Hallo,
ich schalte das Licht mit einem HM-LC-Sw1PBU-FM
Ich schalte das Licht zusätzlich mit einem Wandtaster HM-PB-2-WM55, wobei ich aber nur einen Kanal verwende.
Standardmäßig ist das dann ein Toggle, ich möchte aber, dass ein kurzer Tastendruck ausschaltet und ein langer Druck einschaltet.
Soweit ich die Dokumentationen richtig verstanden habe müsste das so gehen:
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet prep shSwJtOff off HM-PB-2-WM55-Channel01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet prep shSwJtOn off HM-PB-2-WM55-Channel01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet prep lgSwJtOff on HM-PB-2-WM55-Channel01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet exec lgSwJtOn on HM-PB-2-WM55-Channel01
Ist das korrekt?
Danke
Chipmunk
koente schon funktionieren. aber genaues kann man nur sagen, wenn man alle register sieht. in zeile 1 und 4 wuerde ich jeweils no konfigurieren. man muss ja nicht noch mal das selbe schalten. aber was haelt dich davon ab, es einfach mal zu probieren? tut nicht weh.
Ich habe noch nicht wirklich verstanden, welche Register was bewirken und das Licht plötzlich nicht mehr ausschalten zu können, will ich nicht riskieren.
Gibt es irgendwo eine detaillierte Beschreibung der Register?
Alles was ich bisher gefunden habe hat mir nicht wirklich geholfen.
Z.B. Register Action, Value "JmpToTarget" - was macht das, wann wird wohin gesprungen, könnte man da nicht gleich off stattdessen nehmen?
Was ich mir da zusammengereimt habe, habe ich aus der Anleitung für die modifizierte Firmware (obwohl ich sie nicht aufgespielt habe) dem Wiki, und der Anfängeranleitung, aber das war mir irgendwie alles nicht informativ genug, damit ich kapiere welche Register wie gestzt werden müssen.
Kurz gefragt, wie macht man aus einem toggle ein On oder Off?
Danke
Chipmunk
Zitatdas Licht plötzlich nicht mehr ausschalten zu können, will ich nicht riskieren.
na also, das ist aber eher eine faule ausrede, oder? ;)
wenn du ein register veränderst, oder sogar zwei, brauchst du doch die einstellungen nur wieder zurückstellen, um das verhalten von vorher zurückzubekommen. ausserdem könntest du einen andern schalter zusätzlich peeren, mit dem du nur mal so rumtestest. der andere behält dann doch seine funktionen. zum spielen geht auch ein virtueller button. nur durch rumspielen (erfahrungen) wirst du erfahren, was die register im zusammenspiel tun. bei elv gibt es ein faltblatt zum kostenpflichtigen downloaden, homematic anhang, eq3-software, etc... man muss sich überall häppchenweise was zusammen suchen und vor allem ausprobieren und testen. eine detaillierte anleitung in der genau steht, was du tun musst, damit der einsatz xyz funktioniert, gibt es nicht.
Zitatkönnte man da nicht gleich off stattdessen nehmen?
dann reagiert er gar nicht mehr. action=off => keine action. mit jumptotarget kannst du dir das verhalten über die register konfigurieren. eben welche neuen zustände (ziele=target=timer) in welchen aktuellen zuständen und unter welchen bedingungen angesprungen werden und wie lange sie andauern sollen, falls keine weiteren trigger den ablauf erneut verändern. alles klar?
ZitatKurz gefragt, wie macht man aus einem toggle ein On oder Off?
die antwort dazu hast du doch schon selber gegeben und ich habe dir gesagt, was ich noch "verbessern" würde. das ergebnis sollte das selbe sein. im übrigen gibt es mehrere möglichkeiten es zu tun.
Frank,
nein, das ist keine faule Ausrede, aber nachdem du mir bestätigt hast, dass nichts passieren kann, werde ich herumprobieren.
Danke
Chipmunk
Ich habe einen HM-LC-Sw1PBU-FM für das Deckenlicht im Wohnzimmer verbaut.
Zusätzlich wollte ich mit einem Kanal des Wandtasters bei kurzem Druck das Licht ausschalten, bei langem Druck einschalten.
Den zweiten Kanal nutze zum Toggeln des Treppenlichtes
Das Toggeln eines Kanals ist simpel, das passiert ja beim peeren nur eines Channels des Tasters automatisch.
Eine Beschreibung, wie man einen kurzen Tastendruck fix mit Ausschalten verbindet und den langen Druck fix mit Einschalten konnte ich nirgends finden.
Daher hier kurz meine Lösung:
Peeren des gewünschten Wandtasterkanals mit dem Aktor ("single"), das führt zunächst zum Toggeln.
Dann im AKTOR die folgenden Register setzen:
Zitat
set <HM-LC-Sw1PBU-FM> regSet prep shSwJtOff off <HM-PB-2-WM55-Channel01>
set <HM-LC-Sw1PBU-FM> regSet prep shSwJtOn off <HM-PB-2-WM55-Channel01>
set <HM-LC-Sw1PBU-FM> regSet prep lgSwJtOff on <HM-PB-2-WM55-Channel01>
set <HM-LC-Sw1PBU-FM> regSet exec lgSwJtOn on <HM-PB-2-WM55-Channel01>
Wenn man vor dem Peeren dem Tasterkanal <HM-PB-2-WM55-Channel01> einen Namen gegeben hat, dann einfach diesen hier einsetzen, man braucht nicht mit Channelnummern herumtun.
Der Vorschlag von Frank in der ersten und vierten Zeile "no" zu setzen hat nicht funktioniert.
Chipmunk