Moin!
Beim stöbern bin ich über das Modul "Sysmon" gestolpert. Das liefert ja nette Angaben, die mir nützlich erscheinen. Ich habe es geschafft, eine Textanzeige auf die Webseite zu bekommen (siehe Bild im Anhang). Aber der Nutzen ist gering, weil mir eine Verlaufsgrafik fehlt. In der Forumssuche ist trotz über 200 Ergebnissen zu "SYSMON" keine Anleitung zu finden. Die Commandref hilft mir auch nicht, weil:
- Die Beispiel-Ausgabe ist auch nur Text, das habe ich schon.
- "Plots": Nette Liste, aber wo kann ich das auf meiner Webseite anklicken? Oder anschalten?
- Der Punkt Beispiele in der Commandref: Da sind ein Haufen Absätze, die einfach so "hingerotzt" wurden, ohne jegliche Erklärung.
Im 1. Absatz "# Modul-Definition" steht Text, der NICHT selbsterklärend ist, ich erkenne eine Aneinandereihung von Befehlen und Variablen und Konstanten. Aber welcher Befehl macht was und wie? Ist "9.03_Tech" nun der Name der Katze oder eine Datenbank oder was? Wie soll jemand (Anfänger) erkennen, was notwendiger Befehl / Parameter ist und was optional ist, was Konstante oder Variable ist?
- Der Punkt "# Log" enthält die Zeile
define FileLog_sysmon FileLog ./log/sysmon-%Y-%m.log sysmon
Was ist davon was?
define scheint ein Befehl zu sein.
Ist "FileLog_sysmon" jetzt ein notwendiger Parameter, eine Programmkonstante, ein wahlfreier Name? Und falls Name: Warum muß ein Name in einem Beispiel gleich oder ähnlich einem Befehl sein? Das führt doch nur zu Unverständnis und Verwechselungen.
Ist "FileLog" jetzt ein Befehl oder eine Variable? Falls Variable, vorgegeben oder vom Anwender frei wählbar? Oder Dateiname? Falls Dateiname: Frei wählbar oder vorgegeben?
./log/sysmon-%Y-%m.log erkenne ich als Pfad mit Variablen. Aber ist das sysmon in der Pfadangabe jetzt zwingend (Konstante) oder was und warum steht der Begriff da jetzt?
sysmon am Ende der Zeile: Warum steht das da, was bedeutet das, ist das dort notwendig, ist das jetzt ein frei wählbarer Name oder ein fest vorgegebener Wert?
Und was kann das Beispiel jetzt? Wie kann ich das in mein System einbauen? Einfach den ganzen Kram (als Block oder Zeile für Zeile?) in das Eingabefeld kopieren? Wie erhalte ich dann eine Verlaufsgrafik?
Bei einer anderen Frage in diesem Forum wurde ich aufgefordert "Mach doch besser". Okay, dazu müßte ich aber das System verstehen. Leider ist keine Systematik erkennbar. Daher an dieser Stelle nur ein wenig:
In Beispielen frei wählbare Namen für Parameter eine Funktion nicht gleich dem Namen eine Funktion nutzen. Variablen im Unterschied zu Befehlen mit deutschen Begriffen nutzen, damit der Anfänger gleich weiss, das es sich um eine Variable handelt und nicht um einen Befehl. Wenn in der Commandref eine Zeile oder ein Block angegeben wird, dann nicht so
# Log
define FileLog_sysmon FileLog ./log/sysmon-%Y-%m.log sysmon
sondern so: (hier mit teils fiktiven Erklärungen)
# Log
# Das Zeichen # leitet eine Kommentarzeile ein, die Zeile dient der Erklärung und wird vom Programm ignoriert.
define FileLog_sysmon FileLog ./log/sysmon-%Y-%m.log sysmon
# define ist ein Befehl, der einige Parameter benötigt. Das sind
# FileLog_sysmon Ein xyz und bewirkt abc
# FileLog ist ein Name für eine Datei, der Name ist innerhalb der Dateinamenkonention frei wählbar. Der Name sollte auf die Funktion der Datei / deren Inhalt hinweisen.
# ./log/sysmon-%Y-%m.log ist der Pfad zur Datei und muß <sostwas> genügen.
# sysmon ist ein <irgendwas> und bewirkt <jenes>
# Um die Funktion zu nutzen muß der ganze Block (mit Copy/Paste) an <irgendeine Position> eingefügt werden und mit <Maus/Mausklick/was anderes> aufgerufen werden.
DAS wäre eine verständliche Erklärung...
Thomas
das sind alles grundlagen die nicht bei jedem modul wiederholt werden sondern z.b. im einsteiger pdf einmal und für alle module gültig erklärt werden.
auch wenn du es (noch) nicht siehst oder verstehst gibt es einen grund und ein system.
vermutlich bekommst du hilfreichere antworten wenn du versuchst das aktuelle konzept zu verstehen bevor du mehr oder weniger sinnvolle verbesserungen vorschlägst.
gruss
andre
Zitat von: Thomas_SH am 22 August 2015, 09:29:09
Im 1. Absatz "# Modul-Definition" steht Text, der NICHT selbsterklärend ist, ich erkenne eine Aneinandereihung von Befehlen und Variablen und Konstanten. Aber welcher Befehl macht was und wie? Ist "9.03_Tech" nun der Name der Katze oder eine Datenbank oder was? Wie soll jemand (Anfänger) erkennen, was notwendiger Befehl / Parameter ist und was optional ist, was Konstante oder Variable ist?
Zum Befehl define gibt es einen eigenen Commandref Eintrag.
define <name> <type> <type-specific>
Finde ich nicht so schwer zu verstehen, ist bestimmt auch im Einsteiger PDF erklärt ;)
Der Define Block von SYSMON ist vielleicht nicht selbsterklärend, aber darunter steht die Erklärung, man muss sie nur lesen, ggf. auch öfter als ein Mal.
Zitat von: Thomas_SH am 22 August 2015, 09:29:09
- Der Punkt "# Log" enthält die Zeile
define FileLog_sysmon FileLog ./log/sysmon-%Y-%m.log sysmon
...
FileLog hat ebenfalls einen eigenen Commandref Eintrag.
Zitat von: Thomas_SH am 22 August 2015, 09:29:09
- "Plots": Nette Liste, aber wo kann ich das auf meiner Webseite anklicken? Oder anschalten?
Da musst du dir dann noch ein SVG definieren, hat ebenfalls einen eigenen Commandref Eintrag.
Zusammenfassung:
Sysmon ist ein Modul, das Informationen über einen Rechner Bereitstellt.
FileLog ist ein Modul, dass Readings in eine Datei Speichert.
SVG ist ein Modul, dass Daten grafisch darstellen kann, in einem sogenannten Plot. Für Sysmon stellt der Modulautor sogar schon vorgefertigte gplot Dateien zur Verfügung (steht auch in der Commandref), die nur noch auf deine gewählten Namen angepasst werden müssen, und am besten unter einem neuen Namen abgespeichert werden, da templates in der Regel von einem Update überschrieben werden.
Sollte man nun deiner Meinung nach in jedem Modul die Benutzung der Module FileLog und SVG noch erklären?
Grüße
igami
PS: Alle Leute, die an FHEM mitarbeiten tun dies freiwillig und sind auch bereit zu helfen. Sofern du dich an einige Regeln hältst. Vor allem die Art wie du deine Frage oder Kritik äußerst ist dabei wichtig. Zu behaupten etwas wäre hingerotzt, nur weil du es noch nicht verstehst ist eine Beleidigung für den Autor.
Hier noch etwas zu lesen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html) auch bitte den weiterführenden links folgen
Zitat von: justme1968 am 22 August 2015, 10:38:41
auch wenn du es (noch) nicht siehst oder verstehst gibt es einen grund und ein system.
vermutlich bekommst du hilfreichere antworten wenn du versuchst das aktuelle konzept zu verstehen bevor du mehr oder weniger sinnvolle verbesserungen vorschlägst.
Ich versuch ja ein System oder Konzept zu erkennen, aber ich finde keines... Auch in dem EinsteigerPDF sind nur "herausgerissene" Beispiele ohne Erklärung der Parameter.
Thomas
define FileLog_sysmon FileLog ./log/sysmon-%Y-%m.log sysmon
define <name> FileLog <filename> <regexp> [readonly]
define ist ein fhem Befehl
<name> ist wie immer frei Wählbar
FileLog ist ein Modul (daher auch die zweite Zeile aus der Commandref)
./log/sysmon-%Y-%m.log ist der <filename>
Zitat
<filename> may contain %-wildcards of the POSIX strftime function of the underlying OS (see your strftime manual). Common used wildcards are:
%d day of month (01..31)
%m month (01..12)
%Y year (1970...)
%w day of week (0..6); 0 represents Sunday
%j day of year (001..366)
%U week number of year with Sunday as first day of week (00..53)
%W week number of year with Monday as first day of week (00..53)
FHEM also replaces %L by the value of the global logdir attribute.
sysmon ist die <regexp>
Zitat
The regexp will be checked against the device name devicename:event or timestamp:devicename:event combination. The regexp must match the complete string, not just a part of it.
Du musst schon selber lesen. Das sind die Basics von FHEM.
Zitat von: igami am 22 August 2015, 10:42:03
PS: Alle Leute, die an FHEM mitarbeiten tun dies freiwillig und sind auch bereit zu helfen. Sofern du dich an einige Regeln hältst. Vor allem die Art wie du deine Frage oder Kritik äußerst ist dabei wichtig.
Richtig. Aber nicht jeder kann sich wie Goethe ausdrücken.
Zitat von: igami am 22 August 2015, 10:42:03
Zu behaupten etwas wäre hingerotzt, nur weil du es noch nicht verstehst ist eine Beleidigung für den Autor.
Dann sollte sich der Autor mal das LeTeX-Kompendium ansehen. Und dann wird auch der Autor den Unterschied zwischen "hinrotzen" und "guter Erklärung" sehen. Oder die Beschreibung zu GfA-Basic (ist zwar schon von ca. 1988, aber immer noch um Welten besser als dieses Einsteiger-PDF). Oder das Lehrbuch zu Modula-2.
Was ich immer noch vermisse (oder nicht gefunden habe weil es keine Komplettübersicht gibt) ist eine Struktur wie FHEM aufgebaut ist.
Sowas in dieser Art: (Foto)
Zitat von: igami am 22 August 2015, 10:42:03
Hier noch etwas zu lesen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html) auch bitte den weiterführenden links folgen
Ja,
DA fängt das Problem schon an: Links, Links, Links, keine zusammenhängende, aufbauende Dokumentation. Und folge ich dem erstem Link komme ich recht schnell an http://fhem.de/MAINTAINER.txt --- Was soll ich DAMIT????
Files with a maintainer. If you wish to change a file, please contact the
maintainer of the file to do the change.
The third column specifies, where/how the maintainer should be contacted. If
there is no reaction from the mainainer within 3 weeks, then rudolfkoenig
(forum.fhem.de/FHEM Forum) should be contacted, in order to assign a new
maintainer.
When adding a new file, add yourself as the maintainer.
File Maintainer Contact
=========================================================================
fhem.pl rudolfkoenig http://forum.fhem.de Sonstiges
fhem.cfg rudolfkoenig http://forum.fhem.de Sonstiges
Makefile rudolfkoenig http://forum.fhem.de Sonstiges
configDB.pm betateilchen http://forum.fhem.de Sonstiges
FHEM/00_CM11.pm borisneubert http://forum.fhem.de SlowRF
FHEM/00_CUL.pm rudolfkoenig http://forum.fhem.de SlowRF
FHEM/00_FBAHA.pm rudolfkoenig http://forum.fhem.de FRITZ!Box
Englisches irgendwas was wieder nicht erklärt wird wozu das gut ist... Vielleicht bin ich auch zu alt, weil ich es gewohnt bin eine Anleitung in gedruckter Form zu nutzen, die logisch aufgebaut ist, die mit einer Übersicht beginnt und dann ins Detail geht, die Kapitel für Kapitel die Funktionsweise erklärt, wo Funktionen in Beispielen Wort für Wort (Befehl) erklärt werden, wo nicht Befehl und Variable die gleiche Buchstabenfolge haben und diese zu verwechseln oder nicht auseinander halten zu können.
So gut FHEM auch sein könnte, ohne verständliche Anleitung ist es nicht mal die Hälfte wert.
Thomas
Zitat von: igami am 22 August 2015, 11:03:14
define FileLog_sysmon FileLog ./log/sysmon-%Y-%m.log sysmon
define <name> FileLog <filename> <regexp> [readonly]
define ist ein fhem Befehl
<name> ist wie immer frei Wählbar
FileLog ist ein Modul (daher auch die zweite Zeile aus der Commandref)
./log/sysmon-%Y-%m.log ist der <filename>sysmon ist die <regexp>
Du musst schon selber lesen. Das sind die Basics von FHEM.
Ach danke für diesen Hinweis, lesen kann ich englisch kaum. Hier kommt jetzt mal wieder die verfluchte Arschkriecherei de vor 70 Jahren verlorenen Krieges zum Tragen: SCHEISS ENGLISCH - WIR SIND DEUTSCHE UND UNSERE SPRACHE IST DEUTSCH UND NICHT ENGLISCH!!!! WANN KAPIERT IHR DAS ENDLICH???
Hat wenig mit Arschkriecherei zu tun, sondern damit dass ich das Programm nicht auf Deutschland beschraenken will, und je nach Ausland tut man sich (vlt. auch wg. der Geschichte) mit deutsch schwerer als mit englisch. Das erwaehnte Modul hat uebrigens auch eine deutsche Uebersetzung: http://fhem.de/commandref_DE.html#FileLog (http://fhem.de/commandref_DE.html#FileLog)
Keiner ist gezwungen FHEM zu verwenden, es gibt genuegend Alternativen, oder man stellt selbst was auf die Beine. Wenn man FHEM doch verwendet, dann sollte man sich freuen, dass viele freiwillige ihre Freizeit damit verbringen, ein kostenloses Paket mit Support anzubieten. Und wenn man etwas verbesserungswuerdig findet, dann steht es einem frei das Problem selbst anzupacken, die anderen (mich inkusive) sind bestimmt dankbar dafuer.
Hi, also ich kann die Einsteiger Hürden durchaus nachvollziehen und natürlich ist das Fhem Schnelleinsteiger pdf nicht komplett , dafür ist fhem auch viel zu komplex mittlerweile und die Entwicklung geht wahnsinnig schnell weiter, so das ich es für sehr schwierieg halte alles aktuelle zu halten,und grade da muss ich sagen ist die commandref wahnsinnig gut gepflegt, und das Wiki in dem ein oder anderen Bereich auch.
Aber wie Rudi schon sagt es wird sich hier jeder freuen wenn du was Neues komplettes von A-Z auf die Beine stellst was den Einsteigern den Einstieg noch leichter macht, und ich bin überzeugt das sich auch der ein oder andere fände der dir dabei hilft, aber ich glaube das wird ein sehr großes und zeitaufwendiges Projekt, aufgrund der vielen unterstützten Hardware und Modulen
Nachdem das ganze hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,39704.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,39704.0.html)
mit ihm schon mal durchgekaut wurde hat er sich damit
Zitat von: Thomas_SH am 22 August 2015, 11:21:25
Ach danke für diesen Hinweis, lesen kann ich englisch kaum. Hier kommt jetzt mal wieder die verfluchte Arschkriecherei de vor 70 Jahren verlorenen Krieges zum Tragen: SCHEISS ENGLISCH - WIR SIND DEUTSCHE UND UNSERE SPRACHE IST DEUTSCH UND NICHT ENGLISCH!!!! WANN KAPIERT IHR DAS ENDLICH???
für mich gänzlich selbst ins eigene Knie und damit ins Aus geschossen.
Hilfe für seine Doku?
Sicher nicht von mir.
Zitat von: Thomas_SH am 22 August 2015, 11:21:25
<Rüpelei>
Benutzer wurde verwarnt und auf moderiert gesetzt wegen unangemessenen Verhaltens.