Hallo zusammen,
kann mir jemand ein Hardware-Gerät empfehlen.
Ich möchte:
- Luftfeuchtigkeit im Raum loggen
- Kommunikation zu FHEM via Funk - nach Möglichkeit über CUL 868, aber auch Alternativen denkbar. Mein PI hat noch einen Slot frei :)
- grafisch darstellen --> sollte mit FHEM möglich sein
Ihr hat doch sicher Erfahrung mit sowas, so dass ihr mir bestimmt eine Empfehlung geben könnt.
Bemerkung: ich bin kein Handwerker, der irgendwas herumlöten / basteln könnte... das geht eher schief, als das es später zuverlässig lief :o
Hi,
die LaCrosseSensoren sind günstig und messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Zum Empfang brauchst Du noch einen JeeLink USB Stick.
http://www.meintechblog.de/2015/01/fhem-mit-jeelink-luftfeuchte-und-temperatur-zum-low-cost-tarif-messen/
Gruß
Zusatzfragen zur besseren Abschätzung wären die geplante Anzahl an Sensoren und das ungefähre Budget pro Stück.
Für ein Einzelgerät würde ich fast zum Homematic-Wandthermostat raten.
- quasi automatische Einbindung in FHEM
- Temperatur und Luftfeuchte
- direkt in Schalterprogramm integrierbar
- für Einzelgerät preislich sehr interessant
Wenn Du mehrere brauchst und nicht basteln/löten willst, würde ich ebenfalls einen Jeelink(Clone) mit LaCrosse-Sensoren empfehlen.
Neben dem hohen WAF hat ein HM Wandthermostat auch noch ein gut ablesbares Display.
ZitatHM Wandthermostat auch noch ein gut ablesbares Display.
Standard für die Temperatur 8) ob was anderes geht weiß ich nicht.
Allerdings kannst Du mit dem HM Wandthermostat auch bedienen. Als "Lego" Bausatz denke ich unschlagbar.
Gruß Otto
Ne Anmerkung habe ich noch, aus meiner Erfahrung:
Bei ähnlichen Räumen (nicht Dusche) auf der gleichen Gebäudehöhe ist der Unterschied der Luftfeuchte relativ unspannend.
Erst im OG ändert sich das, abhängig wo die Sonne draufknallt.
Für den Anfang würde ich sagen, es reicht wenig Sensoren zu kaufen.
PS:
Habe 10 LaCrosse. Die auf gleicher Höhe zeigen alle mehr oder weniger was sehr ähnliches an. Markant ist es bei Höhenunterschieden...
Zitat von: Rince am 19 August 2015, 07:56:59
...Bei ähnlichen Räumen (nicht Dusche) auf der gleichen Gebäudehöhe ist der Unterschied der Luftfeuchte relativ unspannend.
Erst im OG ändert sich das, abhängig wo die Sonne draufknallt...
Dem kann ich nur zustimmen; neben Jahreszeitlichen Schwankungen ist das ziemlich unspektakulär.
Bei fester Skalierung sieht man da kaum Unterschiede. Interessant evtl. nur für Badezimmer, Kellerraum oder sowas.
Zitat von: Rince am 19 August 2015, 07:56:59
Bei ähnlichen Räumen (nicht Dusche) auf der gleichen Gebäudehöhe ist der Unterschied der Luftfeuchte relativ unspannend.
Erst im OG ändert sich das, abhängig wo die Sonne draufknallt.
Das gilt aber sicher nur bei verbundenen (Tür offen) oder gleichartig genutzten (temperierten) Räumen und im Sommer. Im Winter sind bei mir die Unterschiede in unbeheizten und verschlossenen Räumen enorm.
Die relative Luftfeuchte ist eben in erster Linie Temperatur abhängig.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 18 August 2015, 22:59:58
Standard für die Temperatur 8) ob was anderes geht weiß ich nicht.
ist konfigurierbar, ich lasse mir Temp/Hum wechselweise anzeigen.
Ich habe ebenfalls La Crosse-Sensoren mit einem Jeelink Clone an die FHEM angebunden. Es war mein erstes Projekt.
Funktioniert super. Bekomme Temperatur und Feuchtigkeit angezeigt und protokolliert.
Die Reichweite vom Jeelink ist bei mir sehr gut (vom Keller bis 1.Etage).
Gruß
Hubi