An meinem Pi hängt unter anderem ein RfxTrx433. Damit der vom Port unabhängig ist, habe ich ihn via /dev/serial/by-id/... eingebunden. Beim Neustart ist autocreate aber schneller und haut mir ein TRX_n in das System - dadurch wird TRX_0 aber nicht mehr initialisiert.
Wie verhindere ich, dass entweder autocreate mir jedes mal einen neuen TRX erstellt und sich vordrängelt oder dass zumindest ein erstellter nicht initialisiert wird. Das Attribut do_not_init=1 funktioniert nicht (und ist in der commandref auch nicht zu finden). Autocreate möchte ich aber auch nicht ausschalten müssen.
Schon mal versucht die automatisch erstellten drin zu lassen und disable=1 zu setzen?
Zitat von: Markus M. am 10 August 2015, 18:32:53
disable=1
Kann ich nicht. Da ich configDB nutze, kann ich manuell nichts in eine fhem.cfg eintragen. Und bei den Geräten kann man in der Weboberfläche nur die vordefinierten Funktionen, von denen do_not_init am ehesten von der "Erwartung" her passt, nutzen. Nur das geht ja eben auch nicht.
Wenn disable nicht in der Attributliste vorhanden ist, geht es auch nicht. Da kannst du in die Config eintragen, was du möchtest, das produziert nur Fehler. IODevs haben in der Regel kein disable-Attribut.
Du solltest der Ursache auf den Grund gehen. Vermutlich hilft es, FHEM verzögert zu starten oder eine andere Reihenfolge der Startskripte zu wählen. Zu beidem gibt es Tipps hier im Forum und im Wiki.
P.S.: Ich frage mich immer, warum die Leute so oft ihre Systeme (neu) starten. Mein FHEM-Server hat eine Uptime von 300+ Tagen...
Dann muss ich mich da mal einlesen. Danke. Aber falls jemand eine andere Idee hat:?Her damit! ;o)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk - Tippfehler sind gratis.
Zitat von: AitschPi am 10 August 2015, 14:48:25
Damit der vom Port unabhängig ist, habe ich ihn via /dev/serial/by-id/... eingebunden. Beim Neustart ist autocreate aber schneller und haut mir ein TRX_n in das System - dadurch wird TRX_0 aber nicht mehr initialisiert.
Ich wage mal zu behaupten das nicht autocreate dein Problem ist sondern diese Zeile in deiner config :
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
also initialUsbCheck auskommentieren bzw löschen
Das ist kein Problem, sondern gewollt: andere neue USB-Geräte sollen schon gefunden werden. Zwischenzeitlich habe ich das Problem gelöst, da autocreate inzwischen auch diverse Module ausschließen kann. Das funktioniert gut, andere neue Geräte werden problemlos gefunden.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk - Tippfehler sind gratis.
Zitat von: marvin78 am 10 August 2015, 18:52:14
P.S.: Ich frage mich immer, warum die Leute so oft ihre Systeme (neu) starten. Mein FHEM-Server hat eine Uptime von 300+ Tagen...
[ot]hätte ich auch, aber letzte Woche hatten wir einen zentralen Stromausfall >:( [/ot]