FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Martin-72 am 12 August 2015, 10:31:23

Titel: Homematic Komplettbausätze
Beitrag von: Martin-72 am 12 August 2015, 10:31:23
Hallo Zusammen,

ich möchte mein FHEM um einige Homematic-Komponenten erweitern. Da ich nicht zu den Leuten gehöre, die gerne unnötig viel Geld ausgeben, kam die Idee, die "Komplettbausätze" (http://www.elv.de/funk-system-homematic.html) oder auch "ARR" (almost ready to run) zu nutzen.

Nun muss ich mir selber aber eingestehen, dass ich das letzte Mal mit 12 einen Lötkolben in der Hand hatte. Und das ist Jahrzehnte her...

Daher meine Frage, wie ich wohl zu Informationen komme, welcher Aufwand beim "Selberbasteln" auf mich zu kommt.

Beim Fensterkontakt schreibt ELZ zum Beispiel "Schwierigkeit 1" und "Bauzeit 0,5 Studnen", an anderer Stelle unter den Bewertungen der Käufer steht dann wiederum
ZitatAuch dieser HM Bausatz ist in ein paar Minuten zusammengebaut. Es ist nur eine Platine mit 8 Lötpunkten aufzulöten und der Batteriekontakt anzuschließen. Der Rest wird zusammengesteckt.
was für mich nicht mehr unbedingt "Schwierigkeit 1" ist.

Die Montageanleitungen habe ich irgendwie nicht online gefunden dazu...

Könnt Ihr mir helfen? Macht es Sinn, hier einen Unter-Bereich im Forum "Homematic Bausätze basteln" oder so anzulegen, da es ja nur indirekt mit FHEM zu tun hat...?

Vielen Dank für Eurer Verständnis.

Martin

Titel: Antw:Homematic Komplettbausätze
Beitrag von: franky08 am 12 August 2015, 10:35:33
Gibt es unter Bastelecke.

http://forum.fhem.de/index.php/board,17.0.html

VG
Frank
Titel: Antw:Homematic Komplettbausätze
Beitrag von: Navigator am 12 August 2015, 10:49:02
Bei mir war die Situation ähnlich. Letzte Löterfahrungen noch zu Kindestagen und mit klobigem Lötkolben aus tiefster Ostzone. Mein erster Bausatz, ein FS20 IRF ging auch gleich mal in die Hose....und warum...weil ich von der falschen Seite bestückt habe. Aber man darf sich nicht entmutigen lassen und auch ich habe mittlerweile wieder Spass am löten gefunden und bin fast schon verärgert wenn es manches nicht als Bausatz gibt. Zugegeben, manche Lötstellen sind schon ziemlich eng und es bedarf einer ruhigen Hand, aber mit Entlötlitze und etwas Flussmittel bekommt man auch da kleine Schnitzer wieder weg. Ich würde es an deiner Stelle probieren, die Anleitungen sind eigentlich narrensicher. Und auch wenn mal ein Bausatz aus unerklärlichen Gründen nicht funktioniert, der Reparaturservice von ELV ist sehr, sehr kulant.
Titel: Antw:Homematic Komplettbausätze
Beitrag von: Martin-72 am 12 August 2015, 10:54:53
Zitat von: franky08 am 12 August 2015, 10:35:33Gibt es unter Bastelecke.

Hallo Franky08,

danke. Macht es nicht Sinn eine speziell für Homematic einzurichten? Ggf. auch dort, um etwas mehr Übersichtlichkeit herzustellen...?

Gruß

Martin
Titel: Antw:Homematic Komplettbausätze
Beitrag von: franky08 am 12 August 2015, 11:50:31
Müsstest du vlt. Mal bei eine Mod. Oder Admin nachfragen ob man unter Bastelecke noch ein Unterforum einrichten könnte.

VG
Frank
Titel: Antw:Homematic Komplettbausätze
Beitrag von: Pfriemler am 12 August 2015, 13:36:56
Die Montageanleitungen gibt es offiziell nur als Papier beim Bausatz oder als ELV-Journal-Artikel kostenpflichtig.
Und wer seinen Uraltlötkolben durch ein aktuelles regelbares Modell um ca. 30 Euro ersetzt, hat die halbe Mühe schon geschafft. Das Löten der Bausätze ist i.d.R. nicht wirklich schwer, wenn man wenigstens etwas Erfahrung hat. Statt HM-Bausätzen kann man auch an Lochraster und billigen Bauteilen ein Dutzend Lötstellen üben bevor man das 8-polige (Pflicht-Löt-) Funkmodul himmelt :-)

geht nich Gips nich ...

Titel: Antw:Homematic Komplettbausätze
Beitrag von: Navigator am 12 August 2015, 19:55:02
Wer das dreiadrige Kabel vom Piri2 Unterkriechsensor ohne Brücke mit der Platine erfolgreich verheiratet hat, bekommt jeden ELV Bausatz hin.  ::) Das ist die Reifeprüfung.... ;D
Titel: Antw:Homematic Komplettbausätze
Beitrag von: Otto123 am 13 August 2015, 12:22:53
Hi,

die ARR Bausätze sind manchmal gar nicht zum löten. Der Wandthermostat z.B. ist wie Lego.

jetzt hast Du doch schon einen Thread aufgemacht, da kannst Du einfach fragen wie welcher Bausatz aussieht. Da bekommst Du bestimmt ne Antwort.


Gruß Otto