Hallo,
da nun die kalte Jahreszeit naht, will ich nun meine Baustelle "Heizungsregelung" endlich abschließen.
Ich habe drei Räume ausgestattet mit je einem Philio PST02-A 4 in 1 Multi-Sensor (http://products.z-wavealliance.org/products/1087) als Istwertgeber und einem FIBARO FGS211 Switch 3kW (http://products.z-wavealliance.org/products/29) als Schaltaktor für eine Infrarotheizung.
Ich würde gern mit FHEM den Sollwertgeber realisieren und dachte mir, das Modul PID20 sei dafür das richtige.
- Ist dem so?
- Wenn ja, wie würde die Definition dieses PID devices aussehen, wenn der Aktor einfach nur ON und OFF kennt?
Sensor:
define kinderzimmer.multisensor ZWave ******** 22
attr kinderzimmer.multisensor IODev gateway_zwave
attr kinderzimmer.multisensor alias Multisensor
attr kinderzimmer.multisensor classes ZWAVEPLUS_INFO BATTERY ALARM ASSOCIATION CONFIGURATION MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION SENSOR_BINARY SENSOR_MULTILEVEL WAKE_UP ASSOCIATION_GRP_INFO POWERLEVEL DEVICE_RESET_LOCALLY MULTI_CMD SECURITY FIRMWARE_UPDATE_MD MARK BASIC
attr kinderzimmer.multisensor room Kinderzimmer
Aktor:
define kinderzimmer.heizung.aktor ZWave ******** 18
attr kinderzimmer.heizung.aktor IODev gateway_zwave
attr kinderzimmer.heizung.aktor alias Heizung Kinderzimmer
attr kinderzimmer.heizung.aktor classes MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION CONFIGURATION ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION MULTI_CHANNEL SWITCH_BINARY SWITCH_ALL FIRMWARE_UPDATE_MD POWERLEVEL MARK SWITCH_BINARY MULTI_CHANNEL
attr kinderzimmer.heizung.aktor group Heizung
attr kinderzimmer.heizung.aktor icon sani_heating
attr kinderzimmer.heizung.aktor room Kinderzimmer
Bedanke mich schon mal im Voraus für eure Tipps!
Hat denn niemand einen Tip für mich? :(
Deine recht allgemeine Frage betrifft das PID20-Modul und nicht speziell nur ZWave. Darum ist die Chance auf Antwort in diesem Forenbereich eher gering. Verschiebe die Frage evtl. mal in den passenden Forenbereich für PID20.
Hi losh,
dein Schaltaktor ist ein digitales Schaltorgan und somit nicht direkt mit einem PID-Regler einsetzbar, da dieser einen
Ausgangswert von 0..100% liefert.
Wenn du deinen Schaltaktor via Puls-/Pausen-Modulation betreibst, kannst du den PID-Ausgang als Sollwert für das
Puls/Pausen-Verhältnis verwenden.
Einen andere Möglichkeit wäre, einen 2-Punkt-Regler aufzubauen.
Das DOIF-Modul wäre wohl ein geeignetes Werkzeug und in diesem Fall vermutlich die einfachere Lösung.
John
Hi John,
danke für den Input. Werde mich vermutlich am Wochenende damit auseinandersetzen. Melde mich dann hier wieder :)
Habe mir jetzt mal für den Anfang folgendes überlegt:
([07:00-19:00] and [kinderzimmer.multisensor:temperature] < 22)
(set kinderzimmer.heizung.aktor on)
DOELSEIF ([19:00-07:00] and [kinderzimmer.multisensor:temperature] < 18)
(set kinderzimmer.heizung.aktor on)
DOELSE
(set kinderzimmer.heizung.aktor off)
- Frage: kann das mit den Zeiträumen so überhaupt funktionieren?
- Problem: kinderzimmer.multisensor:temperature liefert mir leider einen ungesplitteten String (-> PERL WARNING: Argument "18.5 C" isn't numeric in numeric lt (<) at (eval 144) line 1.)
Sollte ich hier beim Vergleich ein Regex verwenden oder gibt es eine "elegantere Lösung?"
Hast du das mal angeschaut?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,41399.0.html
Die Pulsweiten Modulation (PWM) setzt eine 2-Punkt Regelung voraus.
Jetzt gerade, ja!:-)
Sieht nach einem coolen Projekt aus! Allerdings weiss ich als fhem- und perl- newbie nicht so recht, wie ich das auf meine Bedürfnisse adaptieren kann / soll :-(
Hi,
ab dem post #6 ist das eigentlich vollständig beschrieben.
Du brauchst ein PWM objekt ... das rechnet.
Dein Kinderzimmer als PWMR object. Temperaturfühler und Aktor hast du schon. Dann brauchst du für das Kinderzimmer nur noch eine Regel wann 18.5 und wann 22 Grad.
Grüße
Andy