Hallo,
Gerne würde ich meine Heizkörper mit FHEM steuern.
Ich hab schon gesehen, dass ich dafür Homematic nutzen kann und eine HM-CC-RT-DN pro Heizkörper benötige.
Aktuell habe ich schon einen CUL mit 433MHz laufen um IT Steckdosen zu schalten und ein Gateway für MySensors und entsprechende Temperatur Sensoren.
Was benötige ich jetzt noch um eine Temperatur an den Heizkörper zu senden?
Gruß
Stefan
Im Wiki gibt es einen ganzen Abschnitt zu Homematic. Das Einsteiger-PDF enthält auch sehr viel zum Einstieg in den Bereich. Wenn du das durch hast, und nicht weiter weißt, komm noch einmal her ;)
Außer dem HM-CC-RT-DN brauchst Du nur noch einen HM-CFG-LAN oder einen HM-CFG-USB um von FHEM aus mit dem HM-CC-RT-DN zu kommunizieren. Ein 868 MHz CUL sollten es auch tun, da habe ich aber keine Erfahrung mit.
Vielen Dank für die Antwort. Welches Gerät hat die beste Reichweite? Ein Homematic Lan der USB Stick oder eine CUL?
Ich weiß nicht, ob das schon jemand analysiert hat. Dem hmlan kann man aber recht einfach eine wirkungsvollere Antenne mit mehr Richtwirkung verpassen, wenn man etwas löten kann. Schau mal ins Wiki, wenn es dich interessiert.
da gibt es schon ein paar threads zu und scheinbar unterschiedliche erfahrungen. mein cul ist um welten besser als mein hmlan. bei anderen scheint das umgekehrt zu sein...
gruss
andre
Ich hab jetzt einen NanoCul am laufen und diesen auch auf rfmode HomeMatic gesetzt.
Wenn ich jetzt hmPairForSec auf 60 setze und am HM-CC-RT-DN in den Anlernmodus gehe sollte das Gerät doch in FHEM auftauchen. Kann ich irgendwie testen ob mein CUL funktioniert, weil ich leider nichts angezeigt bekomme.
Folgende Version ist auf dem CUL:
V 1.05.04 a-culfw Build: 151 (2015-08-25_20-48-08) nanoCUL868 (F-Band: 868MHz)
ccconf liefert folgendes:
ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
Ich geh also mal davon aus, dass der CUL funktioniert.