Hallo,
Habe dieses Modul gerade bei Pollun gesehen.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDczNzkyOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/Raspberry_Pi_Sense_HAT.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=w20150916
Könnte man dies in fhem einbinden.
Über die 8X8 Led Matrix könnte man verschiedene Statuse anzeigen,
Die Sensoren dann als readings weiterverarbeiten.
Vielleicht hat ja jemand Lußt ein Modul zu schreiben .
Ein Modul dafür zu schreiben übersteigt leider meine Fähigkeiten :-(
Gruß Josty
Ich denke man müsste erstmal die verwendeten ICs bzw. Mikrochips identifizeren dann könnte man mal weiterschauen. Leider sind bei Pollin keine Angaben zu den Verwendeten Sensoren zu finden. Somit wird es schwierig dafür ein Modul zu Schreiben.
EDIT: Ich habe mal recherchiert: Unter dem Projekt "AstroPi" wird die gleiche Platine verwendet. Die Platine ist unteranderem mit einem Atmel ATtiny88 bestückt an dem die Sensoren angeschlossen sind.
Hier (https://www.raspberrypi.org/wp-content/uploads/2015/08/Sense-HAT-V1_0.pdf)gibt es eine detailliert Übersicht.
Hallo,
was ich mir da auch gut vorstellen könnte wäre ein Raspi mit Wlan Stick und diesem Modul im KFZ verbauen.
Sobald man dann Heim kommt und der Raspi sich im Wlan meldet ließt er die Daten des Raspi aus und kann somit ein Profil der Autofahrt erstellen Beschleunigungswerte Gyrowerte etc :-)
Gruß josty
ZitatSobald man dann Heim kommt und der Raspi sich im Wlan meldet ließt er die Daten des Raspi aus und kann somit ein Profil der Autofahrt erstellen Beschleunigungswerte Gyrowerte etc :-)
Hm.
Jetzt stelle dir vor, deine KFZ Versicherung bekäme auf diese Daten Zugriff.
Wenn du es dann immer noch gut findest, dann wäre dieser Anwendungsfall gut :)
Ich hätte aber noch einen anderen Anwendungsfall:
Man könnte das bestimmt bequem für In-House Ortung verwenden. Damit könnte man
a) feststellen wo die Platine grade unterwegs ist,
b) einem Modellauto unter Platine sagen, wo es hinfahren soll
c) sich so einen Kaffee bringen lassen
=> jetzt bin ich an der Platine interessiert ;)
Wenn sich was bewegt und gut belüftet ist mag die Platine ja gut sein, aber für ein FHEM Server wohl eher nicht. Es sei denn man möchte die Luftfeuchtigkeit im warmen Raspigehäuse messen...
Hallo,
ich habe diese Platine an meinen vorhandenen 24x7x365 Raspi angebaut, weil mir in meiner "Messwert-Sammlung" noch "Luftdruck/lokal" fehlte (Luftdruck wird leider von dem vorhandenen Wettersensor HM-WDS100 nicht geliefert.)
Das mit dem sens-hat funktioniert soweit schon ganz gut:
- Auslesen per ('cron' gestartetem) bash- Script mit den verfügbaren Python Unterroutinen,
- etwas umformatieren und abspeichern als Fhem-Log-Datei.
Die andern Werte waren für mich nicht so interessant (stationärer Aufbau), und die onboard-Sensor-Temperatur-Angaben sind für die Messung der Raumtemperatur naturgemäss so nicht brauchbar, wenn die Platine mit ihrem Sensor zusammen im Gehäuse steckt, bzw. die LEDS richtig "Dampf machen". Das ist keine Kritik an diesem AddOn-Board, im Gegenteil, ich finde es toll, was da alles draufgezaubert wurde.
Die Ansteuerung der LED-Matrix hätte sicherlich ihren Reiz, wenn man den den RASPI als FHEM-Zentrale im Sicht-Bereich hat, als Alternative zu den HM-LED-Anzeigen, oder ? Da mein Raspi hier andere Aufgaben zu erledigen hat und nicht im Sichtbereich steht, entfällt bei mir diese Nutzungsmöglichkeit, leider .
jhs
Hallo,
ich möchte die Sensoren des Sense HAT mithilfe von Python Skripten in FHEM einlesen.
Pi4, Sense HAT, Raspbian Buster, aktuelle Version Fhem
In FHEM habe ich folgendes definiert:
humidity:qx(python /opt/fhem/scripts/humidity.py)
Im Skript steht:
#!/usr/bin/python
from sense_hat import SenseHat
sense = SenseHat()
sense.clear()
humidity = sense.get_humidity()
humidity = round(humidity,1)
print(humidity)
Leider kommt nichts an.
Wenn ich in der Konsole das Skript ausführe als Pi oder Sudo funktionierts, als User FHEM kommt:
pi@raspberrypi:/opt/fhem/scripts $ sudo su -s /bin/bash -c 'python /opt/fhem/scripts/humidity.py' fhem
Traceback (most recent call last):
File "/opt/fhem/scripts/humidity.py", line 4, in <module>
sense = SenseHat()
File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/sense_hat/sense_hat.py", line 92, in __init__
self._stick = SenseStick()
File "/usr/lib/python2.7/dist-packages/sense_hat/stick.py", line 57, in __init__
self._stick_file = io.open(self._stick_device(), 'rb', buffering=0)
IOError: [Errno 13] Permission denied: '/dev/input/event4'
FHEM ist root laut groups fhem:
pi@raspberrypi:/opt/fhem/scripts $ groups fhem
fhem : dialout root
Was mache ich falsch?
Ich vermute das Skript ruft etwas auf (io.open) worauf FHEM keinen Zugriff hat.
Aber es ist doch root???
Danke im Voraus
Hi,
also ich weiß nicht viel in linux, aber ich mach "sudo" immer anders:
Beispiel: https://heinz-otto.blogspot.com/2017/08/raspberry-ausschalten-mit-fhem.html
Die Gruppe root hat meines Wissens damit gar nichts zu tun.
Gruß Otto
Das stimmt. Gruppe root<> User root.
User root darf ALLES, die Gruppe root nicht unbedingt.
Wobei auch hier die frunsatzfrage: WARUM sollte man fhem so viele rechte geben?
Sehe ich auch so, zu viele Benutzerrechte, da kann man auch Windows nehmen :-D
Im Ernst: Das passwortlose sudo in Raspian gehört verboten!
Ein kleines sudo nano /etc/sudoers.d/010_pi-nopasswd
dann und pi ALL=(ALL) PASSWD: ALL
(also das "NO" vor PASSWD:ALL wegnehmen) und man muss wenigstens das user password eingeben.
Debian kennt bei default kein sudo und andere Distributionen verlangen das root password für sudo, eine vernünftige Sache...
@Otto, ich war gerde bei deinem Blog und fand den Beitrag zum "Shutdown" Button für den Raspi in der fhem GUI. Nicht ganz ungefährlich, wenn man das Gerät Remote herunterfährt und dann keine schaltbare Steckdose (nicht über fhem geschaltet) vor dem Raspi hat! Wake-on-LAN ist nicht, das heisst: AUS ist AUS, bis du wieder nach Hause kommst. ;-)
Zitat von: claudio-fhem am 11 November 2019, 17:23:05
das heisst: AUS ist AUS, bis du wieder nach Hause kommst. ;-)
Ich weiß, man darf nicht mit tatterich auf der Weboberfläche rumfummeln. Aber genau dafür ist es: AUS. Um mal schnell das Ding runter zu fahren um den Stecker zu ziehen. ;)
Man muss es ja nicht implementieren.
...ich konnte keinen Kommentar hinterlassen in deinem Blog (uMatrix und NoScript laufen Amok ;-), vielleicht ein kurzes CAVEAT! als Hinweis für andere User... :-D
So schlimm ist der blogspot von Google? Na das Internet ist schon eine permanente Bedrohung :o ;D
Ich habe einen Hinweis gemacht. Aber ich sag ja immer: Zwischen Copy und Paste gehört auch noch der Kopf :)
Nur leider wird immer mehr dieses vergessen .....