Hi,
ich habe noch einer 1er Raspberry und an dem einen USB einen W-Lan Stick und an dem anderen einen FHEMduino.
Jetzt würde ich gerne noch einen Bluetooth Stick und einen CUL für HM ranhängen.
Kann dafür einfach einen aktiven USB Hub mit entsprechender Ausgangsleistung nehmen oder muss ich dazu noch Anpassungen im fhem machen, damit alle Komponenten auch wieder erkannt werden?
Danke
Gruss
Dennis
Mit einem aktivem USB Hub sollte das kein Problem sein - zumindest mal, was die Stromversorgung angeht.
Gruß,
budy
Da mir kürzlich ein 3. USB-Anschluss fehlte (Nachrüstung HM-CFG-USB), habe ich ebenfalls einen aktiven USB-Hub an meine Kiste gehängt.
Bluetooth-Dongle und Jeelink-Clone wieder dran, den USB-Konfigurationsadapter zusätzlich hinzu und alles läuft wie gehabt.
Hallo,
vor einigen Tagen musste ich meinen Cubietruck um einen aktiven USB-Hub ergänzen.
Angeschlossen jetzt: 2x CUL868, davon einer im MAX-Mode, sowie 1x RFXTRX.
Leider habe ich seitdem ebenfalls Probleme, siehe unten.
FHEM ist recht aktuell, und JA, der Strom für den Hub ist eingeschaltet...
Frage: Welche USB-Hubs sind zu empfehlen / womit habt Ihr positive Erfahrungen gemacht?
Grüße,
Stefan
2015.11.02 20:36:48 1: /dev/ttyUSB0 disconnected, waiting to reappear (TRX_0)
2015.11.02 20:36:48 1: /dev/ttyACM1 disconnected, waiting to reappear (MAX_CUL)
2015.11.02 20:36:48 1: /dev/ttyACM0 disconnected, waiting to reappear (RpiCUL)
2015.11.02 20:36:49 3: Setting MAX_CUL serial parameters to 9600,8,N,1
2015.11.02 20:36:49 1: /dev/ttyACM1 reappeared (MAX_CUL)
2015.11.02 20:36:49 3: MAX_CUL: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.11.02 20:36:49 3: Setting RpiCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2015.11.02 20:36:49 1: /dev/ttyACM0 reappeared (RpiCUL)
2015.11.02 20:36:50 3: RpiCUL: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.11.02 20:36:50 3: Setting TRX_0 serial parameters to 38400,8,N,1
2015.11.02 20:36:50 1: /dev/ttyUSB0 reappeared (TRX_0)
2015.11.02 20:38:28 1: /dev/ttyACM1 disconnected, waiting to reappear (MAX_CUL)
2015.11.02 20:38:28 3: Setting MAX_CUL serial parameters to 9600,8,N,1
2015.11.02 20:38:28 1: /dev/ttyACM1 reappeared (MAX_CUL)
2015.11.02 20:38:28 3: MAX_CUL: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.11.02 20:51:59 1: /dev/ttyACM0 disconnected, waiting to reappear (RpiCUL)
2015.11.02 20:51:59 1: /dev/ttyUSB0 disconnected, waiting to reappear (TRX_0)
2015.11.02 20:51:59 1: /dev/ttyACM1 disconnected, waiting to reappear (MAX_CUL)
2015.11.02 20:52:00 3: Setting MAX_CUL serial parameters to 9600,8,N,1
2015.11.02 20:52:00 1: /dev/ttyACM1 reappeared (MAX_CUL)
2015.11.02 20:52:00 3: MAX_CUL: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.11.02 20:52:00 3: Setting RpiCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2015.11.02 20:52:00 1: /dev/ttyACM0 reappeared (RpiCUL)
2015.11.02 20:52:01 3: RpiCUL: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
...usw.
Hallo,
ich habe einen FhemDuino als SignalDuino eingebunden.
Als DEF sieht das bei mir so aus:
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D3UQ-if00-port0@57600
Versuche doch mal bei dir die USB-Teinehmer nicht als /dev/ttyUSB einzubinden.
Vielleicht hilft das.
Gruß
Mike
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Da muss ich mal meinen eigenen Beitrag aktualisieren...
Zitat von: Hollo am 12 September 2015, 13:21:17
...Bluetooth-Dongle und Jeelink-Clone wieder dran, den USB-Konfigurationsadapter zusätzlich hinzu und alles läuft wie gehabt.
Nachdem mein HMLAN aktuell wieder super läuft, habe ich mal ins Log geschaut, und musste feststellen...
da hakt es zwischendurch am USB-Hub.
Ist wie gesagt ein aktiver Hub (DLink) und mit dem Original-Netzteil.
Also am WE mal diesem Problem auf den Grund gehen.
Hallo Mike,
mit welchem Linux-Befehl (Cubietruck) bekomme ich die Information heraus?
Zitat/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB .......
Gruß,
Stefan
/Edit, habe gefunden:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16236.msg105718.html#msg105718 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16236.msg105718.html#msg105718)
Die Fehler bleiben aber bestehen, ich setze wieder zurück.
/Edit-2
http://fhemwiki.de/wiki/Trick_der_Woche#CUL_.26_CO_.C3.BCber_Serial_ID-einbinden (http://fhemwiki.de/wiki/Trick_der_Woche#CUL_.26_CO_.C3.BCber_Serial_ID-einbinden)
Zitat von: MikeRoxx am 04 November 2015, 16:53:53
Hallo,
ich habe einen FhemDuino als SignalDuino eingebunden.
Als DEF sieht das bei mir so aus:
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D3UQ-if00-port0@57600
Versuche doch mal bei dir die USB-Teinehmer nicht als /dev/ttyUSB einzubinden.
Vielleicht hilft das.
Gruß
Mike
Hallo Stefan,
Schade, bei mir hatte es funktioniert, weil meine USB Geräte am Hub immer durcheinander gewürfelt wurde...
Gruß
Mike
Habe ebenfalls das Problem mit dem USB HUB schon aufgezeigt.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,43455.0.html.
Soweit ich jetzt herausbekommen habe kommen kann ich alle USB Geräte am USB Hub anschließen, nur die nanoCUL's und den RFXtrx433E darf ich nicht am Hub betreiben.
Diese müssen unbedingt am Raspberry anschliessen damit es nicht zu Ausfällen kommt.
Alle diese Geräte wurden mit der Seriennummer eingetragen.
Wenn ich alles stromlos mache und den Raspberry mit dem HUB wieder unter Spannung setzte funktionieren alle Geräte ohne Probleme.
Wird FHEM gestopt und wieder gestartet oder ein reboot ausgeführt, kommt es immer wieder vor das diese FTDI basierende Geräte irgende wie die Initialisierung nicht mitbekommen, bzw. fhem nicht richtig die Initialisierung anstößt oder abwartet wenn sich ein USB-HUB dazwischen befindet.
Eine Lösung wäre hier jedenfalls sehr wünschenswert die entweder FHEM oder den Raspberry betrifft.
Beim arduino nano mit ftdi Chip kann manchmal ein Bug vorliegen. Pin 25 & 26 müssen dann mit einer Lötbrücke verbunden werden.
https://ketturi.kapsi.fi/2014/04/how-to-fix-moody-arduino-nano/
Bei mir hat sich dies wie folgt immer bemerkbar gemacht: sobald ich den Raspberry neugestartet habe, waren die nanoCuls immer nur opened und nicht initalized. Habe ich das USB-Kabel abgezogen und neu eingesteckt und dann ein rereadcfg durchgeführt, waren die nanoCuls initalized. Auf Dauer recht nervig, deshalb habe ich die Pins verlötet und nun werden diese direkt auf Anhieb korrekt eingebunden.
Natürlich jetzt nur ein Lösungsvorschlag für diejenigen, welche einen NanoCul nutzen und Probleme haben.
Diese Änderung ist bei mir bei den nanoCUL's ausgeführt.
Nur tritt dieser Initialisierungsfehler nicht nur bei den nanoCUL's auf sondern auch bei dem RFXtrx433E.
Zitat2015.11.02 20:36:48 1: /dev/ttyACM0 disconnected, waiting to reappear (RpiCUL)
Hmmm, bisher keine Änderung trotz verschiedener Anschluss-Kombinationen:
Hier im Haus ist der WAF massiv gesunken, denn u.a. mein Carport-Licht reagiert mit erheblicher Verzögerung.
Das kann ich jetzt verstehen, denn wer kommt schon gern im Dunkeln nach Hause ;-(
Aktuell wie folgt angeschlossen:
- direkt am Cubietruck: CUL868 für FS20-Bewegungsmelder +FS20-Lichtschalter etc
- am USB-Hub:RFXtrx für Bewegungsmelder u.a.
- am USB-Hub:CUL868 für MAX!-Thermostate
Der Cubietruck hat leider nur 2x USB-Anschluss. Ich suche daher dringend einen aktiven USB-Hub, der an FHEM ohne Unterbrechungen läuft.
Eine Not-Alternative wäre ein zusätzlicher RPi mit FHEM2FHEM "nur zum unterbrechungsfreien Anschluss des CUL868".
Gruß, Stefan
Bin immer noch auf der Suche eine Lösung zu finden damit die verschiedenen Ein- Ausgangs RXTX's auf einem USB-Hub sauber funktionieren.
Die Geräte sind nicht mehr erreichbar und nur wieder vernünftig wie Hardreset für eine gewiesse Zeit wieder in Betrieb.
Da ist irgendwie ein Timingproblem vorhanden, so meine Vermutung, was einen Sauberen Betrieb an einem USB Hub verhindern, obwohl die RXTX Geräte alle via eindeutiger Seriennummern definiert sind.
Da ich mittlerweile 4 Geräte mit Seriennummer benötige, und zusätzlich eine USB-HDD angeschlossen ist muss ich zumindest mit einem der RXTX Geräte schon auf den USB-Hub ausweichen.
Zitat von: bsl02 am 08 November 2015, 03:22:05
... Ich suche daher dringend einen aktiven USB-Hub, der an FHEM ohne Unterbrechungen läuft.
Lösungsansatz:
http://forum.fhem.de/index.php?topic=33790.msg261954#msg261954 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=33790.msg261954#msg261954)
Hehe, darauf muss man erstmal kommen:
Ich teste meinen USB-Hub am Cubietruck seit gestern OHNE Stromversorgung, also passiv. Am Hub angeschlossen ist 1xCUL868 im MAX!-Mode sowie 1xRFXTRX:
Im FHEM-Log sind bisher keine Aussetzer zu finden, hoffe das bleibt so.
Grüße, Stefan