FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: FhemPiUser am 01 September 2015, 21:20:30

Titel: Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: FhemPiUser am 01 September 2015, 21:20:30
hallo,

ich würde gerne die heizungsthermostateje nach präsenz im raum, also mit hilfe von präsenzmeldern, regeln, um heizkosten zu spare. idee ist die heizung im raum herunterzuregeln, wenn sich in dem raum niemand befindet.

leider finde ich keine guten funk-präsenzmelder. von homematic gibt es keinen, von knx-rf finde ich keinen, lediglich für z-wave Finde ich den everspring SP814.

Hat jemand Erfahrungen?
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: Hollo am 01 September 2015, 22:25:27
Ich will es Dir nicht ausreden, aber Du sparst damit wahrscheinlich keine Heizkosten;
es sei denn Du heizt bisher vollkommen ungeregelt den ganzen Tag auf mindestens 22°C und willst nun immer auf 15 runter.

Du musst ja erstmal investieren...
- die Heizkörper-Thermostate kosten erstmal "viel" Geld
- Deine Präsenzmelder kosten noch mehr Geld
- Du brauchst für alle regelmäßig Batterien (Enocean vielleicht ausgenommen)

Das Ganze macht man, weil
- es unserem Spieltrieb entgegen kommt
- es Spass macht (und Frust wenn mal nix geht)
- es den Komfort erhöht

Was will ich damit sagen?
Sofern Du keine 20 Zimmer-Villa hast (und dann wäre es Dir sowieso egal), lohnt sich keine EINZELraumregelung nach Präsenz. Die Heizung und das Raumvolumen mit Wänden etc. haben eine gewisse Trägheit.
Wenn Du alle 5 Minuten hoch-/runterregelst, sind vermutlich die Batterien ruck zuck leer.

Ich würde zunächst mit einer Regelung nach An-/Abwesenheit starten.
Dazu gibt es hier reichlich Beiträge (Taster, Handy, WLAN,Bluetooth).
Wenn Dir das zu ungenau ist bzw. Du mit einem Bluetooth-Dongle nicht alles abdecken kannst, kannst Du das räumlich über mehrere bluetooth-Devices aufteilen.
Alternativ hab ich hier auch schon mal über Beacons in einzelnen Räumen gelesen.
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: FhemPiUser am 01 September 2015, 23:03:08
mir geht es vor allem um die kinderzimmer. die würde ich auf 18 grad runterregeln, wenn die kinder im kiga/schule sind oder woanders spielen (z.b. wohnzimmer) und auf 22 grad wenn sie im zimmer sind. ich nehme an, dass sie an werktagen vielleicht nur 2-3 von 12 stunden im zimmer sind. daher würde ich schon annehmen, dass das was für die heizungskosten bringt. warum meinst du nicht?

anwesenheitserkennung bringt bringt nicht viel mit kleinkindern, da fast immer jemand zu hause ist...
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: FhemPiUser am 08 September 2015, 11:45:13
hat schon einmal jemand versucht einen standard-präsenzmelder (merten, beg, jung o.ä) mit 2. Potentialfreiem Kontakt zu nutzen und mit Hilfe eines homematic schliesserkontakt interfaces anzubinden?
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: Elektrolurch am 08 September 2015, 12:40:56
Hallo,

wenn es sich doch um regelmässige Zeiten / Termine handelt, so kannst Du doch auch einen Kalender dafür verwenden. (z.B. weekly timer, gibt es schon fertig hier).
Wenn es Dein eigenes Haus ist, dann ist ev. noch Einsparpotential vorhanden, in dem Du die Vorlauftemperatur der Hz nach dem Heizbedarf in den einzlenen Räumen steuerst, statt nach der Außentemperatur.
Im Winter 13/14 hatte ich ca. 1800 cbm Verbrauch (Gas), im Winter 14/15 nur 1400 cbm (mit der Regelung), obwohl der Winter eigentlich im Durchschnitt kälter war.

Elektrolurch
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: FhemPiUser am 08 September 2015, 13:57:01
interessant, wie sieht deine neue regelung genau aus?

regelmässige zeiten ist für die kinderzimmer schwierig, das ist nicht gut vorhersehbar, (spielen draussen, bei freunden, in anderen zimmern etc) daher die idee mit den präsenzmelder .
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: Elektrolurch am 08 September 2015, 15:32:45
1. Es gibt sogenannte Leiträume. Von denen wird die Ist- und Solltemperatur und die Ventilstellung ausgewertet.
2. Nach einer Aufwärmzeit sollte der Raum dann stabil beheizt werden, wenn das Ventil zu 80 % geöffnet ist. Ist der Öffnungsgrad größer, so ist die Vorlauftemperatur zu gering, ist sie kleiner, so kann die Vorlauftemperatur verringert werden.
3. Ich habe an der Hz einen elektrischen Mischer über den die Vorlauftemperatur eingestellt werden kann. Nach ca. 10 Minuten kommt dann auch die eingestellte Temperatur am Heizkörper an.
4. Man muss ein bisschen mitteln über die Leiträume und die Regelträgheit des Systems individuell berücksichtigen. Auch sollte man nicht zu stark mit der Absenktemperatur nachts heruntergehen, weil das dann am nächsten Tag alles wieder ausgeglichen werden musss und meiner Beobachtung nach im Gesamten sogar zu einem höheren Verbrauch führen kann.
Ich habe so ungefähr ein Jahr mit den Werten herumgespielt. Mittlerweile ist das System sogar so schlau, dass es automatisch erkennt, wenn es die Umlaufpumpe abschalten kann (Sommerbetrieb).

Zu Deinem Kinderzimmer: Bring doch einen Bewegungsmelder an und schreib Dir ein kleines Script, was die Anwesenheit über einen längeren Zeitraum "integriert". Da gibt es die kleinen Würfel von FS20, die kann man recht unauffällig unter die Decke kleben.
Der erkennt sogar eine Katze....
Ich habe ein paar von den Dingern im Haus verteilt und steuere damit die Treppenhausbeleuchtung über drei Stockwerke hinweg. Den Zusatznutzen, den ich daraus auch generiere, ist dass ich weiß wo sich jemand aufhält.

Elektrolurch
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 08 September 2015, 16:11:37
Hi,
jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben...
Zitat von: FhemPiUser am 01 September 2015, 23:03:08
mir geht es vor allem um die kinderzimmer. die würde ich auf 18 grad runterregeln, wenn die kinder im kiga/schule sind oder woanders spielen (z.b. wohnzimmer) und auf 22 grad wenn sie im zimmer sind. ich nehme an, dass sie an werktagen vielleicht nur 2-3 von 12 stunden im zimmer sind. daher würde ich schon annehmen, dass das was für die heizungskosten bringt. warum meinst du nicht?
Meiner Meinung nach bringt das ganze nur was, wenn das Kinderzimmer nach aussen sehr schlecht gedaemmt ist, aber zu den anderen Raeumen der Wohnung relativ gut. (Was insgesamt recht unwahrscheinlich ist.) Man spart eigentlich nur, wenn der Raum tatsaechlich die Absenktemperatur erreicht. Ansonsten steckt man die beim Abkuehlen "gewonnene" Energie nur wieder ins Aufheizen rein. Wenn man nicht gerade ein Fenster aufmacht, dann dauert das Absenken auch nur um 1 Grad bei mir daheim mehrere Stunden, selbst wenn es draussen unter Null hat. Ich senke bei mir deshalb gar nicht ab, auch nicht nachts.
Jetzt mal angenommen, die Absenktemperatur wird tatsaechlich erreicht und die Kinder kommen ins Zimmer. Dann ist es erstmal kalt und das System muss hochheizen. Damit das jetzt nicht wieder mehrere Stunden dauert muss die Heizung eine entsprechend hohe Vorlauftemperatur vorhalten. Je hoeher die Vorlauftemperatur, desto schlechter ist normalerweise der Wirkungsgrad. 
Waehrend die Temperatur unten ist, wird das Kinderzimmer ausserdem durch die Waende aus den anderen Zimmern mitgeheizt. D.h. die Heizflaeche pro qm wird niedriger. Das hat auch einen negativen Effekt auf den Wirkungsgrad.
Ich glaube, dass Du also mit einer solchen Steuerung im Endeffekt mehr Heizkosten hast als ohne. Ausserdem ist das Kinderzimmer dadurch erstmal kalt, wenn die Kinder reinkommen und warm, wenn sie wieder gehen. Das ist auch nicht so optimal.
Ich bin da der gleichen Meinung wie Elektrolurch: Besser man laesst die Raumtemperatur mehr oder weniger konstant und steuert den Kessel bzw. die Vorlauftemperatur nach dem tatsaechlichen Waermebedarf. Wie das genau geht haengt von der Art der Heizung ab. Bei Elektrolurch geht das per Mischer, bei mir geht das fast direkt, da ich einen Oel-Brennwertkessel habe.
Gruss,
   Thorsten
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: FhemPiUser am 08 September 2015, 17:49:22
ich habe eine gastherme von 1990 und könnte momentan nur die vorlauftemperatur durch umschalten zwischen nachtabsenkung und tagbetrieb aus fhem steuern.
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 08 September 2015, 18:47:51
Zitat von: FhemPiUser am 08 September 2015, 17:49:22
ich habe eine gastherme von 1990 und könnte momentan nur die vorlauftemperatur durch umschalten zwischen nachtabsenkung und tagbetrieb aus fhem steuern.
...und was ist mit ganz abschalten? Moeglicherweise beschaedigt das durch Kondensation im Ruecklauf irgendwas. Falls nicht, dann waere das auch noch eine Moeglichkeit.
Eine Idee hier waere etwas wie: Wenn alle Heizungsventile zu sind, dann Heizung komplett aus. Ansonsten wenn mindestens ein Heizungsventil auf 100% steht, dann Heizung auf Tagbetrieb. Ansonsten Heizung auf Nachtabsenkung.
Dann wuerdest Du so ungefaehr nach Heizbedarf steuern.
Das ist aber nur so eine Idee von mir. Moeglicherweise nicht komplett durchdacht.

Wird die Vorlauftemperatur zusaetzlich ueber einen Aussentemperaturfuehler gesteuert, oder ist Tag/Nacht einfach ueber zwei fixe Vorlauftemperaturen gesteuert?

Gruss,
   Thorsten
Titel: Antw:Heizungsthermostate nach Raumpräsenz mit Präsenzmelder regeln
Beitrag von: FhemPiUser am 20 September 2015, 12:33:11
hab jetzt seit ein paar tagen so laufen, dass die heizung in nachtabsenkung (aus) schaltet, wenn die heizungsthermostatventile der definierten leiträume <80% sind und wieder in tagmodus, wenn >80%. das läuft ganz gut bisher.