FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Schmitzkatze am 05 September 2015, 17:59:04

Titel: Raspberry Pi 2 mehrere Transceiver an GPIO
Beitrag von: Schmitzkatze am 05 September 2015, 17:59:04
Hallo Fhemerianer,

ich fange gerade an meinen neuen RasPI einzurichten.
Hier ein Paar Eckdaten:
Raspberry PI 2
Version:  4.1.6-v7+ #810 (Update aktuell) incl. RPI Update
Fhem ist auf dem aktuellen Stand (gerade nochmal geupdatet)

Wenn ich das neue Modul enocean über den PiRack aufstecke, läuft alles bestens.
Das enocean abstecken und das neue Modul Z-Wave dran - läuft auch soweit.

Nu kommt es:

Beide dran - keins läuft.

Im Log steht, dass der Anschluss bereits geöffnet ist.

ttyAMA0 is already used by the fhem device ZWAVE1

Fhem.cfg steht folgendes:

für das zWave:
define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyAMA0@115200

Für enocean:
define TCM310_0 TCM 310 /dev/ttyAMA0@115200

Ich habe schon reichlich gesucht und reichlich gefunden.
Jumper anders einstellen? (Die Jumper auf dem Pirack stehen noch auf STD)

Hat jemand eine Idee?

Gruß Schmitzkatze

Titel: Antw:Raspberry Pi 2 mehrere Transceiver an GPIO
Beitrag von: Schmitzkatze am 05 September 2015, 19:06:52
Ich habe gerade gelesen, dass die Schnittstelle den enocean PI eine UART (Seriell) ist.

Wenn beide diese Schnittstelle haben, ist es klar.

Wenn ich beide Module über den Pirack anschließe, sind beide Schnittstellen (Z-Wave PI + enocean PI) Parallel am GPIO angeschlossen.

Das geht nicht. (ist ja kein i2c Bus)

Hat jemand eine Idee was ich machen kann um mehrere Module betreiben kann?

Denn es kommt noch schlimmer - ich habe insgesamt drei Module die ich anschließen möchte.

Gruß Schmitzkatze
Titel: Antw:Raspberry Pi 2 mehrere Transceiver an GPIO
Beitrag von: Puschel74 am 05 September 2015, 20:08:26
Mehrere RasPi verwenden wäre eine Möglichkeit.
Ob du alle Karten an EINEM RasPi betreiben kannst wage ich schwer zu bezweifeln.
Wenn alle Geräte auf die selbe Schnittstelle zugreifen wollen wirst du kein Glück mit einem RasPi haben.

Daher setze ich, wo es geht, auf USB- (oder Lan-) Gateways.
Für EnOcean gibt es z.B. ein USB-Device (und für Z-Wave vermutlich auch).

Das es nicht unbedingt sinnvoll auf die GPIO-Pins des RasPi zu setzen wurde im Forum ja schon einige male erwähnt.
Spätestens wenn du auf eine andere Plattform wechselst musst du den RasPi weiter verwenden da ein Cubie (als Beispiel) nicht die gleiche Pinbelegung hat wie der RasPi.
Bei einem "richtigen" Homeserver hast du dann nur noch USB (und/oder Lan) zur Auswahl und mit GPIO ist dort dann nichts mehr - oder nur per Nachrüst-Steckkarte wenn überhaupt möglich.