Hallo liebe Fhem Community,
ich habe folgendes Problem:
Habe 10 Stück HomeMatic Funk-Heizkörperthermostate. Sobald ich den Thermostatkopf versuche anzulernen, macht er das auch, jedoch kann ich weder Temperaturen sehen bzw. schalten noch den Modus (AUTO, MAN...) schalten.
Ich habe einen Raspberry Pi mit dem CUL-Stick von BUSWare.
Alle anderen Komponenten funktionieren bis dato problemlos. Auch auf die Werkseinstellungen habe ich das Gerät zurückgesetzt. Doppelt gepaired (einmal direkt mit der HW Taste, und dann direkt via CUL über die Commandline).
Könnt ihr mir helfen?
Vielen Dank
am besten auch mal sniffen nach wiki "homematic sniffen".
Was heißt einmal mit der HW taste und einmal mit der cul?
Man setzt die cul in hmpairforsec in den receive/pair mode. Fhem wartet dann auf eine anlernmessage des device. Du musst also am RT an lernen drücken. Dann kommt die message und fhem schreibt seine ID in den RT. Der RT erlaubt dies in diesem mode.
Einsteigerdoc hmsection gelesen?
Hi ja hab ich gemacht. Habe nur fhem seitig (weil s mit dem normalen pairen nicht funktioniert hat) nochmal versuchen zu pairen...
Funktioniert ja alles und jedes Device außer eben die heizungsthermostate.
Nur zur Sicherheit: Von welchem Thermostat genau reden wir eigentlich (Modellbezeichnung)?
Ich würde mal sagen: Dass man den DN nicht pairen kann, liest man hier mit schöner Regelmäßig gefühlt alle Monate. Meist stellt sich dann doch heraus, dass alles anscheinend funktionierend hat, der DN dann aber doch nicht bestätigt hat dass er gepairt ist. Ich muss auch gestehen, dass ich meine beiden DNs nicht im ersten Gang gepairt bekommen habe ... Daneben sorgt ein komplettes getConfig bei den ganzen Temperaturtabellen für so viel Traffic, dass die Gateways recht zügig dichtmachen.
Also Geduld und Spucke und einfach nochmal ... und immer daran denken: der DN braucht ein paar Minütchen bis er sich eingekriegt hat.
Jm2c.
ZitatAlso Geduld und Spucke und einfach nochmal ... und immer daran denken: der DN braucht ein paar Minütchen bis er sich eingekriegt hat.
und mit autoreadreg=5_missing, sollte es dann irgendwann auch automatisch funktionieren.
Hallo Leute, danke für eure Hilfe.
Mein Problem ist jedoch auch wenn ich ein set CUL1 hmPairForSec 60 vorher durchführe,
sobald ich dann am Thermostatkopf die mittlere Taste zum pairen länger drücke,
zählt er von 30 herunter. Das ACK für OK wird mir erst nicht angezeigt.
Wenn ich dies via HomeMatic CCU 2 versuche, schreibt er innerhalb von 2-3 Sekunden das ACK.
Habe auch bereits die Werkseinstellungen am Thermostatkopf seitens der HomeMatic CCU2 gesetzt, ohne Erfolg...
Er erscheint jedoch in FHEM, mit folgender Info:
Internals:
CFGFN
CUL1_MSGCNT 1
CUL1_RAWMSG A1A018400231F4B0000001100954B4551303732333531325900FFFF::-75.5:CUL1
CUL1_RSSI -75.5
CUL1_TIME 2015-09-14 20:54:51
DEF 231F4B
IODev CUL1
LASTInputDev CUL1
MSGCNT 1
NAME HM_231F4B
NR 442
STATE ???
TYPE CUL_HM
channel_01 HM_231F4B_Weather
channel_02 HM_231F4B_Climate
channel_03 HM_231F4B_WindowRec
channel_04 HM_231F4B_Clima
channel_05 HM_231F4B_ClimaTeam
channel_06 HM_231F4B_remote
lastMsg No:01 - t:00 s:231F4B d:000000 1100954B4551303732333531325900FFFF
protLastRcv 2015-09-14 20:54:51
rssi_at_CUL1 avg:-75.5 min:-75.5 max:-75.5 lst:-75.5 cnt:1
Readings:
2015-09-14 20:54:56 Activity alive
2015-09-14 20:54:51 D-firmware 1.1
2015-09-14 20:54:51 D-serialNr KEQ0723512
Helper:
HM_CMDNR 1
mId 0095
rxType 140
Io:
newChn +231F4B,00,01,00
nextSend 1442256891.46113
prefIO
rxt 2
vccu
p:
231F4B
00
01
00
Mrssi:
mNo 01
Io:
CUL1 -73.5
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf 00
qReqStat
Role:
dev 1
Rssi:
At_cul1:
avg -75.5
cnt 1
lst -75.5
max -75.5
min -75.5
Shregw:
07 04
Attributes:
actCycle 000:10
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_full
firmware 1.1
model HM-CC-RT-DN
room CUL_HM
serialNr KEQ0723512
subType thermostat
webCmd getConfig:clear msgEvents:burstXmit
Zur Frage welchen Thermostatkopf ich habe:
http://files.elv.de/bilder/artikel/Produkte/10/1051/105155/Internet//normalneu/105155_w02_homematic_thermo.jpg
Diesen hier.
Was mache ich falsch?
Wenn der RT schon mit der CCU 2 gepaired ist und dort eine andere HM ID vergeben ist als bei fhem IO, also CUL1 dann wird das nicht funktionieren. Du kannst der CUL1 nur die Gleiche ID zuweisen wie der CCU 2 hat, denke das ist das Problem.
VG
Frank
Hi,
Hab diesen Heizungsthermostat ja dann direkt vorher aus der ccu2 gelöscht. Dann erst habe ich versucht zu pairen...
Lg
Und einen Werksreset gemacht, am RT?
Hi !
Also ich hab jetzt 4 von diesen Dingern angelernt und mit jedem mindestens einmal dras Problem gehabt das fhem das device angelegt hatte aber der Regler keine Ack geschickt hat bzw. der Regler hat angezeigt er waere noch nicht gepairt.... da hilft dann nur das loeschen auf fhem.cfg und nen neuen Versuch.
Im umgekehrten Fall eben ein Werksreset.....
An der Entfernung zum HM2LAN kanns nicht liegen denn der lag bei letzten Versuch nur 5m entfernt (getrennt durch ne Holzdecke)
Firmware war auch die aktuelle drauf (1.4)
gruss gerd
Zitatda hilft dann nur das loeschen auf fhem.cfg und nen neuen Versuch.
Im umgekehrten Fall eben ein Werksreset.....
immer dieses unnötige löschen. was soll das bringen? einfach noch mal "drüber" pairen.
manche installieren auch fhem noch mal neu oder setzen sogar den ganzen server neu auf.
wenn das auto nicht sofort beim ersten mal anspringt wird ja auch nicht gleich der motor ausgebaut und zerlegt, bevor man ein weiteres mal versucht zu starten. ;)
Hi !
Danke fuer die Info..... ich wusste nicht das es so auch geht.. deswegen sicherheitshalber den Abschnitt geloescht...
meine fhem.cfg ist eh recht rein, da ich, wenn das device fertig konfiguriert ist, die konfig "auslagere"
Gruss Gerd
Zitat von: goerdi am 17 September 2015, 15:55:34
... meine fhem.cfg ist eh recht rein, da ich, wenn das device fertig konfiguriert ist, die konfig "auslagere"...
Gibt es dafür einen nachvollziehbaren Grund?
Meint
Prfiemler,
der alle Devices inkl. einem Trashroom voller inaktiver Devices und Steuerungen komplett in der fhem.cfg hat und damit noch keine Probleme hatte.
ZitatServer started with 530 defined entities
Hi !
Ist fuer mich etwas ubersichlicher wenn ich das etwas splitte...
Man kann es sicher auch in einem File lassen, aber ich aendere immer mal was per vi(m) auf der Konsole....
Gruss gerd
Wenn ich was suche, finde ich es über "Edit files" - "fhem.cfg" und die Browsersuche.
Wenn ich was änderen will, tue ich es in einem Nachbartab in der Definition in der FHEM-Oberfläche.
Wenn mir das Ergebnis dann gefällt, speichere ich es ab.
So arbeite ich mit dem Life-System und muss praktisch nie etwas reloaden.
So sind die Arbeitsweisen halt anders...