Hallo,
ich benutze seit ca. 1 Woche FHEM mit dem ZWAVE.me USB-Stick. Das funktioniert bisher einwandfrei. 3 Bewegungsmelder, eine Rollo-Steuerung, ein Schalter sowie zwei Steckdosen sind im Einsatz und können gesteuert werden. Auch das eine oder andere Notify- oder At-Script läuft wie es soll.
Meldungen kommen über Pushover auf das Handy.
Jetzt scheitere ich aber daran, den zweiten Schalter von Fibaro ins Netzwerk zu integrieren. Es ist ein Fibaro FIBEFGS-222. Angeschlossen sind zwei Lampen an einem Taster (eigentlich zwei Taster) mit einer Doppelwippe. Das Licht lässt sich problemlos ein- und ausschalten, aber ich bekomm das Ding nicht ins Netzwerk integriert.
Nachdem ich den Zwave USB-Stick in den Inclusion Mode geschalten habe und dann dreimal den Schalter 1 vom Fibaro Relay betätige wird in FHEM sofort ein neues Gerät angelegt, allerdings mit dem Namen "ZWave_Node_7".
Das einzige was ich dort machen kann, ist per Set-Befehl ein neighbourUpdate schicken - Das wars auch schon.
Bei den Readings erkennt er nur das BasicSet.
Wenn ich das Licht einschalte, ändert sich der Wert von 00 auf FF. Das heißt, es kommt was an, aber leider nicht alles.
Ich kann das Licht nicht über FHEM steuern, kein Model auslesen, gar nichts. Nur BasicSet wird angezeigt.
Wenn ich das Device wieder in FHEM lösche und dann wieder inkludiere (mit set ZWDongle_0 addNode nwOn), dann wird das Gerät wieder mit Namen "ZWave_Node_7" angelegt.
Hab jetzt schon mehrfach inkludiert, bringt nur leider immer das selbe Ergebnis.
Ich habe das Gerät im Juli mal testweise hinzugefügt, deswegen finden sich im Filelog auch ein paar Einträge von vor 2 Monaten. Kann es sein, dass irgendwo im Hintergrund in FHEM das Gerät noch von damals gespeichert ist und deswegen jetzt Probleme macht?!
Kann es an der Entfernung zwischen Gerät und Dongle liegen? In diesem Fall ist weit auseinander. Das Problem ist, dass der Server wo FHEM drauf läuft relativ "unmobil" ist und das Relay sowieso.
Andererseits werden ja Daten vom Relay empfangen, also scheint es kein Reichweitenproblem zu sein?!
Hatte das schon mal jemand bzw. fällt jemanden ein Lösung ein?
Saubere Lösung:
Das Z-Wave-Gerät erst mit "removeNode" exkludieren und dann in Fhem löschen (Ein bloßes Löschen des Fhem-Devices ist nicht ausreichend.).
Dann bitte Attribute wie in http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_ZWave-Forum_enthalten.3F beschrieben setzen, dann neu inkludieren und bei Problemen das Log und die anderen genannten Dinge zeigen.
ZWave-Themen sind besser im speziellen ZWave-Unterforum aufgehoben. Dort liest auch der ZWave-Maintainer mit; hier eher nicht.