FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: herrmannj am 09 August 2015, 22:46:09

Titel: [gelöst] HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: herrmannj am 09 August 2015, 22:46:09
Hi,

kann mir jemand sagen ob der HM-LC-Sw4-Ba-PCB on-for-timer von selbst kann ? Sprich: der Aktor schaltet sich nach definierter Zeit auch dann ab wenn die Verbindung zu fhem im Fehlerfall unterbrochen ist ?

Danke und Grüße
Jörg
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: frank am 10 August 2015, 08:06:24
sollte jeder aktor können. ausserdem gibt es plan b über die registereinstellungen mit einem gepeerten virtuellen button.
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: herrmannj am 10 August 2015, 08:38:58
da habe ich echte Wissenslücken. Der Plan B würde was bewirken, so ganz grob ?

Danke und Grüße
Joerg
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: Wuppi68 am 10 August 2015, 08:54:12
z.B. so ...


     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgActionType jmpToTarget
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgCtDlyOff geLo
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgCtDlyOn geLo
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgCtOff geLo
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgCtOn geLo
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgCtValHi 100
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgCtValLo 50
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgMultiExec on
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgOffDly 0 s
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgOffTime unused
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgOffTimeMode absolut
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgOnDly 10 s
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgOnTime 1 s
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgOnTimeMode absolut
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgSwJtDlyOff off
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgSwJtDlyOn on
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgSwJtOff dlyOn
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-lgSwJtOn dlyOff
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shActionType jmpToTarget
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shCtDlyOff geLo
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shCtDlyOn geLo
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shCtOff geLo
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shCtOn geLo
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shCtValHi 100
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shCtValLo 50
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shOffDly 0 s
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shOffTime unused
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shOffTimeMode absolut
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shOnDly 10 s
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shOnTime 1 s
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shOnTimeMode absolut
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shSwJtDlyOff off
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shSwJtDlyOn on
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shSwJtOff dlyOn
     2015-06-17 22:47:55   R-hm.sec.2_chn-01-shSwJtOn dlyOff


und hier die "wichtigen" Register


lgOnTime 1 s
shOnTime 1 s
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: marvin78 am 10 August 2015, 08:56:45
Zur Erklärung: Er redet von direktem Peering und der Einstellung der entsprechenden Register mit denen man bestimmen kann, wie der Aktor auf den entsprechenden Sensor reagieren soll (Sensor kann auch ein virtueller FHEM-Button sein). Dabei kann auch die onTime/offTime (long,short) als Register gesetzt werden.
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: herrmannj am 10 August 2015, 09:40:06
ah super. Danke!

Ich teste einfach on-for-timer native abgearbeitet wird.

Wenn das wider erwarten nicht so ist dann setzte ich, zB Channel 1 das register "2_chn-01-shOnTime" auf 600 Sekunden und sende zum einschalten ein short über einen virtuellen Aktor.

Da der HM-LC-Sw4-Ba-PCB 4 Ausgänge hat finde ich vmtl für jeden Ausgang ein Register "chn-[01..04]-shOnTime" die ich unabhängig einstellen kann.

Ist das so korrekt ? Dann wäre alles grün.

Danke und vg
joerg
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: Wuppi68 am 10 August 2015, 09:56:08
das geht per Register für jedes Peering getrennt einstellbar ...

ansonsten set Schalter on-for-timer 600
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: herrmannj am 10 August 2015, 10:00:23
Dann bestell ich einen. Ich werde berichten ob on-for-timer funktioniert - im dem Sinn das der HM-LS das unabhängig von fhem kann - ansonsten "Plan B" :)

Danke noch mal
vg
joerg
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: martinp876 am 13 August 2015, 21:28:54
Für jeden peer und für long und short getrennt
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: herrmannj am 13 August 2015, 22:14:12
Hi,

wie meinst Du das ?

so: "on-for-timer" native (also der hm macht das, so wie früher die fs20) geht nicht ich soll die Zeiten für jeden peer (und long/short) getrennt in die register schreiben, dann is es ok.-  oder ? :) Dann passt das auch mit dem wie ichs verstanden habe.


Danke und Grüße
Joerg
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: Wuppi68 am 14 August 2015, 07:31:50
On-for-Timer ist ein native device Befehl
Als fallback kannst du auch noch zusätzlich die Register setzen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: marvin78 am 14 August 2015, 08:22:41
Das ist im Grunde so (um es mal einfach auszudrücken):

Du sendest on-for-timer über FHEM an das Device und das Device setzt es nativ um. FHEM muss nichts machen. Das Gerät schaltet sich selbst wieder aus (nach der übermittelten Zeit). Das ist nicht anders, als bei deinen FS20 Devices.

Mit den Registern hast du die Möglichkeit, die Reaktion auf mögliche Peers (Sensoren, Taster...) einzustellen. Damit kannst du z.B. bewirken, dass ein Aktor, ohne Einfluss von FHEM, bei Reaktion auf einen Bewegungsmelder 60 Sekunden schaltet und das auch nur bei einer bestimmten Helligkeit. Anderes Beispiel: Du hast einen Taster und einen Aktor. Über die Register kannst du einstellen, dass der Aktor bei Short-Press 60 Sekunden lang an bleibt, bei Long-Press aber "für immer".
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: herrmannj am 14 August 2015, 11:58:23
ah, ok - das mit dem "on-for-timer" habe ich oben so nicht als klares statement raus gelesen.

Also: der HM arbeitet "on-for-timer" auf dem HM ab ?

(dann kann und würde ich mir die register sparen)
Ich bitte das von der Variante zu trennen die fhem selber anbietet wo "on-for-timer" von fhem abgearbeitet wird in dem nach Zeit X fhem das "off" sendet.

Interpretiere ich das so richtig ?

Danke
Joerg

Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: marvin78 am 14 August 2015, 12:04:55
Hehe. Ich dachte, das hätte ich klar geschrieben ;)

ZitatDu sendest on-for-timer über FHEM an das Device und das Device setzt es nativ um. FHEM muss nichts machen. Das Gerät schaltet sich selbst wieder aus (nach der übermittelten Zeit). Das ist nicht anders, als bei deinen FS20 Devices.

Ich verstehe aber, dass du sicher sein möchtest. Also:

Das HM-Device benötigt nicht die set Extensions von FHEM. Das aus (oder an - bei off-for-timer) schalten macht das Gerät von allein. Ich kenne zumindest noch keinen HM-Aktor, der das nicht macht/kann.
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: herrmannj am 14 August 2015, 12:09:16
ja, ich war mir nicht sicher ob Du mich oder wuppi meintest.  Frank hatte ja oben auch schon geschrieben "sollte" ... aber irgendwie wirkte das mit den Registern dann doch wieder so einschränkend.

Also, wir einigen uns auf "kann er mit 99% Sicherheit". :) Passt und ist dann perfekt. :)

Zu dem letzten Prozent berichte ich wenn es läuft,

Danke @all für die Info.
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: marvin78 am 14 August 2015, 12:13:28
Ich hatte noch gar nicht geschaut, welchen Aktor du meinst (mal wieder den Titel nicht gelesen ;)). Der kann das mit 100%iger Sicherheit. Der in meiner Garage macht das seit 2 Jahren.
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: herrmannj am 14 August 2015, 12:29:41
ach siehste. Danke! Bei mir soll er bewässern, da wäre ich eben auch gern sicher. Na, um so besser

Danke nochmal
vg
joerg
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: frank am 14 August 2015, 13:11:04
Zitatirgendwie wirkte das mit den Registern dann doch wieder so einschränkend.
die registersätze kommen nur beim peeren ins spiel. sonst gibt es sie garnicht. ausserdem sind sie nicht einschränkend, sondern du bekommst im gegenteil viel mehr möglichkeiten. zb ein-/ausschaltverzögerungen und unterschiedliches verhalten für long- und short-trigger. 
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: marvin78 am 14 August 2015, 13:12:32
Ich empfehle das Einsteiger PDF, Abschnitt Homematic ;)
Titel: Antw:HM-LC-Sw4-Ba-PCB / on-for-timer
Beitrag von: herrmannj am 14 August 2015, 13:13:48
Zitat von: marvin78 am 14 August 2015, 13:12:32
Ich empfehle das Einsteiger PDF, Abschnitt Homematic ;)
:)