Ich habe einig HM Türkontakte und Thermometer, die ich nicht über die Mitgelieferte Software beim HMLAN angemeldet / konfiguriert habe.
Lediglich fhem kennt diese Geräte, sonst wären sie ja unnütz.
Frage:
Ist es grundsätzlich erforderlich oder ratsam, diese Teile dem HMLAN über seine Software anzulernen?
Mein HMLAN hat ca 1-2mal täglich einen Disconnect. Hätte das Anlernen darauf einen positiven Einfluss?
Besten Dank im Voraus.
Zitat von: Invers am 24 August 2015, 13:15:02
Ist es grundsätzlich erforderlich oder ratsam, diese Teile dem HMLAN über seine Software anzulernen?
ist dir überlassen. ich habe die software noch nie benutzt. immer nur fhem zum pairen,peeren konfigurieren usw
Zitat von: Invers am 24 August 2015, 13:15:02
Mein HMLAN hat ca 1-2mal täglich einen Disconnect. Hätte das Anlernen darauf einen positiven Einfluss?
wohl ehr nicht.
Zitat von: Invers am 24 August 2015, 13:15:02
Ist es grundsätzlich erforderlich oder ratsam, diese Teile dem HMLAN über seine Software anzulernen?
Nein. Die Geräte werden nicht gegen HMLAN, sondern gegen die Zentrale (in diesem Fall FHEM) angelern. Auch wenn HMLAN etwas Logik mitbringt (um z.B. selbständig ACKs zu versenen, AES-Keys zu benutzen), dennoch alles was er 'weiss', kommt von der Zentrale.
Zitat von: Invers am 24 August 2015, 13:15:02
Mein HMLAN hat ca 1-2mal täglich einen Disconnect. Hätte das Anlernen darauf einen positiven Einfluss?
Nein.
OK, danke.
Dann lasse ich es natürlich.
Einige Geräte musste ich ja leider anlernen. Das Schloss und die Bewegungsmelder hätten sonst nicht oder nicht ordentlich funktioniert. Ob das inzwischen anders ist, weiss ich nicht, ist aber auch egal. Ich lasse dann einfach alles so, wie es ist.
Eigentlich hatte ich gehofft, die Disconnects durch den Tausch des Raspberry von B+ auf 2b los zu werden, hat aber leider nicht geklappt.
Wegen Schloss weiss ich nicht, aber der BW-Melder funktioniert auch ohne ganz gut. Aber Du kannst die Direkt-Verbindungen zw. den Geräten auch mit der Konfig-Software herstellen. Diese sind dann in den Gerätschaften selbst gespeichert.
Du hast Recht, die BM funktionieren prinzipiell auch so. Aber ich wollte die Helligkeit auswerten und das hat ohne Anmeldung nicht funktioniert.
Direkte Beziehungen, so wie ich sie brauche, konnte ich nicht herstellen, ausser zwischen Schloss und Fernbed.
Die BM schalten z.B. bei bestimmter Lichtstärke und Bewegung meine Fritzsteckdosen.
Gut, dass es fhem gibt. :-))
Was meinst du denn mit direkter Anmeldung? Ich nehme an, dass du das Pairen meinst und das geht mit FHEM. Die Helligkeit ist kein Problem. Das funktioniert einwandfrei.
Pairen sollte man übrigens möglichst immer. Dafür ist jedoch die HM-Software nicht notwendig.
Zitat von: Invers am 24 August 2015, 13:36:15
Eigentlich hatte ich gehofft, die Disconnects durch den Tausch des Raspberry von B+ auf 2b los zu werden, hat aber leider nicht geklappt.
Disconnects habe ich bei meinem HM-LAN ab und an auch. (BananaPipro) Im Log sieht man sehr deutlich, das ich oft Reconnects hatte, wenn der Banana mit anderen Dingen "ausgelastet" war. (Netatmo, Twilight, eigene Skripte) Scheinbar ist der HM-LAN seeehr sensibel. Nach ca. 2 Sekunden ist der HM-LAN dann aber (in der Regel) wieder da.
Ich werde die BM noch einmal testen, kann mich aber genau erinnern, dass ich keine Helligkeitsevents bekam. Vielleicht geht das ja nun. Mal sehen, ist ja schon lange her.
Ich dachte, wenn ich die Geräte mit dem HMLAN paire, hätte das Einfluss auf das Reading trigDst.
Da steht nämlich bei mir trigDst_272E01 noConfig und ich hoffte auf positive Auswirkungen, wenn ich mit dem HMLAN paire. Das scheint dann aber wohl eher nur Kosmetik zu sein.
@Bartimaus
Bei mir auch, aber ich hasse Fehlermeldungen.
Im ungünstigsten Fall passiert das leider beim Abschliessen mit dem Schloss. Das teste ich per fhem und dann bekomme ich halt vom Schloss-Test auch gleich eins drauf. :-)
Danke euch.
Gepairt wird nicht mit dem HMLAN, sondern mit der Zentrale (genauer mit der HMID. welche in das Device geschrieben wird). Aber das steht ja oben schon.
ZitatIch werde die BM noch einmal testen, kann mich aber genau erinnern, dass ich keine Helligkeitsevents bekam. Vielleicht geht das ja nun. Mal sehen, ist ja schon lange her.
manche bm senden die helligkeit wohl nur mit motion. wie immer am besten die raw-messages betrachten. ;)
ZitatBei mir auch, aber ich hasse Fehlermeldungen.
Im ungünstigsten Fall passiert das leider beim Abschliessen mit dem Schloss. Das teste ich per fhem und dann bekomme ich halt vom Schloss-Test auch gleich eins drauf. :-)
ein zweites io mit vccu übernimmt, wenn das andere ausfällt. wenn fb und schloss gepeert sind, ist doch ein disconnect vom hmlan egal, oder was übersehe ich?
edit: geräte überhaupt nicht pairen, ist sogar etwas "gefährlicher", da sie dann noch einfacher "übernommen" werden können.
Zitat
manche bm senden die helligkeit wohl nur mit motion. wie immer am besten die raw-messages betrachten.ich?
Genau so ist das leider offenbar. Ich erinnere mich jetzt, die Helligkeit alleine wurde nicht gemeldet.
Zitatein zweites io mit vccu übernimmt, wenn das andere ausfällt. wenn fb und schloss gepeert sind, ist doch ein disconnect vom hmlan egal, oder was übersehe ich?
Ich kann natürlich ohne fhem aufschliessen. Das hätte ja sonst unangenehme Folgen. Die Ergebnisse werte ich aber per fhem aus, damit ich weiss, ob ein "uncertain" oder andere Fehler gemeldet wurden.
Ich steuere zusätzlich per fhem, dass 10 Sekunden nach dem Aufschliessen die Tür wieder verschlossen wird, aber nur, wenn der Türkontakt auch closed ist. Ist etwas
Bei mir funktioniert das so:
Ich schliesse die Tür ausschliesslich mit der FB.
wenn ich also gehe, öffne ich natürlich die Tür und bekomme mitgeteilt, welche Fenster noch offen sind und auch, falls das Licht im Bad noch an ist. Alles Andere wird ausgeschaltet. Im Bad fehlt leider noch der Funkschalter
Nachdem ich die Tür geschlossen habe, verschliesst diese sich nach 10 Sekunden selbst. Hat das nicht funktioniert, erhalte ich eine Pushmeldung und fhem übernimmt die Sache. Es wird neu verschlossen und erneut getestet. Damit nicht versehentlich die Tür unbemerkt offen steht, wird der Status vom Türkontakt gleich mit gemeldet.
Beim Nachhausekommen schliesse ich die Tür per FB wieder auf und das Licht wird bei Dunkelheit eingeschaltet im Korridor und im Wohnzimmer. Die Tür verschliesst sich dann wie oben beschrieben.
Das alles berücksichtigt auch noch die Anwesenheitskontrolle, da ich ja nicht alleine wohne. Wäre blöd, wenn meine Frau geht und bei mir geht der Fernseher aus.
Schloss und FBs funktionieren also auch autark.
edit: geräte überhaupt nicht pairen, ist sogar etwas "gefährlicher", da sie dann noch einfacher "übernommen" werden können.
[/quote]
Habe ich gemacht. Anlerntaste gedrückt und in fhem hmPairForSec gewählt. Ich hoffe, du das reicht. Falls nicht, bitte ich um einen weiteren Hinweis dazu.
Danke für die Antwort.
ZitatIch steuere zusätzlich per fhem, dass 10 Sekunden nach dem Aufschliessen die Tür wieder verschlossen wird, aber nur, wenn der Türkontakt auch closed ist. Ist etwas
ZitatNachdem ich die Tür geschlossen habe, verschliesst diese sich nach 10 Sekunden selbst. Hat das nicht funktioniert, erhalte ich eine Pushmeldung und fhem übernimmt die Sache. Es wird neu verschlossen und erneut getestet. Damit nicht versehentlich die Tür unbemerkt offen steht, wird der Status vom Türkontakt gleich mit gemeldet.
diese beiden aussagen bringe ich nicht ganz überein.
geschieht das verschliessen nun mit, oder ohne fhem? ist der türkontakt ein extra device, oder hat die keymatic einen eigenen?
auch wenn der türkontakt ein separates device ist, könntest du diesen mit der keymatic peeren, wodurch dieser ein von fhem unabhängiges verschliessen ermöglichen sollte. wie gesagt, mit einem 2. io, wäre der gesammte vorgang natürlich etwas unanfälliger. neben disconnects kann so ein io natürlich auch mal ganz ausfallen oder overload erleiden. am besten ein hmusb (oder sämtliche cul derivate), der kann dann auch zusätzlich fw-updates leisten und nutzt ausserdem noch eine andere schnittstelle.
ZitatHabe ich gemacht. Anlerntaste gedrückt und in fhem hmPairForSec gewählt. Ich hoffe, du das reicht. Falls nicht, bitte ich um einen weiteren Hinweis dazu.
genau das meinte ich. ob alle pairings funktioniert haben, siehst du zb mit hminfo configcheck. höchstmögliche sicherheit gibt es aber nur mit aes
und eigenem schlüssel. mittlerweile kann auch die vccu die schlüssel verteilen. somit sind eigentlich alle funktionen ohne eq3-software möglich, sogar eher mehr.
Zitatdiese beiden aussagen bringe ich nicht ganz überein.
geschieht das verschliessen nun mit, oder ohne fhem? ist der türkontakt ein extra device, oder hat die keymatic einen eigenen?
Der Türkontakt ist von Homematic. Das Schloss wird per FB direkt gesteuert, aber auch zusätzlich über fhem.
Zitatauch wenn der türkontakt ein separates device ist, könntest du diesen mit der keymatic peeren, wodurch dieser ein von fhem unabhängiges verschliessen ermöglichen sollte. wie gesagt, mit einem 2. io, wäre der gesammte vorgang natürlich etwas unanfälliger. neben disconnects kann so ein io natürlich auch mal ganz ausfallen oder overload erleiden. am besten ein hmusb (oder sämtliche cul derivate), der kann dann auch zusätzlich fw-updates leisten und nutzt ausserdem noch eine andere schnittstelle.
Ich werde mal probieren, ob das Peeren mit dem Türkontakt und der Keymatic etwas bringt.
Die Anfälligkeit ist momentan allerdings sehr gering. Im Ernstfall kann ich ja immernoch mit der FB schliessen und öffnen. Ich werde mal trotzdem einen HMUSB mit einbinden, vielleicht ist das ja eine gute Idee und man lernt ja gerne noch dazu.
Zitatgenau das meinte ich. ob alle pairings funktioniert haben, siehst du zb mit hminfo configcheck. höchstmögliche sicherheit gibt es aber nur mit aes und eigenem schlüssel. mittlerweile kann auch die vccu die schlüssel verteilen. somit sind eigentlich alle funktionen ohne eq3-software möglich, sogar eher mehr.
Eine vccu zu installieren, hatte ich mich noch nicht rangetraut.
Inzwischen habe ich einen Pi übrig mit einer Installationskopie und kann damit experimentieren, ohne etwas zu gefährden. Da kann ich also nun probieren, eine vccu zu installieren.
Ich danke dir für die ausführliche Antwort und die damit verbundene Mühe.
Bei den Bewegungsmelder war doch etwas mit der Zeit, wie lange man denn anlerntaster beim pairen drückt. . 1Sekunde oder 4Sekunden
Entweder Daten werden nur bei Bewegung übermittelt oder alle 5Minuten
Gesendet von meinem LG-D320 mit Tapatalk
Die Anleitung sagt dazu
HM-SEC-MDIR-2:
ZitatAktivieren Sie zunächst den Anlernmodus am Bewegungsmelder.
Anlernen ohne Helligkeitsschwelle: Drücken Sie die Anlerntaste
kurz (Geräte-LED blinkt orange).
Anlernen mit Helligkeitsschwelle: Drücken Sie die Anlerntaste für
mind. 5 s (Geräte LED blinkt rot) und danach kurz (Geräte LED
blinkt orange).