Hallo zusammen,
ich benötige mal eine kleine Kaufberatung bzw. ein paar Meinungen. Ich habe meinen ausgedienten Raspberry mit dem PiCorePlayer bestückt, eine USB-Soundkarte angeschlossen und möchte den Raspi als Squeezebox nutzen.
Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, wie ich am Besten die Musik hörbar mache!?
Hier meine Optionen:
1. Mini-Verstärker z.B. Dynavox DA-30
2. Aktiv-Boxen
3. Eine Mini-Anlage z.B. Samsung MM-E320
Was würdet Ihr mir raten? Ich möchte max 40-50 Euro ausgeben, die Kombi soll im Schlafzimmer stehen und per IT-Steckdose ohne Probleme ausschaltbar sein (oder Standby wie bei einer Mini-Anlage).
Ich habe mir mal probeweise eine LEPY LP808 Mini Hi-Fi Stereo Audio Verstärker bestellt, aber der hat ohne Ende gerauscht. Beim Ein-/Ausschalten gab es zudem immer einen Knall. Wenn man mit Musik einschlafen möchte... :-[
Da ich noch ein paar Regal-Lautsprecher über habe, war mein erster Gedanke ein Mini-Verstärker.
Oder hat jemand einen anderen Vorschlag!? Wie gesagt, soll ein wenig das Schlafzimmer beschallt werden. Ich würde das "System" auch gerne als Radio-/Musik-Wecker (über FHEM und Squeezebox-Modul) benutzen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Thommy
Hi Thommy,
du hast ja schon Boxen und da würde sowas (http://www.elv.de/Kalter-Nachbrenner-%E2%80%93-Mini-Digitalverst%C3%A4rker-MDV-2/x.aspx/cid_726/detail_36955) ausreichen. Den musst du nicht mal ausschalten und 5V hast du direkt vom Raspi- Netzteil. Daher gibt es auch keinen Plopp. Leider ist die Lieferzeit gerade etwas lang... :-\
Gruß
Frank
@fiedel
Ich bezweifel ein wenig, dass das Raspi-Netzteil ausreicht; es sei denn er hat ein 3-4A Netzteil. ;)
2x 1,4W bei 10% Klirrfaktor ist auch nicht gerade der Brüller. :-\
@ThommyTom
Der Zweck heiligt bekanntlich die Mittel; daher ist ja die Frage, wieviel Qualität erwartet/gefordert wird.
Bei 50 Euro Budget nicht unbedingt hoch, aber gerade bei leiser Hintergrundmusik ist nerviges Rauschen sicher störend.
Wenn die vorhandenen Boxen "gut" sind, würde ich evtl. in diese Richtung tendieren:
http://www.amazon.de/SMSL-SA-36A-TPA3118D2DAP-Stereo-Digital-Verst%C3%A4rker-Netzteil/dp/B00NAVDZ58/ref=sr_1_17?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1439360947&sr=1-17&keywords=SMSL (http://www.amazon.de/SMSL-SA-36A-TPA3118D2DAP-Stereo-Digital-Verst%C3%A4rker-Netzteil/dp/B00NAVDZ58/ref=sr_1_17?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1439360947&sr=1-17&keywords=SMSL)
Kenne ich selber nicht, aber die Bewertungen sind überwiegend sehr positiv.
Sind die Boxen "Müll" würde ich nach entsprechend kleinen Aktivboxen gucken.
Eine Minianlage ist m.E. die schlechteste Wahl; da zahlst Du bei kleinem Gesamtpreis trotzdem für einige Komponenten, die Du gar nicht brauchst. Dann würde ich eher direkt in der Bucht nach einem Squeezebox Radio schauen.
Oder sowas:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDI1OTYzOTk-/Bausaetze_Module/Module/Stereo_Verstaerkermodul_mit_MP3_Wiedergabe_DAYPOWER_VM_MP3_2x15.html
Und wenn Du beim Auschalten des RasPi immer ein "Knacken" bekommst, könnte es auch an der (USB-)Soundkarte liegen. "Strom-Weg" bedeutet bedauerlicherweise kurzfristig einen Undefinierten Zustand. Deshalb wird heufig dafür erst der Verstärger und dann der Soundlieferant abgeschaltet
Bzw. in diesem Falle könntest Du probieren, erst über alsa "mute" den Sound abzuschalten und dann erst "Strom-Weg"
Das knacken kam auch ohne USB-Soundkarte, direkt am Raps. Ich habe mal gelesen, dass es am Verstärker liegen würde. Durch die plötzliche Strom-wegnahme würden die Kondensatoren (???) irgendwie knallen???? Bin da aber kein Experte!
Ich habe auch das HiFi-Berry Modul gefunden, aber das ist ein wenig ausserhalb meines Wunschbudgets. Andererseits... wenn ich etwas gescheites haben möchte!?
Momentan finde ich die Idee von RoBra81 gut. Für 15 Euro mal bestellen und testen!?
You get what you pay for.
Wenn es billig sein soll, tun es auch 30-40€ PC Brüllwürfel. Wenn du eher so B5 aktuell Hörer bist, geht das problemlos.
Fürs Wohnzimmer stehe ich grad vor dem gleichen Problem.
Habe eine mini Stereoanlage, mit der wollte ich das mal ausprobieren.
Alternativ dachte ich an Monitorlautsprecher:
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/hercules-xps-20-80-test.html
Sowas in der Art. Die sollten auch reichen, wenn mal ne kleine Dinner Party steigt :)
Zugegeben, sprengen den Preis deutlich. Aber ich bin prinzipiell der Meinung, dass es falsch ist sich ne billige Maus / Tastatur Kombo zu holen. Mit diesen Geräten arbeitet man die ganze Zeit. Und den Unterschied billig <> hochwertig merkt man deutlich. Ich denke mir (in meiner naiven Welt !), dass es bei Lautsprechern ähnlich sein könnte...
Hallo,
ich habe die HifiBerry Amps im Einsatz (die beta-Version) und bin damit sehr zufrieden - ich nutze sie für die Hintergrundbeschallung (Deckeneinbaulautsprecher) in Esszimmer und Küche. Nach meinem Post von vorhin habe ich mir mal so einen 15€-Verstärker zum Testen bestellt - ich will mal sehen, ob ich mir aus einem herumliegenden RasPi noch eine tragbare Squeezebox baue...
Ronny
Zitat von: Rince am 12 August 2015, 11:12:54
You get what you pay for.
Ja ich weiss, kann keinen Dacia bezahlen wollen, aber Qualität eines Porsche muss es sein. ;D
Werde wohl mein Budget etwas erhöhen und entweder ne HIFI-Berry versuchen, habe ich nur gutes von gelesen, oder mal schauen ob ich vielleicht einen kleinen Stereo-Receiver bei Ebay schiessen kann!?
@RoBra81
vielleicht kannst du ja bitte eine kleine Rückmeldung geben, wenn das 15€-Verstärker da ist und ihn getestet hast!?
schon einmal über Bluetooth Lautsprecher nachgedacht?
Da kann man schon etwas günstiges "gutes" finden, und am Netzteil kann man diese auch Problemlos Ein und Aus schalten ...
Nen BT ongel kostest auch nur nen Appel (sogar ohne Ei)
Zitat von: Wuppi68 am 12 August 2015, 12:03:39
schon einmal über Bluetooth Lautsprecher nachgedacht?
Da kann man schon etwas günstiges "gutes" finden, und am Netzteil kann man diese auch Problemlos Ein und Aus schalten ...
Nen BT ongel kostest auch nur nen Appel (sogar ohne Ei)
Würde das denn zusammen mit dem Raspi als Squeeze-Client funktionieren?? Also vom Raps per BT zum BT-Lautsprecher?? Auch in Hinsicht auf automatisches Koppeln??
einmal gekoppelt bleibt die Verbindung bestehen - auch nach einem Neustart ...
und das Audio Routing auf BT-LS sollte auch vom Linux abgefackelt werden - genaueres können bestimmt die Squeeze Freaks sagen
Zitat von: ThommyTom am 12 August 2015, 12:14:18
Würde das denn zusammen mit dem Raspi als Squeeze-Client funktionieren?? Also vom Raps per BT zum BT-Lautsprecher?? Auch in Hinsicht auf automatisches Koppeln??
Ich kann mir vorstellen, dass damit der Vorteil der Squeezeboxen (die Synchronisation) leidet, da BT vermutlich auch nochmal verzögert - wenn du nur eine hast könnte es gehen.
Zitat von: ThommyTom am 12 August 2015, 11:57:01
@RoBra81
vielleicht kannst du ja bitte eine kleine Rückmeldung geben, wenn das 15€-Verstärker da ist und ihn getestet hast!?
Kann ich machen...
Zitat von: RoBra81 am 12 August 2015, 11:17:36
...ich habe die HifiBerry Amps im Einsatz (die beta-Version) und bin damit sehr zufrieden - ich nutze sie für die Hintergrundbeschallung (Deckeneinbaulautsprecher) in Esszimmer und Küche...
Als ehemaliger Auto-Hifi-High-End-Freak bin ich halt vorbelastet. Wo eine Strippe geht, ist Strippe besser.
Ich habe 2 alte (aber sehr gute) Auto-Endstufen auf dem Dachboden, deren Netzteile per Funksteckdose geschaltet werden. Beschallt wird damit Büro, Bad, Schlafzimmer, Küche. :)
Davor sitzt eine professionelles 2-Zonen-Audio-Mischpult; dieses sorgt für die Zumischung und Pegelanpassung der Audiosignale von TV/Radio (dbox), INet-Stream (Raspi mit Hifiberry), FHEM (BananaPro) und PC. Lautstärkeregelung (sofern erforderlich) erfolgt über FHEM an den Audioquellen.
Hat den Vorteil, dass ich relativ flexibel bin, und keine Verzögerungen/Echos zwischen verschiedenen Räumen habe. 8)
Hab jetzt mal ein weniog gelesen und werde mir einfach mal zur Probe den hier bestellen. Hab auch noch nen Gutschein für Amazon! ;D
Zitat
Wenn die vorhandenen Boxen "gut" sind, würde ich evtl. in diese Richtung tendieren:
http://www.amazon.de/SMSL-SA-36A-TPA3118D2DAP-Stereo-Digital-Verst%C3%A4rker-Netzteil/dp/B00NAVDZ58/ref=sr_1_17?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1439360947&sr=1-17&keywords=SMSL (http://www.amazon.de/SMSL-SA-36A-TPA3118D2DAP-Stereo-Digital-Verst%C3%A4rker-Netzteil/dp/B00NAVDZ58/ref=sr_1_17?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1439360947&sr=1-17&keywords=SMSL)
Kenne ich selber nicht, aber die Bewertungen sind überwiegend sehr positiv.
Laut Bewertungen scheint das Gerät ganz ordentlich zu sein, ansonsten schicke ich es zurück oder baue es in der Küche ein, da fehlt auch nocht etwas Musik!
Aber trotzdem freue ich mich über weitere Ideen!
Gruß
Mein Gedanke ist ein Android Tablet als Empfänger zu nutzen und dann Aktivboxen anschließen. Damit hat man gleichzeitig die Visualisierung für den Raum und teurer als nen Pi dürfte es auch nicht werden.
Habe mir aber noch keine konkreten Gedanken dazu gemacht und weiß auch nicht, ob das mit squeeze box geht, ich wollte es mal mit MPD versuchen, bin bisher aber noch nicht dazu gekommen.
Grüße
igami
Mal eine Frage zwischendurch, weil ich das Problem gelegentlich habe. Habt ihr eine saubere Lösung für das verstellen der Lautstärke?
Wird die Lautstärke am Verstärker laut gedreht, weil man abends durch die Bude rockt, hat man morgens das Problem, dass die Musik zu, aufwachen genauso rockt wie am Abend zuvor :-)
Oder Pegeln ihr über den Verstärker nur einmal die Lautstärke und danach nur noch über den Pegel vom soundkartenausgang?
Ich habe die Lautsprecher auf einen "Normalen Ton" und setze per Soundkarte.
Als Ich es noch als Wecker verwendete, konnte ich so vorher auf einen Standard-Wert setzen. Das geht am Verstärker schlecht -..
Zitat von: Rince am 12 August 2015, 11:12:54
Fürs Wohnzimmer stehe ich grad vor dem gleichen Problem.
Habe eine mini Stereoanlage, mit der wollte ich das mal ausprobieren.
Alternativ dachte ich an Monitorlautsprecher:
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/hercules-xps-20-80-test.html
Sowas in der Art. Die sollten auch reichen, wenn mal ne kleine Dinner Party steigt :)
Zugegeben, sprengen den Preis deutlich. Aber ich bin prinzipiell der Meinung, dass es falsch ist sich ne billige Maus / Tastatur Kombo zu holen. Mit diesen Geräten arbeitet man die ganze Zeit. Und den Unterschied billig <> hochwertig merkt man deutlich. Ich denke mir (in meiner naiven Welt !), dass es bei Lautsprechern ähnlich sein könnte...
Sehr schlauer Ansatz! :) Nur um mal zu wissen was so möglich ist, sollte man die (http://www.thomann.de/de/focal_twin_6_be.htm) beiden (http://www.thomann.de/de/neumann_kh_310_a_left.htm) mal gehört haben (in so Musiker- Studio Shops). Die Focal klingt sofort zum niederknien, bei der Neumann dauert es etwas länger. ;)
@ThommyTom: Der Hifi- Berry- Amp und das edle mini- Teil von Amazon sehen auch gut aus, sind aber schon eher "große" Amps fürs Wohnzimmer. Bereits 1 W machen richtig viel "Krach", wenn die Boxen nicht arg wenig Wirkungsgrad haben. Wenn der Bausatz von ELV nicht hörbar rauscht, reicht er völlig aus.
Hi all,
ich habe das selbe realisiert. Ich habe einen Raspi mit Max2Play bespielt. Das hat für mich den Vorteil das man auf dem Raspi Kodi und "gleichzeitig" (nicht zur selben Zeit) den squeezeplayer nutzen kann. Raspi hängt am TV und Lautsprecher an der USB Soundkarte. Ich weiss man kann das auch selber alles installieren, aber hier fand ich die out-of-box lösung gut. Das schöne bei Max2Play ist das du alles per Webinterface steuern kannst, auch höhen, tiefen etc. Den Raspi hatte ich rumliegen und mein Budget war auch bei 50 Euro max für Lautsprecher. Ich habe mich für Logitech Boxen entschieden z.B. diese (http://www.logitech.com/de-de/product/speaker-system-z313?crid=1589), meine haben 40RMS, bin grad nicht zuHause. Alles weitere macht wenig sinn, weil man sonst auch gleich Sonos kaufen kann. Meine Lösung funktioniert gut, die Logitech Boxen haben satten klang und für die mittlere Etage reichst.
Grüße Grav
So, mal einer kleiner Zwischenstand meinerseits:
Ich habe mir mal das NF-Verstärker-Modul von Pollin bestellt, incl. 2A Netzteil. Tja, was soll ich sagen?
Besser als der Mini-Verstärker für 15 Euro von Lepai. Das NF-Verstärker Modul ist schön klein, hat einen Anschluss für 3,5 Kline + USB/Cardreader, welche ich aber nicht genutzt habe, Lautstärkeregler und ne Fernbedienung.
Jetzt das Problem: es ist immer eine Rauschen zu hören, nicht sehr laut aber störend. Es hört sich so an, als würde aus einem Reifenventil Luft entweichen. Hinzu kommt, dass das Netzteil gefiept hat - Zusammen keine schöne Kombi. Es war zwar nicht sehr laut aber ich habe es trotz der Musik immer im Hintergrund wahrgenommen.
Die Kombi geht heute zurück zu Pollin und die Suche geht weiter. Ich habe jetzt im Hifi-Forum CS-PA1 gelesen!? Mal schauen ob ich die Version mal teste!? Oder ich werde mal schauen, was sich machen lässt wenn ich mein Budget erhöhe...
@gravidi
Ich hatte auch erst ein 5.1 Set von Logitech. Eigentlich ein wunderbares Teil, aber der Sub fing das Brummen an. Nicht Einschlaf-tauglich...
Gruß Thommy
ZitatMein Gedanke ist ein Android Tablet als Empfänger zu nutzen
Habe es ausprobiert.
Prinzipiell kein Problem. Allerdings hängt der Tappsbrett-Player den RasPi Clients etwas nach.
Habe es letztens mit SqueezeLite auf meinem Laptop und Squeeze Player auf meinem Handy getestet und konnte keine Verzögerung feststellen. Hatte vom Laptop einen Kopfhörer im Ohr und das Handy ans andere Ohr gehalten.