Hallo,
ich habe mir bei eBay (http://www.ebay.de/itm/TECHNOLINE-TX25-AUsEN-SENSOR-MIT-MESSSONDE-TX-25-SENDER-POOL-TEICH-THERMOMETER-/331250723172?hash=item4d2014e964 (http://www.ebay.de/itm/TECHNOLINE-TX25-AUsEN-SENSOR-MIT-MESSSONDE-TX-25-SENDER-POOL-TEICH-THERMOMETER-/331250723172?hash=item4d2014e964)) drei TX-25IT gekauft und eingerichtet.
Zwei der drei verhalten sich gleich (=identische Readings):
Internals:
DEF 0B
IODev myJeeLink
LASTInputDev myJeeLink
LaCrosse_lastRcv 2015-09-23 17:07:30
MSGCNT 664
NAME LaCrosse_0B
NR 1559
STATE T1: 23.9°C T2: 25.7°C F:40%
TYPE LaCrosse
addr 0B
battery_new 0
corr1 0
corr2 0
myJeeLink_MSGCNT 664
myJeeLink_RAWMSG OK 9 11 1 4 215 106
myJeeLink_TIME 2015-09-23 17:07:30
previousH 106
previousH2 125
previousT 23.9
previousT2 25.7
sensorType 0=T(H)
CHANGETIME:
Helper:
Dblog:
T:
Logdb:
TIME 1443020850.0511
VALUE 23.9
Battery:
Logdb:
TIME 1443020327.09718
VALUE ok
Temperature:
Logdb:
TIME 1443020850.0511
VALUE 23.9
Temperature2:
Logdb:
TIME 1443020837.8007
VALUE 25.7
Readings:
2015-09-23 17:07:30 battery ok
2015-08-10 19:50:41 battery13 ok
2015-09-23 17:07:25 battery2 ok
2015-08-12 00:12:32 humidity 40
2015-09-23 17:07:30 state T: 23.9
2015-09-23 17:07:30 temperature 23.9
2015-08-10 19:50:41 temperature13 28
2015-09-23 17:07:25 temperature2 25.7
Attributes:
IODev myJeeLink
alias TX25 IT 0B
event-min-interval state:600,battery:600,temperature:600,temperature2:600
event-on-change-reading temperature,temperature2,battery,state
group Thermometer
icon sani_buffer_temp_all
room 9 - zNew Temp,7 - Thermometer
stateFormat T1: temperature°C T2: temperature2°C F:humidity%
Der dritte jedoch hat andere Readings:
Internals:
CHANGED
DEF 13
IODev myJeeLink
LASTInputDev myJeeLink
LaCrosse_lastRcv 2015-09-23 17:06:43
MSGCNT 587
NAME LaCrosse_13
NR 1593
STATE T1: 23°C T2: 23°C F:humidity%
TYPE LaCrosse
addr 13
battery_new 0
corr1 0
corr2 0
myJeeLink_MSGCNT 587
myJeeLink_RAWMSG OK 9 19 1 4 206 106
myJeeLink_TIME 2015-09-23 17:06:43
previousH 106
previousH2 125
previousT 23
previousT2 23
sensorType 0=T(H)
CHANGETIME:
Helper:
Dblog:
T:
Logdb:
TIME 1443020737.62833
VALUE 23
Battery:
Logdb:
TIME 1443020372.5963
VALUE ok
Temperature:
Logdb:
TIME 1443020737.62833
VALUE 23
Temperature2:
Logdb:
TIME 1443020484.67641
VALUE 23
Readings:
2015-09-23 17:06:43 battery ok
2015-09-23 17:06:39 battery2 ok
2015-09-20 03:12:47 rain 318
2015-09-23 17:06:43 state T: 23
2015-09-23 17:06:43 temperature 23
2015-09-23 17:06:39 temperature2 23
Attributes:
IODev myJeeLink
alias TX25 IT 13
event-min-interval state:600,battery:600,temperature:600,temperature2:600
event-on-change-reading temperature,temperature2,battery,state
group Thermometer
icon sani_buffer_temp_all
room 9 - zNew Temp,7 - Thermometer
stateFormat T1: temperature°C T2: temperature2°C F:humidity%
Siehe das zusätzliche Reading 'rain' sowie das fehlende Reading 'humidity'.
Hat jemand eine Idee, was da schief läuft? Kann ich dem LaCrosse-Modul evtl. irgendwie mitteilen, daß es sich bei dem Sensor um ein bestimmtes Model handelt?
Alle drei Sensoren werden über einen JeeLink Classic empfangen.
EDIT: Habe mir gerade mal die Readings aller meiner 10 LaCrosse-Sensoren angesehen....da findet man komische Sachen. Hier z.B. die Readings eines TX-29 IT (ein Temperatur-Kanal, keine Luftfeuchtigkeits-Messung):
Internals:
CHANGED
DEF 06
IODev myJeeLink
LASTInputDev myJeeLink
LaCrosse_lastRcv 2015-09-23 17:28:48
MSGCNT 715
NAME LaCrosse_06
NR 347
STATE T: 22.7
TYPE LaCrosse
addr 06
battery_new 0
corr1 0
corr2 0
myJeeLink_MSGCNT 715
myJeeLink_RAWMSG OK 9 6 1 4 203 106
myJeeLink_TIME 2015-09-23 17:28:48
previousH 106
previousT 22.7
sensorType 0=T(H)
CHANGETIME:
Helper:
Dblog:
T:
Logdb:
TIME 1443022071.8401
VALUE 22.7
Battery:
Logdb:
TIME 1443021529.59061
VALUE ok
Temperature:
Logdb:
TIME 1443022071.8401
VALUE 22.7
Readings:
2015-09-23 17:28:48 battery ok
2015-07-25 01:33:35 battery6 ok
2015-08-08 15:07:48 error 0
2015-08-01 18:12:29 humidity 91
2015-09-23 17:27:51 state T: 22.7
2015-09-23 17:28:48 temperature 22.7
2015-07-25 01:33:35 temperature6 5619.4
2015-07-04 06:10:58 windDirectionDegree 0
2015-07-04 06:10:58 windDirectionText N
2015-08-08 15:07:48 windGust 11.2
2015-07-04 06:10:58 windSpeed 19.2
Attributes:
IODev myJeeLink
alias TX-29 IT Bad UG
event-min-interval state:600,battery:600,temperature:600
event-on-change-reading temperature,battery,state
fp_4_UG 123,904,1,,
group Thermometer
icon temp_temperature
room 4 - UG Bad,7 - Thermometer
Wie will das Teil wissen, aus welcher Richtung und mit welcher Geschwindigkeit der Wind in meinem Bad weht?! ;-)
Besten Dank,
Stefan
Zitat von: SVLoneStar am 23 September 2015, 17:10:12Wie will das Teil wissen, aus welcher Richtung und mit welcher Geschwindigkeit der Wind in meinem Bad weht?! ;-)
Das kann es wirklich nicht wissen :o
Die readings sind teils vom 04.07.2015, also fast drei Monate alt. Keine Ahnung, was da mal schiefgelaufen ist.
Kannst sie einfach mal löschen
deletereading LaCrosse_06 windSpeed
usw...
Ich muss mal das LaCrosse-Modul studieren, in welchem Fall das auftreten kann.
Hast Du auch eine WS 1600 in Betrieb?
Welche Version hat die 36_LaCrosse.pm?
Auch readings wie "temperature6" und "battery13" sind echt seltsam.
Hallo,
Modul-Version ist
# $Id: 36_LaCrosse.pm 9068 2015-08-14 17:22:55Z hcs-sv
Hardware ist ein selbstgebaute JeeLink-Clone.
Es sind in Summe 10 TX-Thermometer im Einsatz, bisher konnte ich keine Probleme feststellen.
WS 1600 habe ich nicht im Einsatz.
Das Ganze wäre ja eher lustig als problematisch, wenn mit bei einem TX-25 nicht Readings, die ich loggen will, fehlen würden. ;D
Danke für Deine Unterstützung,
Stefan
Habe erst jetzt gerade verstanden, was bei welchem Listing fehlen soll.
Der TX25IT sendet keine Feuchtigkeit. Nur zwei Temperaturen.
Meiner Meinung nach fehlen Dir keine Readings.
Die Readings, die es gar nicht gibt, scheinen durch seltsame Dinge, die der Sketch vom JeeLink schickt, zu entstehen.
Welche Version ist denn da drauf?
Das LaCrosse Modul kann es fast nicht sein, da bin ich mir sehr sicher.
Ich habe aber auch bei einem meiner Sensoren ein recht altes Reading gefunden, das da nicht hin gehört.
Das rauszufinden wird aber dauern, ich bleibe dran.
Hallo,
ok...also zunächst: sorry für die Verwirrung bezüglich des 'fehlenden' Readings.
Ich hatte zwar eigentlich auch gedacht, daß der TX-25 IT 'nur' zwei Temperatur-Kanäle hat - aber da mehrere meiner TX-25 IT auch ein Humidity-Reading angezeigt haben, habe ich mich auf die falsche Fährte locken lassen...my fault :-)
Was meine Hardware bzw. Sketch angeht:
Ich verwende den Sketch
[LaCrosseITPlusReader.10.1i (RFM69CW) @17241 kbps / 868300 kHz]
in Verbindung mit einem RFM69HW-Board von hier:
http://modtronicsaustralia.com/shop/rfm69hw-breakout-board-with-module/ (http://modtronicsaustralia.com/shop/rfm69hw-breakout-board-with-module/)
Hatte ich mir mal gegönnt, um unproblematisch eine 'vernünftige' Antenne anschliessen zu können...löttechnisch wusste ich nicht so recht, wie ich einen SMA-Adapter an den RFM12B ranbekomme. Modtronics bietet auch ein Breakout-Board für den RFM12B an, aber da dieses damals ausverkauft war, der LaCrosse-Sketch auch den RFM69 unterstützt und der im Vergleich zum RFM12B wohl 'besser' ist, habe ich mich für den RFM69 entschieden.
Gekauft und in Betrieb genommen habe ich den RFM69 im Mai - somit sollten alle Readings, die danach kamen, mit diesem Modul empfangen worden sein. Zuvor hatte ich einen RFM12B mit dem Jeelink-Clone verbunden.
Ich hoffe, diese Infos helfen Dir weiter. Wenn ich was ausprobieren/ändern/... soll, laß' es mich wissen!
Anbei mal die kompletten Daten meiner 10 LaCrosse-Sensoren (5 x TX-25 IT, 3 x TX-29 DTH IT, 2 x TX-29 IT).
Besten Dank,
Stefan
Ich habe mir auf einen Tipp aus dem Wassermelder Thread hin ein Kit mit einer Anzeigestation WS-8301-IT bestellt, das bei Amazon billiger war als der TX-25 alleine.
https://www.amazon.de/gp/product/B00185OGBA/ref=oh_aui_detailpage_o06_s00?ie=UTF8&psc=1
Das habe ich heute in Betrieb genommen und stelle fest:
Die Station zeigt aktuelle Temperatur und Feuchtigkeit an.
Fhem zeigt nur die Temperatur.
Kann es sein, dass da zwei Telegrammtypen nacheinander rauskommen?
Edit: In der Anleitung ist auch angegeben, dass das Teil Feuchtigkeit misst. Jetzt könnte es natürlich noch sein, dass der Hygrometer in der Basisstation sitzt :bummer:
Da ich das ganze in meiner Filamentbox einsetzen will, um Feuchtigkeiten zu messen, käme mir die Logging Funktion von FHEM hier sehr entgegen.