FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Raphael Huber am 24 September 2015, 22:50:57

Titel: 1-Wire DS2423 und Ultraschallsensor SRF02 - Genaueres...?
Beitrag von: Raphael Huber am 24 September 2015, 22:50:57
Hallo Zusammen,

Es tut mir Leid, dass ich hier einfach so reinplatze, obwohl ich mit FHEM gar nicht wirklich zu tun habe. Ich bin durch google hier her gekommen und habe mich hier die letzte Stunde durch einige Threads zu dem Thema durchgelesen. Leider sind viele der Threads alt und die Bilder darin werden nicht mehr angezeigt. Zudem gibt es ein Problem für mich als "Alien" in diesem Forum zu verstehen wo die Grenze zwischen FHEM und 1-Wire ist.

Ich habe ein 1-Wire Netzwerk welches über einen EibPort (KNX Homeserver) mit KNX verbunden ist. Nun möchte ich den Füllstand der Zisterne mit 1-Wire messen.

Aus den Threads ging hervor, dass ihr das mit einem SRF02 http://www.roboter-teile.de/Oxid/Entfernungsmesser/Ultraschall-Entfernungsmesser/Entfernungsmesser-Ultraschall-SRF02.html und einem D2423 gelöst habt. Mal angenommen ich habe so einen, obwohl der, wie ich gelesen habe nicht mehr produziert wird.

Wie sieht dann die Schaltung aus?

Was gibt der DS2423 dann an das 1-Wire Netzwerk aus?

Vielen Dank für eure Geduld und Hilfe.
Titel: Antw:1-Wire DS2423 und Ultraschallsensor SRF02 - Genaueres...?
Beitrag von: smurfix am 24 September 2015, 23:38:56
Von welchen Threads redest du?

Und: Dumm gefragt: wie soll das funktionieren? Das Ultraschall-Modul hat eine I²C-Schnittstelle. Ein DS2423 hat zwei digitale Zählereingänge. Der kann keine Daten senden und somit nicht mit dem Modul reden.

1Wire ist ein Bus, mit einem Draht und 100m. http://owfs.org ist die Homepage des Projekts, das die Linuxsoftware hat, um mit den Geräten auf dem Bus zu reden. FHEM redet mit dem OWFS-Server.

I²C ist auch ein Bus, aber mit zwei Drähten und eher 1m. Es ist sinnfrei, via 1wire direkt auf die Pins eines I²C-Bus zuzugreifen, das ist viel zu langsam. Du brauchst folglich einen intelligenten Buskoppler, zB ein ATmega der 1wire-Slave spielt und I²C-Busmaster. Kann man programmieren, ist aber nichttrivial. Das mache ich in meinem MoaT-Projekt – nur leider habe ich aktuell keine Zeit dafür, meine Buchhalterin ist krank ... Geldverdienen geht vor.
Titel: Antw:1-Wire DS2423 und Ultraschallsensor SRF02 - Genaueres...?
Beitrag von: eldrik am 25 September 2015, 11:54:58
Hi,

@Raphael ich würde meinen, du meinst diesen Thread? In diesem sind die Bilder zumindest noch aktiv!

Der bei dir noch vorhandene? DS2423 wird dir wie von smurfix geschrieben nichts bringen, denn das Konstrukt 1Wire + SRF02 funktioniert nur durch einen DS2423 Nachbau basierend auf einem Atmega Mikrocontroller, hier im Forum, im Thread "Dougie Counter", zu finden, welcher weiterhin normal an den 1Wire Bus angeschlossen wird.

Mit einer alternativen "Firmware" für diesen Atmega (im passenden Thread zu finden) lässt sich ein Eingang am i2c Interface für den SRF02 nutzen und der andere z.B. weiterhin für einen Betriebsstundenzähler.

Ohne den Dougie Counter (kann über das Forum "Dougie" erworben werden) oder einem Nachbau (Schaltpläne etc. lassen sich alle im Dougie Counter Thread finden) wirst du das von dir angestrebte Szenario wahrscheinlich nicht realisieren können.

Ich verwende genau diese Lösung schon seit über einem Jahr ohne Probleme zur Füllstandskontrolle in meinen Beregnungserdtanks.

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:1-Wire DS2423 und Ultraschallsensor SRF02 - Genaueres...?
Beitrag von: smurfix am 25 September 2015, 13:00:51
d.h. zur Klarstellung: das Dougie-Teil ist kein "Nachbau" des DS2423. Er simuliert nur aus 1wire-Sicht einen solchen, damit OWFS die Daten auslesen kann, ohne dass man auf der Master-Seite irgendwas ändern oder programmieren muss.

Auf der 1wire-Slave-Seite (also der I²C-Master-Seite) muss man natürlich ggf. Hand anlegen und ihm das I²C-Datenformat beibringen, das der Ultraschallsensor liefert.
Titel: Antw:1-Wire DS2423 und Ultraschallsensor SRF02 - Genaueres...?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 September 2015, 05:59:24
Der Code für die 1-Wire Emulation des DS2423 stammt im Original von Thomas Müller, inzwischen gibt es mehrere Ergänzungen von unterschiedlichen Personen, die man auf einfache Weise in einen ATTiny flashen kann.

Alternative, falls man keine Hardware für das Flashen hat,  ist ein Arduino Micro mit einem HC-SR04 http://www.ebay.de/itm/like/121242678417, der Anschluss des Arduino an FHEM kann auf verschiedenste Weise erfolgen.

LG

pah