Es gibt inzwischen eine ganze Menge von Modulen und Lösungen, um Heizungssysteme an FHEM anzubinden. Vaillant, Viessmann, Wolf, Buderus etc. lassen sich schon - irgendwie - über FHEM bedienen. Etwas unbefriedigend dabei: Jeder Hersteller hat eigene Kommandonamen, Messwerte und Regelstrukturen.
Das erschwert es ungemein, für grafische Frontends irgendwelche netten Widgets zu erzeugen.
Ich würde deshalb gerne (so als kleine Feierabendbeschäftigung für den kommenden Winter...) eine Abstraktionsschicht zusammenbauen, die dann im Hintergrund verschiedene herstellerspezifische Module bedienen kann. Also frage ich mal in die Runde, was das an Datenwerten und Steuerungselemente enthalten könnte:
Zur Anzeige Heizkreis(e)
Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Pumpenstatus
Zur Anzeige Wärmeerzeuger
Status und Fehlermeldung, momentane Leistung
Zur Anzeige Solarkreis(e)
Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Pumpenstatus
Zur Anzeige Warmewasserkreis(e)
Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Pumpenstatus, verschiedene Speichersensoren
Zur Steuerung:
Vorlauftemperaturen
Verschiedene Modi: Automatisch, nur Warmwasser, Aus, Ferienmodus, Partymodus
Zeitprogramme für Pumpen und Referenztemperaturen
Bitte um weitere Vorschläge
LG
pah
"Warmwassertemperatur setzen". Wenn ich weg bin, dann brauche ich kein Warmwasser.
aktuelle referenzraum-temperatur und komfort-temperatur setzen.
ich nutze einen "mobilen" referenzraum, der durch die aktuellen soll/ist temperaturen der beteiligten räume ermittelt wird.
Super Idee - ein einheitliches Frontend!
Zur Verbrauchsoptimierung wären die Erfassung von Brennerstarts, Laufzeit und Leistung nötig.
Zur Anzeige Wärmeerzeuger
Anzahl der Brennerstarts pro Stunde, Tag, Woche, Monat
Zur Anzeige Heizkreis(e)
Wasserdruck (im Heizkreislauf)
hier habe ich sogar eine Mailarmierung gesetzt, bei automatischen Entlüftern kann es schon vorkommen das der Druck zu weit absinkt.
LG
Ich kümmere mich um eine Pelletheizung (Hersteller: Fröling) für die Versorgung von 14 Reihenhäusern mit warmen Wasser und Heizung. Für mich wären, neben den bereits genannten Daten, die folgenden Daten interessant:
Zur Anzeige Wärmeerzeuger: Betriebsmodus [Übergangsbetrieb, Sommerbetrieb, ... ], Außentemperatur, Pelletvorrat in kg, Pelletverbrauch kg gestern, Pelletverbrauch kg heute, Heizstunden bis Ascheleerung.
VG
Sven
Hi Pah
es macht sinn:
bei 00_THZ.pm (tecalor/Stiebel Eltron) Wärmepumpe mit Umluftanlage, habe ich >120 parameter.
Ein einfaches aber funktionalle Bedienoberfläche hat willybauss geteilt:
screenshots/gplots/configs --> http://forum.fhem.de/index.php/topic,33452.0.html
gruß
immi
Hier noch eine Idee für die Oberfläche:
Berücksichtigung der prognostizierten solaren Wärmeeinstrahlung.
Unser System ist nämlich so träge, dass wir vormittags nicht heizen müssen, wenn mittags die Sonne auf die Fassade scheint.
Na, ich werde sicher keine Kristallkugel einbauen können.
Diese Oberfläche soll ja auch "dumm" sein, und nur Daten an eine echte Steuerung weiter geben können. Sie wird also weder PID-Regler, noch ausgefeilte Heizbedarfsanalysen enthalten - das müsste alles in ein nachgelagertes Modul, was aus solchen Daten dann ein Tagesprogramm extrahiert.
Gilt übrigens auch für das Folgende: Angenommen ich weiß, dass ich den ganzen Tag über abwesend sein werde. Dann kann das "normale" Tagesprogramm dahingehend modifiziert werden, dass weder die WW-Umwälzpumpe tagsüber anläuft, noch die Temperatur über den Absenkwert ansteigt.
Mal sehen, wie ich die Sammlung dieser Daten im Frontend umsetzen kann.
LG
pah
Schönes Unterfangen. Hoffentlich bleibt wenigsten ein Lenkrad, ein Gas- und ein Bremspedal übrig.
Habe für meine Weisshaupt-Anlage auch ein Modul erstellt. Davon sind vielleicht 20 % Code für das Auslesen der Wertte, der Rest für intelligente Steuerung, Statistiken und Integration an Raumklima- und Haussteuerung.
Das reine abgespeckte Frontend würde mir also rein garnichts bringen.
Elektrolurch