Hallo Community,
Ich hoffe ich hab das jetzt im richtigen unterforum gestellt.
Also meine Frage lautet, welchen Raumthermostat könnt ihr mir empfehlen? (zb. FHT80B-3)
Er sollte sich im Endeffekt oft bei Fhem melden und die " desired temp", "measured temp " etc möglichst oft senden.
Da ich diese in eine Simatic weiter gebe und diese dann die Räume einzeln regelt.
Ich hoffe dies wurde noch nicht gefragt und meine Fragestellung ist verständlich ;D
Mfg
TechnoTron
Also mit der Art der Fragestellung und dem grandiosen Betreff bist Du in Off-Topic auf jeden Fall richtig. ;D
Wenn ich das richtig verstehe, ist die Simatic schon mal definitiv und Du willst FHEM nutzen!?
Wenn ja, ist die Einbindung/Kommunikation zwischen FHEM und Simatic ja der springende Punkt.
Wenn das klappt, kannst Du theoretisch jeden Heizkörperthermostaten nehmen, der über irgendein Gateway mit FHEM funktioniert.
Dann entscheidet Preis, Optik, etc.
Zitat von: TechnoTron am 01 September 2015, 22:47:36
Da ich diese in eine Simatic weiter gebe und diese dann die Räume einzeln regelt.
Hallo,
wer soll denn letztendlich die Regelung machen? Es gibt z.B. den MAX Heizkörperthermostat+, der einen Sollwert bekommt (per Handeinstellung) und dann die Ventilregelung autark macht. Wenn Du einen MAX Heizkörperthermostat hast, bekommt der die Ventilvorgabe vom MAX Raumregler. So wie ich Dich verstanden habe, möchtest Du eher die zweite Variante und die Simatic soll das Regeln übernehmen ...
Gruß PeMue
Zitat von: TechnoTron am 01 September 2015, 22:47:36
Er sollte sich im Endeffekt oft bei Fhem melden und die " desired temp", "measured temp " etc möglichst oft senden.
Da ich diese in eine Simatic weiter gebe und diese dann die Räume einzeln regelt.
Mfg
TechnoTron
Wozu brauchst du die "desired-temp" ?
Die wird doch in der Simatic gesetzt und durch diese geregelt - oder versteh ich dein Anliegen nicht ???
Ah. Ich glaub jetzt beim schreiben ...
Du willst den Stellantrieb nicht verwenden sondern nur den Thermostaten.
Gewünschte Temp. am Thermostat vorgeben können, ja klingt nicht ganz verkehrt.
Aber da lass ich den Rest auch gleich über den Stellantrieb machen aber jeder wie er mag.
Hm, keine Ahnung wie oft der FHT genau sendet.
Ich hab zwar einen aber es werden wohl doch so 3-5 Minuten sein (grob geschätzt).
Im Forum (oder Wiki) sollte sich aber was dazu finden lassen.
Vermutlich auch zu den HM- und MAX-Thermostaten.
Es sind halt batteriebetriebene Geräte und die senden per se nicht im 30 sec. Takt.
Also bei uns Zuhause ist in das Klimagerät eine Simatic verbaut.
An diese will ich dann eben die Temperaturen übergeben und anhand von diesen dann die innengeräte steuern.
Ich hoffe man versteht das jetzt ein bisschen mehr :D
LG
TechnoTron
Moin.
Die fht's sind nicht schlecht, senden aber in der Tat ich glaube minimal alle 180s. Das ist aber auch dicke ausreichend, schliesslich reden wir hier von thermischen Vorgängen, und die sind in der Regel eher etwas träge.
Bei der Simatic stellt sich die Frage was ist da verbaut? Für ein Klimagerät wird es ja wohl kaum eine S7-300 sein, eher eine 200er (wenn älter) oder eine Logo...oder ist es nur ein Regler?
Sollte eine SPS darin sein, gibt es hier ja glaube ich ein Modul für die Kopplung fhem und Siemens.
LG
Marie