FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: mani am 28 August 2015, 11:16:24

Titel: Firmata Windsensor
Beitrag von: mani am 28 August 2015, 11:16:24
Hallo,möchte über einen Counter Eingang einen Windsensor auslesen dazu muss ich alle 3 Sekunden auf 0 Null rücksetzen und die zuletzt gezählten Impulse umrechnen um auf einen Brauchbaren Wert zu kommen wie kann ich das umsetzen.Steh aufm Schlauch.
Bitte um Hilfe.

Danke Mani
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: Kuzl am 28 August 2015, 12:10:48
Hallo Mani,

ich versteh deine Frage nicht ganz, wo genau stehst du denn auf dem Schlauch? :D

Du könntest z.b. einfach bei jedem Impuls eine Variable hochzählen und nach 3 s prüfen, welchen Wert sie hat und sie wieder auf 0 setzen.
Aus diesem Wert kannst du dir dann die durchschnittliche Windgeschwindigkeit der letzten 3 s ausrechnen.

Gruß
Kuzl
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: mani am 28 August 2015, 12:26:22
Hallo Kuzl,
bin in Perl ein Anfänger und weis nicht wie ich genau deine Beschreibung in einen Code umsetze.....könntest du mir da eventuell weiterhelfen?

Danke Mani
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 August 2015, 13:23:48
Perl-Anfänger: http://wiki.selfhtml.org/wiki/Perl

Anfänger beim Programmieren überhaupt:  ??? => Sicher, dass FHEM das Richtige ist ?

LG

pah
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: mani am 28 August 2015, 19:22:15
Hallo Prof.Dr.Peter Henning danke für den Link.

Mfg Mani
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: Kuzl am 30 August 2015, 09:53:48
ich denke eher dass das sinnvoller auf dem Arduino umzusetzen ist, da fhem vom timing nicht so zuverlässig ist. ( und es ist auch einfacher)
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: mani am 31 August 2015, 11:27:51
Hallo Kuzl, ja danke auf dem Arduino hätte ich es schon gelöst nur konnte ich nicht rausfinden wie ich die Werte mit einer seriellen Verbindung in Fhem bekomme...
Mfg Mani
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 August 2015, 12:06:14
1-Wire Client (=Emulation DS2423) auf demselben Arduino mit in den Code einbauen.

LG

pah
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: mani am 31 August 2015, 20:36:36
Hallo Prof.Dr.Peter Henning,
Kann ich das auch machen wenn ich nicht mit 1-Wire sondern mit Analogen und Digitalen Werten Arbeite?

MFG Manfred
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 August 2015, 20:55:47
Natürlich - die werden im Arduino in digitale Werte umgewandelt und per 1-Wire Protokoll abgefragt. Man muss sich nur überlegen, welches existierende 1-Wire Device man nachbilden möchte. Denn die 1-Wire Software bedient natürlich nur die "bekannten" Geräte.

Siehe hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:1-Wire

LG

pah
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: mani am 01 September 2015, 13:22:47
Hallo,Prof. Dr. Peter Henning,
ok soweit ich das jetzt verstehe kann ich einen Onewirebaustein am Arduino nachbilden und dan mit der Fhem Software auslesen.Hab ich das soweit richtig verstanden? :D
Jetzt wäre für mich Interessant wie ich den Baustein am Arduino nachgebildet bekomme  :'(.......

Mfg Manfred

Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: SvenJust am 01 September 2015, 14:48:19
Hallo Mani,

der User StefanStrobel hat mit einem Arduino einen Zähler für Impulse entwickelt. Ein fhem-Modul gibt es ebenso dazu. Der Arduino zählt die Impulse über eine einstellbare Zeit. Üblicherweise wird das Modul für die S0-Schnittstelle vom Stromzähler verwendet, sollte aber für Deine Anforderungen genauso passen.

Beschrieben ist der ArduCounter im Wiki unter http://www.fhemwiki.de/wiki/ArduCounter, der Thread steht unter http://forum.fhem.de/index.php?topic=19285.15

VG
Sven
Titel: Antw:Firmata Windsensor
Beitrag von: mani am 02 September 2015, 19:51:02
Hallo Sven, Danke erstmal für deine Hilfe aber da ich auch Analoge Werte auslesen möchte bräuchte ich so wie ich das bis jetzt gesehen habe auch die Standartfirmata auf dem Arduino und das geht sich mit dem Platz nicht aus.....

Mfg Manfred