Hallo,
für den HM-LC-Sw1PBU-FM möchte ich gerne im Device die entsprechende Funktionalität realisieren.
short oder long nach unten -> off
short nach oben -> on-for-timer 60
long nach oben -> on
Ich beziehe mich auf den Beitrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,30443.msg230705.html#msg230705 . Mit diesen Registerwerten ist das ja so nicht möglich. Kennt der HM-LC-Sw1PBU-FM überhaupt ein Long?
Welche Registerwerte müsste ich bei meiner Anforderung wie setzen?
ZitatKennt der HM-LC-Sw1PBU-FM überhaupt ein Long?
für sich selber schon, denke ich.
ZitatWelche Registerwerte müsste ich bei meiner Anforderung wie setzen?
poste ein list.
Ich glaube das Thema wurde schon oft behandelt.
Mal site:forum.fhem.de HM-LC-Sw1PBU-FM long
in die Google Suche eingeben.
Gruß Otto
Otto, das mache ich immer vorher. Das Gefundene passt aber nicht.
@Frank: Kann noch kein List machen, habe den betreffenden Schalter noch nicht :).
Zitat@Frank: Kann noch kein List machen, habe den betreffenden Schalter noch nicht :).
na dann später.
da bleibt ja noch zeit zum studieren. ;) zb: http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=38635 (http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=38635)
Ralli,
lies dir einmal den Beitrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,38048.msg304953.html#msg304953 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38048.msg304953.html#msg304953) durch, da ist etwas Ähnliches realisiert.
Chipmunk
Danke Ihr beiden!
Hallo Ralli,
naja ich wollte damit eigentlich sagen: geht nicht. Aber vielleicht lerne ich ja was besseres 8)
Gruß Otto
otto,
du meinst sicherlich das peeren der buttons mit anderen aktoren, oder ein long mit fhem auswerten. das geht beides nicht. höchstens mit irgendwelchen seltsamen "krücken".
genau. Und Ralli will ja long auswerten. Der Timer ist kein Ding.
Ich könnte mir vorstellen andere Bedingungen zu verknüpfen, bis hin zu zweimal on auswerten, oder so...
ZitatUnd Ralli will ja long auswerten.
aber im schalter
eigenen aktor. button und aktor = 1 reales device. das geht. ;)
Zitataber im schalter eigenen aktor. button und aktor = 1 reales device
Na da bin ich mal gespannt 8) ich sage ja ich will was lernen.
Frank liegt genau richtig ;).
Hallo,
habe folgende Befehle und Registerwerte nach dem Zusammenlöten und Pairen abgefeuert:
set GWC_Deckenlicht regSet intKeyVisib visib
set GWC_Deckenlicht getConfig
set GWC_Deckenlicht regSet shOnTime 1800 self02
Damit erreiche ich, dass bei kurzem (normalen) Drücken auf den Taster das Licht eingeschaltet wird und per internem Timer nach einer halben Stunde wieder ausgeschaltet wird. den Registerwert lgOnTime lasse ich unverändert. So wird bei einem langen Drücken auch das Licht eingeschaltet - aber ohne Abschalttimer.
Nun fehlt mir nur noch eins: ich finde den Registerwert longPress zum Definieren der Schwelle, ab wann ein Drücken als long gilt, leider nicht. Hat da wer noch eine Idee?
ZitatNun fehlt mir nur noch eins: ich finde den Registerwert longPress zum Definieren der Schwelle, ab wann ein Drücken als long gilt, leider nicht. Hat da wer noch eine Idee?
das ist fest verdrahted. ich meine 0.4s.
für long gibt es ja ein spezielles register multiexec. damit kannst du bestimmen, ob ein dauerhaftes drücken permanent trigger sendet, oder nur ein trigger. beim loslassen, glaube ich. vielleicht kannst du damit "jonglieren".
Kommt hin mit den 0.4s, das ist ja Standard in allen Tastern. Schade, dass man diese Länge hier nicht variieren kann.
Aber die gewünschte Grundfunktionalität klappt :D .
was willst du genau erreichen?
Kurzer Druck (normale Einschalten) -> shOnTime 1800 (halbe Stunde, dann aus; klappt)
Langer Druck (unbegrenztes Einschalten) -> lgOnTime unused (klappt)
Ich würde nur gerne die interne Schwelle, ab wann das Device einen Tastendruck als long interpretiert, modifizieren. Dass eben jemand wirklich lange drücken muss, bis unbegrenzt eingeschaltet wird.
ist mir noch nichts passendes zu eingefallen.
die alternative fw hat zumindestens so ein register. habe ich aber noch nicht probiert, ob das funktioniert.
Danke für Dein Nachdenken.
Modifizieren wollte ich die Firmware (mal noch) nicht. Tut ja auch nun grundsätzlich mal wie es soll.
Das ist doch einfach. Setze multiexec auf aus. Dann schaltet mit long ein. Wo ist das Problem?
Danke, Martin - ich verstehe leider den Sinn von Multiexec nicht bzw. auch nicht, was der von Dir gegebene Tipp bewirkt?
Das ist ein register. Wie der name sagt multiexecution.... ein long schickt zyklisch einen trigger. Ein dimmer faehrt mit jeden ein wenig heller ... eben multiexec bei einem long. Wenn du ein long, welches aus vielen messages besteht, nur eine aktion willst dann sage hier no.