Ahoi,
kurze Konfiguration:
- Raspberry B+
- Vision Z-Wave USB Stick ZU 1401 EU
- aktives USB-Hub ohne BackPower
- 2m USB Verlängerung um den Dongle hoch anzubringen
- FHEM ist stets aktuell
Nun die Frage: sollten die IDs von Z-Wave Geräten nicht numerisch fortlaufend sein?
FIBARO System FGSS101 Smoke Sensor = ID 08
FIBARO System FGWPE Wall Plug = ID 09
aber
FIBARO System FGMS001 Motion Sensor = ID 0f"
2x Popp / Duwi ZW ZS 3500 Plugin Switch = IDs 0a & 0b
get ZWave_USB_Stick nodeList
ergibt:
ZWave_USB_Stick nodeList => 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,15
so viele Geräte habe ich nicht und kann auch nur 8+9 sicher zuordnen.
Über einen Tipp würde ich mich freuen.
Warum es mir aufgefallen ist: der FIBARO System FGMS001 Motion Sensor hat nicht mehr zuverlässig Bewegung und Temperatur gesendet, Batterie-Wechsel ist bereits vorsorglich zur Fehlerminimierung erfolgt.
FIBARO System FGMS001 Motion Sensor, FIBARO System FGSS101 Smoke Sensor und FIBARO System FGWPE Wall Plug sind ansonsten seit März 2015 Problemlos in Betrieb.
2x Popp / Duwi ZW ZS 3500 Plugin Switch seit ~ Mitte August 2015 Problemlos eingebunden.
Wie kommen die nicht numerischen IDs zustande?
http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Bei_einer_Inklusion_wird_eine_durch_Exklusion.2FremoveFailedNode_frei_gewordenen_NodeId_nicht_mehr_vergeben._Ist_das_korrekt.3F
Beantwortet das evtl. Deine Frage?
Die "nicht-numerischen" sind die Hexwert, musst Du in Dez umrechnen.