FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: PeMue am 23 September 2015, 20:05:48

Titel: I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 23 September 2015, 20:05:48
Hallo zusammen,

basierend auf der Idee von Dirk's Platine (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13771.msg85901.html#msg85901) habe ich mal das Layoutprogramm angeworfen und eine Platine für den BME280 (http://ae-bst.resource.bosch.com/media/products/dokumente/bme280/BST-BME280_DS001-10.pdf) entworfen.

Schaltbild:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=41388.0;attach=37681;image)
Layout:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=41388.0;attach=37683;image)

Wofür das Ganze?
- passt nur schlecht auf den P5 des Raspberry Pi V1 R2 Modell A/B, auch schlecht auf P1, da der SD-Kartenhalter im Weg ist (ggf. auf "Stelzen" auf P5 stellen, Verdrahtung ist aber blöd)
- passt auf den J8 des Raspberry V1 Modell A+/B+ bzw. V2 Modell B
- passt auf Dirk's Außensensor (mit 3-poliger Stiftleiste und Kabel für GND)
- müsste auf Dirk's Innensensor mit 2-poliger Stiftleiste und 2xKabel (GND und 3,3 V)
Im Anhang mal meine Skizzen, die Platine ist 17,8 x 8,3 mm groß und kann nur mit Schablone bestückt werden (der LGA geht vermutlich nicht von Hand zu löten).
Ich wollte einfach mal das Interesse daran testen, bei mir sind noch folgende Themen offen:
- Wo die Leiterplatte bestellen (vermutlich PCBPool wegen der Schablone)?
- Wie bzw. wo löten?
- Das fhem Modul bzw. die Firmware für Dirks Sensor ist auch noch nicht geschrieben ...
Wenn jemand noch hilfreiche Tipps hat, dann gerne. Ich werde im Laufe der Woche noch mal über das Layout schauen, da findet sich immer noch Verbesserungspotential ...

Der Fairness muss ich dazusagen, dass ich bei watterott.com (http://www.watterott.com/de/BME280-Breakout-Luftfeuchtigkeits-Druck-Tempertursensor) "gespickelt" habe  8)

Danke schon mal für Eure Rückmeldungen.

Gruß PeMue

Edit 2010/01/27:
Schaltplan v1.0 hochgeladen.
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor
Beitrag von: Dirk am 23 September 2015, 20:41:26
Hi PeMue,

coole Sache.
Hast du schon Erfahrung mit dem Sensor bzgl. Genauigkeit usw gemacht?

Ich hatte auch überlegt in einer neuen Platinenversion vom Universalsensor auch einen Footprint für diesen Sensor vorzusehen.

Viele grüße
Dirk
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor
Beitrag von: PeMue am 23 September 2015, 20:50:30
Zitat von: Dirk am 23 September 2015, 20:41:26
Hast du schon Erfahrung mit dem Sensor bzgl. Genauigkeit usw gemacht?
Hallo Dirk,

nein leider noch nicht. Aber von den Datenblattwerten ist er
- etwas besser bei der Temperatur als der BMP180
- besser beim Druck und
- bei der relativen Feuchte hat er +-3 %, da fehlt mir die Referenz.

Gruß PeMue
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor
Beitrag von: PeMue am 29 November 2015, 15:20:05
Aktualisierung: die Leiterplatten sind da, siehe Bild:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=41388.0;attach=41160;image)
Spannend wird jetzt die Bestückung ...

Gruß PeMue
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Dirk am 29 November 2015, 16:14:59
Hi Peter.

Ich würde mal mein Interesse an eine, Platinchen + Sensor bekunden.
Mal sehen ob ich den in die FW vom Universalsensor integriert bekomme.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 29 November 2015, 16:23:13
Zitat von: Dirk am 29 November 2015, 16:14:59
Ich würde mal mein Interesse an eine, Platinchen + Sensor bekunden.
Du stehst schon auf der Liste  ;)
Wenn das mit dem Bestücken klappt, bist Du einer der ersten, der ein bestücktes Platinchen bekommt.

Gruß Peter
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Kuzl am 30 November 2015, 08:03:02
Hallo Peter,

wie bestückst du den Baustein?
Mit Heißluft oder im Backofen? :D

Zwecks Schablone: Die sollte nicht unbedinkt nötig sein ich hab das mal so gemacht und gelernt (also wenn man keine Paste und Schablone hat):
- Lötpads oder Bauteilkontakte ausreichend verzinnen
- mit Flussmittelpaste das Bauteil auf die Platine "kleben"
- Mit Heißluft anlöten

Allerdings hab ich daheim (noch) keine Heißluftstation :(

Gruß Kuzl
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 30 November 2015, 09:39:10
Zitat von: Kuzl am 30 November 2015, 08:03:02
... wie bestückst du den Baustein?
Mit Heißluft oder im Backofen? :D
Idee ist, per Spritze zu dispensen, den Baustein unter dem Mikroskop zu platzieren und dann im "Reflow Ofen" beim Kollegen. Mal sehen, ob das so klappt, wie ich mir das so vorstelle.

Gruß Peter
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Kuzl am 01 Dezember 2015, 06:54:44
ok dann hast du es gut sowas hat natürlich nicht jeder daheim :)
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: klausw am 01 Dezember 2015, 11:15:32
Auch keine schlechte Lösung, aber zu spät, habe jetzt schon Breakout Boards beim Chinesen meines Vertrauens bestellt ;)
Wenn die da sind setzte ich mich an ein Modul für das IC
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: klausw am 19 Januar 2016, 23:25:30
...hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,47831.0.html)
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 20 Januar 2016, 05:56:36
Moin Peter,

hast du eigentlich dein miniboard schon in Betrieb?
Hat das mit dem Löten geklappt?
Hast du noch Boards mit Sensor über?

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 20 Januar 2016, 07:46:30
Zitat von: Pf@nne am 20 Januar 2016, 05:56:36
Moin Peter,

hast du eigentlich dein miniboard schon in Betrieb?
Hat das mit dem Löten geklappt?
Hast du noch Boards mit Sensor über?

Gruß
Pf@nne
nein, ich muss erst noch den Reflowofen anlernen. Boards habe ich über, allerdings mit Sensoren wird es knapp (ich habe nur 5).

Gruß PeMue
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 23 Januar 2016, 13:23:03
Zitat von: Pf@nne am 20 Januar 2016, 05:56:36
Hat das mit dem Löten geklappt?
Hallo,

die ersten "Grundreflexe" beim Löten sind vorhanden:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=41388.0;attach=44895;image)
Noch etwas viel Flussmittel und das Dispensen aus der Spritze für den LGA ist auch seeehr spannend ...

Gruß PeMue
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 23 Januar 2016, 14:38:29
Das geht schon, ich hätte das IC aber gleich in die Paste gesetzt und dann erst gelötet.
Brücken bekommst du prima mit Entlölitze wieder raus......
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 23 Januar 2016, 14:44:46
Zitat von: Pf@nne am 23 Januar 2016, 14:38:29
Das geht schon, ich hätte das IC aber gleich in die Paste gesetzt und dann erst gelötet.
Ich wollte erstmal die Temperaturen des Ofens einrichten und mitloggen, da dachte ich, warum nicht gleich was mitlöten. Und die BME280 sind relativ teuer  ;)
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 23 Januar 2016, 14:50:38
Ich installiere gerade mal den die RefloOfenSteuerung für den Raspberry, mach vom Bild her einen guten Eindruck.
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 28 Januar 2016, 21:04:31
So, der erste LGA ist verlötet. Super Lötstellen - doch leider verkehrt herum (dank diesem genialen Entlüftungsloch)  >:(  >:(  >:(  >:(
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 28 Januar 2016, 22:24:21
Zitat von: PeMue am 28 Januar 2016, 21:04:31
So, der erste LGA ist verlötet. Super Lötstellen - doch leider verkehrt herum (dank diesem genialen Entlüftungsloch)  >:(  >:(  >:(  >:(

Das Gute an einem Lötofen ist doch, dass man damit auch entlöten kann......
Du musst doch einfach nu den Stecker anders herum in die Steckdose stecken!

8) ;D.....ich muss los.....
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 30 Januar 2016, 19:11:40
Zitat von: Pf@nne am 28 Januar 2016, 22:24:21
Das Gute an einem Lötofen ist doch, dass man damit auch entlöten kann ...
Du musst doch einfach nur den Stecker anders herum in die Steckdose stecken!
Einfach herrlich, wie die Kollegen einem frustrierten Hardwerker, der sich kurz vor dem Sprung vom Dach (einer Garage) bzw. auf der Suche nach einer Therapeutin sind, mit ihren aufmunternden Sprüchen wieder aufrichten  :-*

News: der LGA ist jetzt richtig drin und jeder Pin sauber verlötet  :P

Leider mit Kurzschluss zwischen SDA und SCL  >:( >:( >:(
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 30 Januar 2016, 19:25:18
Zitat von: PeMue am 30 Januar 2016, 19:11:40
Einfach herrlich, wie die Kollegen einem frustrierten Hardwerker, der sich kurz vor dem Sprung vom Dach (einer Garage) bzw. auf der Suche nach einer Therapeutin sind, mit ihren aufmunternden Sprüchen wieder aufrichten  :-*

Schön ist es doch, wenn man merkt, dass man nicht der Einzige ist dem solche Sachen passieren.
Wenn ich für alles, was ich doppelt gemacht habe, einen Euro bekommen hätte, dann könnte ich mein Haus mit EIB ausstatten..... ::)

Zitat von: PeMue am 30 Januar 2016, 19:11:40
Leider mit Kurzschluss zwischen SDA und SCL  >:( >:( >:(

Das ist echt ärgerlich, zumal du da mit Entlötlitze nix wirst.
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 30 Januar 2016, 19:27:15
Zitat von: Pf@nne am 30 Januar 2016, 19:25:18
Das ist echt ärgerlich, zumal du da mit Entlötlitze nix wirst.
Da hole ich den LGA halt wieder mit dem Heißluftfön wieder runter und probiere es nochmal. Mit jedem Mal geht es mit dem Dispensen besser ...
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 30 Januar 2016, 19:31:12
Womit "dispenst" du?

Bin am überlegen ob ich mir einen baue, mit Druckluft und so....
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 30 Januar 2016, 20:42:37
Ich habe die Lotpaste CR44 von Reichelt (verbleit) in der Spritze mit der kleinsten Spitze. Das Rausdrücken geht, allerdings "klebt" die Paste nicht immer sauber auf dem Pad ...
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 30 Januar 2016, 21:43:08
Ich hab welche von EBay,  die tut sich mit dem Kleben auch ein wenig schwer.
Ich hab noch einen Topf in der gelben Post, ich hoffe, dass das mit dem Auftragen per Schablone besser geht.
Die Bauteile sollten dann besser haften, hoffe ich zumindest.

Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 05 Februar 2016, 22:50:58
So, heute Abend die erste Platine vernünftig gelötet, akzeptable Lötstellen, keine Kurzschlüsse. Bilder und Testergebnisse gibt es morgen ...
Mal sehen, ob der LGA nach 3 Mal Reflow noch funktioniert  ;D

Edit:
... und hier das versprochene Bild:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=41388.0;attach=45853;image)
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: Pf@nne am 06 Februar 2016, 13:58:01
Das sieht sehr sauber aus!
Bekommst du denn die BMEs jetzt reproduzierbar verlötet?
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 06 Februar 2016, 14:03:28
Zitat von: Pf@nne am 06 Februar 2016, 13:58:01
Bekommst du denn die BMEs jetzt reproduzierbar verlötet?
Wenn das dispensen stimmt (nicht zu viel) und ich beim Aufsetzen nicht so arg zittere  ;D, dann ja ...
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 15 Februar 2016, 19:02:48
Na also, geht doch (zumindest mit dem Löten), siehe Bilder.

Gruß PeMue

Edit: Hat jemand eine Ahnung, ob beim Raspberry 2 die "pull ups" schon mit drauf sind? Ich habe diesbezüglich leider nur Infos über B bzw. B+ gefunden  :(
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: klausw am 16 Februar 2016, 13:38:39
Zitat von: PeMue am 15 Februar 2016, 19:02:48
Edit: Hat jemand eine Ahnung, ob beim Raspberry 2 die "pull ups" schon mit drauf sind? Ich habe diesbezüglich leider nur Infos über B bzw. B+ gefunden  :(
Es scheint so. Jedenfalls läuft es bei mir ohne externe pull up Widerstände.
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: crusader am 16 Februar 2016, 16:00:50
Laufen wird er wohl, aber mit 50kOhm sind die internen Pullups eigentlich zu hochohmig für I2C.
ADAfruit setzt jedenfalls 4,7 k auf das Breakout-Board.
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 16 Februar 2016, 16:31:35
So wie es aussieht, hat der Raspberry 2 1,8 kOhm pull-up Widerstände (ich habe gerade den Link wieder "verlegt"). Werde einfach mal messen  ;)
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 16 Mai 2016, 13:58:14
Ok, zwei der Platinen funktionieren (dank LaCrosse Gateway). Ein BME280 ist auf dem LaCrosse Gateway verlötet, eines im Labor "verschütt" gegangen und eins ist noch da  ;D

Gruß und schönen Feiertag.

Peter
Titel: Antw:I2C Mini-Luftdruck/Temperatur/Feuchtesensor mit BME280
Beitrag von: PeMue am 27 Januar 2018, 20:16:39
Hallo zusammen,

beim Aufräumen habe ich noch Platinen gefunden, wer also noch Bedarf haben sollte, gerne PM an mich. Im ersten Post noch den Schaltplan hochgeladen.

Gruß Peter