FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Invers am 28 August 2015, 00:28:39

Titel: VCCU eingerichtet, wie geht es nun weiter? Einige Fragen.
Beitrag von: Invers am 28 August 2015, 00:28:39
Ich habe nun die vccu eingerichtet.
Alle Devices haben auch das Attribut IOgrp vccu.
Sollte/darf ich nun alle Devices im HMLAN ablernen?
Dies ist insbesondere eine wichtige Frage, da mein Schloss und die zugehörigen FBs ja darüber laufen.

Wäre es jetzt möglich durch das Peering, die Tür abschliessen zu lassen, 10 Sekunden nachdem der Türkontakt closed ist?
Falls ja, wie müsste ich da vorgehen?
Habe im Wiki gelesen und auch im Forum, aber entweder nicht alles richtig verstanden, oder nicht gefunden.

Danke für die Tipps.
Titel: Antw:VCCU eingerichtet, wie geht es nun weiter? Einige Fragen.
Beitrag von: LuckyDay am 28 August 2015, 02:13:49
ZitatSollte/darf ich nun alle Devices im HMLAN ablernen?

Wo steht denn das bitte, dass devices am HMLAN angelernt sind?
Titel: Antw:VCCU eingerichtet, wie geht es nun weiter? Einige Fragen.
Beitrag von: Hollo am 28 August 2015, 08:22:38
Zitat von: Invers am 28 August 2015, 00:28:39
...Habe im Wiki gelesen und auch im Forum, aber entweder nicht alles richtig verstanden, oder nicht gefunden...
Hmm, der Wiki-Artikel ist eigentlich recht verständlich geschrieben.
Wenn Du die vccu definiert, Deine IODevs in die IOList aufgenommen (geht bei vorhandenen automatisch) und die IOgrp vccu gesetzt hast, hast Du eigentlich schon alles fertig.
Bei Bedarf kannst Du das IOgrp vccu noch mit einem präferierten IODev ergänzen, sonst brauchst Du aber nichts machen.
Da wird nix umgelernt; vor allem nicht wenn alles funktioniert.
Titel: Antw:VCCU eingerichtet, wie geht es nun weiter? Einige Fragen.
Beitrag von: frank am 28 August 2015, 09:05:41
im state der vccu sollten alle assigned io's (IOList) auftauchen mit jeweils ihren conditions. im idealfall alles ok. ggf einmal ein set vccu update ausführen. ausserdem melden die devices nun "(to vccu)" anstatt "(to hmlan)". ausser bei mobilen devices, empfiehlt es sich grundsätzlich ein prefered io (zb beste rssi) zu setzen.

den türkontakt ganz normal mit peerchan peeren. ich würde vorher sign=on setzen, wegen keymatic. anschliessend sind eventuell noch die peerregister in der keymatic zu optimieren. zum testen könntest du ja vorher den türkontakt mit einem aktor peeren, um in aller ruhe das konfigurieren der register zu üben. alles funktioniert mit vccu genauso wie vorher.
Titel: Antw:VCCU eingerichtet, wie geht es nun weiter? Einige Fragen.
Beitrag von: Invers am 28 August 2015, 09:27:53
Vielen Dank.
Ich hatte ja mein Schloss, die FBs dazu und zwei BM in der EQ3 Soft angelernt. Da stehen die nun noch drinnen.
Ich hatte gedacht, wenn ich alles mit der EQ3 Software wieder ablerne, dann wäre das Problem mit den Disconnects des HMLAN vielleicht erledigt. Wenn das aber egal ist, dann lasse ich alles so, wie es nun ist. Deine genannten Punkte treffen alle zu.
Ich stimme dir zu, dass der Artikel im Wiki sehr gut ist. Trotzdem blieben bei mir halt Unsicherheiten, hauptsächlich wegen meines Türschlosses. Da wollte ich halt als vccu-Neuling lieber sicher gehen.

@ fhem-hm-knecht
ZitatWo steht denn das bitte, dass devices am HMLAN angelernt sind?

Ich hatte die BM und mein Schloss + FBs mit der EQ3 - Software angelernt.

@frank
Ich habe momentan nur einen HMLAN, werde aber in Kürze noch HM-CFG-USB-2 nachkaufen.

Zitatim state der vccu sollten alle assigned io's (IOList) auftauchen mit jeweils ihren conditions. im idealfall alles ok. ggf einmal ein set vccu update ausführen. ausserdem melden die devices nun "(to vccu)" anstatt "(to hmlan)".
Funktioniert alles richtig.

Zitatnschliessend sind eventuell noch die peerregister in der keymatic zu optimieren.
Optimieren? Da hab ich keine Ahnung, was da zu machen wäre. Damit werde ich mich dann wohl noch ausgiebig befassen müssen.

Ich danke dir.

Titel: Antw:VCCU eingerichtet, wie geht es nun weiter? Einige Fragen.
Beitrag von: frank am 28 August 2015, 09:39:20
ZitatIch hatte ja mein Schloss, die FBs dazu und zwei BM in der EQ3 Soft angelernt. Da stehen die nun noch drinnen.
Ich hatte gedacht, wenn ich alles mit der EQ3 Software wieder ablerne, dann wäre das Problem mit den Disconnects des HMLAN vielleicht erledigt.
entscheidend ist, ob du bei eq3 und fhem jeweils die selbe hmid verwendest. wenn es die selbe ist, kann man zwischendurch auch mal eq3 zum konfigurieren nutzen. beim ablernen aber aufpassen, dass du kein werksreset machst. dann muss das device in fhem wieder gepairt werden. damit fhem eventuelle änderungen, die du über eq3 gemacht hast, auch mitbekommt, muss in fhem anschliessend immer ein getconfig durchgeführt werden.