FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: danieljo am 25 September 2015, 13:46:24

Titel: FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 25 September 2015, 13:46:24
Guten Tag,

Ich habe jetzt FHEM seit ca. 3-4Wochen den Umstieg von Pilight auf FHEM habe ich keines Weg bereut sehr tolles Projekt! Danke an Rudolf König und die Widget entwickler.

Ich denke das Problem wurde schon öfters besprochen nur bin ich mit der Suche nicht wirklich voran gekommen.

Ein Problem plaggt mich aber seid einer 1 Woche. Aus irgendeinem Grund Beendet sich der FHEM Dienst. Per Global Verbose und sämtlichen Devices habe ich den auf 5 gestellt. Aber in der Log-Datei steht nix drin bezüglich der Fehlermeldung. Die WebOberfläche ist dann einfach weg. Gehe ich über Putty rein kann ich den Dienst neustarten. Manchmal muss ich dem Raspberry PI aber komplett vom Strom nehmen damit wieder geht. Aber nirgendwo kann ich eine Fehlermeldung lesen.

Meine Hardware Konfiguration besteht aus folgenden Sachen:

Raspberry Pi2 mit der letzten Rasbian Version.

Am I2C Bus hängen ein -> BMP180, DS1307, TSL2561
Am 1-Wire Bus hängt ein DHT22
Desweiteren ein 433Mhz Sender-Empfänger der durch pilight verwaltet wird. Darüber beziehe ich meine Wettersensoren und diverse Funksteckdosen auf 433Mhz.

Der Raspberry Pi2 wird über ein 5V 2,1A Samsung Handy Ladergerät versorgt. Die Versorgungspannung habe ich mit eine Oszilloskop kontrolliert in keinem Fall brach die Versorgungspannung zusammen! Desweiteren ist er über ein Netzwerkkabel an den Router verbunden. WLAN Probleme sind damit ebenfalls ausgeschlossen.

Weiterhin benutze ich die module, pilight_ctrl, FHEM2FHEM, THRESHOLD, switch, at, TABLET UI usw.

Meine Frage ist jetzt wie kann ich den FHEM Deisnt kontrollieren "Debuggen" so dass ich sehen kann in welchem Modul sich FHEM aufhängt und sich FHEM beendet?

Wäre für Tipps oder Antworten sehr Dankbar.

Der 2.te Raspberry Pi 2 mit FHEM der mein Aquarium steuert funktoniert dagegen seit 3 Wochen ohne auch nur einen Aussetzer. Sehr zuverlässig also.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 25 September 2015, 14:47:49
Okey nun steht doch was im Logfile:

ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
ping: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
2015.09.25 12:07:35 0: Server shutdown
sh: symbol lookup error: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: undefined symbol: errMr_one_per_lIne, version GLIBC_2.4
*** glibc detected *** /usr/bin/perl: double free or corruption (out): 0x01310ff8 ***
Subroutine BlockingCall redefined at FHEM/Blocking.pm line 33, <$fh> line 68.
Subroutine BlockingInformParent redefined at FHEM/Blocking.pm line 98, <$fh> line 68.
Subroutine BlockingKill redefined at FHEM/Blocking.pm line 140, <$fh> line 68.
Subroutine BlockingExit redefined at FHEM/Blocking.pm line 168, <$fh> line 68.


Also hat es was mit dem Ping Widget zutun. Werde das mal deaktivieren um zu schauen ob es dann besser ist.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: franky08 am 25 September 2015, 14:59:54
Verschieb dein Tema mal nach Einplatienencomputer, hier im Anfängerbereich wirst du sonst so schnell keine Hilfe bekommen.

VG
Frank
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: Wernieman am 25 September 2015, 15:20:40
Du hast ein glibc-Problem .... irgendwie ist Deine Distri nicht sauber.

Hast Du eventuell ein Update Probiert?

Wenn ja, dann
1. Fremdsoftware (nicht von der Distri) deinstallieren, purgen
2. System updaten, merfach bis, es keine Updates mehr gibt
3. neustarten (und beten)
4. Notwendige Fremdsoftware Neu einspielen, am besten vorher neu holen!

Für weitere Hilfe:
Was für eine Distribution hast Du auf dem RasPi?
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 25 September 2015, 15:27:59
Ja anscheind habe ich ein Update Problem:


root@raspberrypi:~# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  libmp3lame0 libraspberrypi-bin libraspberrypi-dev libraspberrypi-doc
  libraspberrypi0 omxplayer raspberrypi-bootloader rpcbind sudo unzip
10 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 69,1 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 2.013 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
dpkg: nicht behebbarer fataler Fehler, Abbruch:
Abschließender Zeilenvorschub fehlt in Dateilisten-Datei des Paketes »libx11-6:  armhf«
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)


Meine Version ist:

Linux raspberrypi 4.1.6-v7+ #810 SMP PREEMPT Tue Aug 18 15:32:12 BST 2015 armv7l




Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: Wernieman am 25 September 2015, 15:52:03
Das ist die Kernel Version .. aber wegen apt gehe ich von einem Debian basiertem System aus ...

dpkg: nicht behebbarer fataler Fehler, Abbruch:
Abschließender Zeilenvorschub fehlt in Dateilisten-Datei des Paketes »libx11-6:  armhf«
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)


Wie gut kennst Du Dich mit Linux aus?
Ist es Dein erstes Update oder hast Du vorher schon eines probiert?
Woher hast Du das Image?
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 25 September 2015, 16:06:57
Ja ist die Debian Version auch Rasbpian genannt. Ist das offizielle Rasbpian Image von deren Webseite.

Mit Linux kenne ich mich soweit relativ gut aus. Habe hier 2. Raspberry Pi'2 2 laufen auf Raspbian/Debian Basis. Sowie nen kompletten Server auf Debian 8 Basis mit Email, Webserver, Cloud, usw ......

update über "apt-get update && apt-get upgrade" waren bisher nie ein Problem aber diese Fehlermeldung habe ich selber auch noch nicht gesehen. Meine vermutung ist das eventuell was auf der SD-Karte kaputt ist oder Schreib/Lesefehler auf der SD-Karte.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: Wernieman am 25 September 2015, 16:21:32
In die Richtung würde ich auch Tippen.

Persönlich würde ich Probieren, es zu reparieren. Nicht aus Gründen der "Sinnhaftigkeit", sondern eher es "Ehrgeizes": "Kann ich es reparieren?

Ich weiß jetzt nicht, in wieweit Du das System angepasst hast (oder ein Backup hast), aber ich glaube, Sinnvoller ist eine Neuinstallation ....

Gab es denn beim Letzten Update besondere Meldungen?

Noch eine andere Frage:
Manchmal muss ich dem Raspberry PI aber komplett vom Strom nehmen damit wieder geht.
Hast Du vorher das System runtergefahren?
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 25 September 2015, 17:01:59
Ein Backup habe ich vorliegen. Wahrscheinlich ist eine saubere Neuinstallation der bessere Weg. Aber ich werde erstmal versuchen den Fehler so zu beheben. Bei den letzten Updates gab es nie Probleme oder besondere Hinweise oder Fehlermeldungen war immer tadellos.

Manchmal kam es vor das weder das FHEM WebGui ging noch ich perr SSH zugriff auf dem RaspberryPi2 bekam so blieb mir nur übrig den Stecker zuziehen. Meine vermutung liegt daher, dass dadurch Daten beschädigt worden sind.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: Wernieman am 25 September 2015, 18:25:26
Genau deshalb hatte ich gefragt ...

Wie Du jetzt dpkg repariert bekommst ... das ist die guuuute Frage ...
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: betateilchen am 25 September 2015, 18:33:31
Hier die hoffentlich gute Antwort dazu:

Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: Wernieman am 25 September 2015, 18:40:27
Eventuell mit "reinstall"
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 25 September 2015, 20:38:12
Mit folgenden Befehl konnte ich schonmal erfolgreich ein "apt-get upgrade" durchführen

sudo apt-get clean && sudo dpkg --clear-avail && cd /var/lib/dpkg/info && sudo rm libx11-6.list  libx11-6.md5sums  libx11-6.postinst && sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade


Anschließend habe ich wie von Betateilchen beschrieben den eintrag in der dpkg status datei gelöscht und libx11-6 neuinstalliert. Ich hoffe das dies meine Probleme mit dem Modul "presence" und ping behebt.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: Wernieman am 25 September 2015, 20:56:06
Wegen libc ... am besten den SRasPi rebooten. libc ist doch ziemlich im System verwoben ..
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: betateilchen am 25 September 2015, 22:24:34
Zitat von: danieljo am 25 September 2015, 20:38:12
Mit folgenden Befehl konnte ich schonmal erfolgreich ein "apt-get upgrade" durchführen

Du hast ein "dist-upgrade" durchgeführt. Dir ist hoffentlich klar, dass das was anderes ist als ein "upgrade"?

Und welche Probleme hattest Du denn mit libreoffice?
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 26 September 2015, 13:13:41
Zitat von: betateilchen am 25 September 2015, 22:24:34
Du hast ein "dist-upgrade" durchgeführt. Dir ist hoffentlich klar, dass das was anderes ist als ein "upgrade"?

Und welche Probleme hattest Du denn mit libreoffice?

War mein Fehler hatte den Code so ausm anderen Thread rauskopiert natürlich nicht libreoffice sonder libx11-6 habs oben geändert. Ja ist mir bewusst was auch immer da quer hing. Jedenfalls sind die Fehler jetzt weg. libx11-6 konnte ich sauber neuinstallieren und nach einem reboot klappt auch der ganz normale update / upgrade Prozess. Habe jetzt die Presence Mosule wieder in meine config mit reingenommen und seit gestern Abend keine Problem mehr. Jetzt werde ich die Symboly in Tablet UI wieder einbauen und gucken ob der Fehler wieder kommt oder fernbleibt.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 26 September 2015, 21:53:41
Also FHEM schmiert immernoch ohne Fehlermeldung ab. Hab das Gefühl das passiert immer dann wenn auf einem Gerät die Webseite geöffnet bleibt. In der LogFile steht nix drin außer die "start" geschichte. Über SSH könnte ich auf den RPi zugreiffen und mittels "service fhem start" diesen wieder starten.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: Wernieman am 27 September 2015, 10:18:34
Was sagt zu dem Zeitpunkt den die syslog? oder kern.log ....
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 27 September 2015, 13:35:24
Das einizge auffälige was ich gefunden aheb ist folgendes:

ep 24 13:35:37 raspberrypi kernel: [50084.189332] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:35:37 raspberrypi kernel: [50084.337153] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275493
Sep 24 13:35:38 raspberrypi kernel: [50084.856733] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275500
Sep 24 13:35:38 raspberrypi kernel: [50085.315407] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275502
Sep 24 13:35:39 raspberrypi kernel: [50085.722443] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275498
Sep 24 13:35:39 raspberrypi kernel: [50085.816067] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275496
Sep 24 13:36:03 raspberrypi kernel: [50109.595234] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:03 raspberrypi kernel: [50109.711078] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:03 raspberrypi kernel: [50110.416287] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:11 raspberrypi kernel: [50117.798699] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:11 raspberrypi kernel: [50117.816914] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513
Sep 24 13:36:12 raspberrypi kernel: [50118.569246] EXT4-fs error (device mmcblk0p2): ext4_lookup:1588: inode #268155: comm perl: deleted inode referenced: 275513


Scheint also ein Problem zu sein mit der SD-Karte in Bezug auf ein "perl" prozess/datei. Der Timestamp ist vom 24.9.15 bis heute ist dieser Fehler aber nicht mehr aufgetreten. Meine Vermutung daher das die SD-Karte hin und wieder mal aussteigt. Vllt. sollte ich mal eine neue kaufen und auch überlegen etwas mehr Geld in eine SD-Karte zustecken. Momentan verwende ich von SanDISK  Standart µSD-Card "Class 10". Gibt es besondere SD-Karten die für dauerhafte Lese/Schreibzugriffe geeignet sind?
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: betateilchen am 27 September 2015, 14:10:30
Deine SD Karte hat ne Macke.

Man sollte übrigens niemals eine microSD Karte mit ext4 (oder irgendeinem anderen Journal-FS) formatieren.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 27 September 2015, 14:45:30
Meines Wissen habe ich das nichtmal !

Ich habe mir die Rasbian Wheezy Image von der Seite runtergeladen Stand: 05.05.2015. Habe dieses mit DiskWriter32 auf die SD-Karte geschrieben und den Rest über "raspi config" konfiguriert! Ich selber habe da nie was mit EXT4 rumhantiert.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: betateilchen am 27 September 2015, 15:22:36
Ich habe ja nicht gesagt, dass DU das gemacht hast.

(offtopic)
Mir ist schon klar, dass die meisten Fertig-Images das der Bequemlichkeit halber so handhaben und mit ext4 arbeiten. Trotzdem sollte man als Anwender auch immer ein bisschen mit- bzw. nachdenken und nicht einfach stumpfsinnig alles so hinnehmen, wie es einem vorgekaut wird.
(/offtopic)
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 27 September 2015, 15:36:05
Ja ich weiß wie es gemeint war. Im ersten Moment nimmt solche Kleinigkeiten nicht war. Was mich wundert Ich bin ja nicht der einizge RaspberryPI2 benutzer. Aber ich werde mir ne neue SD-Karte kaufen und die entsprechend richtigerweise konfigurieren. Erstmal alles Scihern bevor die SD-Karte ganz schlapp macht.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: betateilchen am 27 September 2015, 15:54:27
Das ist ja kein raspberry-spezifisches Problem. Es betrifft alle Kleincomputer, die mit SD- oder microSD-Karte arbeiten, egal ob sie nun raspberry, cubieirgendwas, beaglebone oder wie auch immer heißen.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: danieljo am 27 September 2015, 17:32:51
Hätte ja sein können. So gerade war der FHEM Dienst wieder beendet.

KEIN EINTRAG dazu in fhem.log; syslog; kernelog; keine einträge wegen Dateisystem Problem kein gar nix das gibt es doch nicht. Gerade mittels "service fhem start" den FHEM Dienst wieder gestartet und alles läuft als wäre nix gewesen.

Also wie kann ich den FHEM Dienst möglich präzise überwachen so das ich sehe warum der abschmiert? global verbose auf 5 bringt leider nicht den erwünschten erfolg.
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: Wernieman am 28 September 2015, 10:06:42
Kleine Frage: Welches wäre denn das Richtige Dateisystem?
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: betateilchen am 28 September 2015, 12:07:56
Eines, das nicht permanent Journale schreibt, beispielsweise ext2

Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: Wernieman am 28 September 2015, 13:21:41
Also würde es reichen, bei ext4 das Journaling abzuschalten?
Titel: Antw:FHEM beendet sich ohne Fehlermeldung selbständig
Beitrag von: betateilchen am 28 September 2015, 13:59:27
Theoretisch ist es sogar noch einfacher. Da ext4 abwärtskompatibel ist, muss man die Partition in der fstab nur als ext2 anstatt ext4 mounten.

Soweit die Theorie.

Die Praxis zeigt allerdings, dass es je nach Linux-Distribution bzw. deren Versionsstand dabei zu Problemen kommen kann, die sich in Fehlermeldungen wie "unsupported features" zeigen. Aber das muss man im Einzelfall ausprobieren.
Titel: Ich habe ein ähnliches Problem
Beitrag von: Brice am 28 September 2015, 17:18:38
Zitat von: danieljo am 25 September 2015, 14:47:49
*** glibc detected *** /usr/bin/perl: double free or corruption (out): 0x01310ff8 ***
Eintrag im Logfile bei mir
~ $ *** glibc detected *** perl: double free or corruption (!prev): 0x019399b8 ***

Kurzfassung: passiert bei mir bei dem Editieren der cfg (ich habe seit über 3 Jahren ein produktives FHEM-System, zunächst auf FritzBox 7390, seit ca. 9 Monaten auf RPi).

Langfassung: ich hatte vor einigen Tagen auf einem RPi B+ mit einer bisher nicht genutzten 32GB ScanDisc Class 10 ein Testsystem zwecks Einrichtung DbLog eingerichtet und meine bestehende cfg auf DbLog umgeschrieben, eingespielt und hatte den o.g. Fehler.

Heute habe ich die auf DbLog geänderte cfg sukzessive in die cfg des Testsystems eingetragen. Die Fehlermeldung kam nach dem Eintrag meiner "at-Definitionen", die eine "Random-Timer-Definiton" von 2013 beinhaltet. Wenn ich die Def mit den "Random-Timer" lösche, kommt die Fehlermeldung nicht mehr.

Ich werde mich die nächsten Tage mal um die aktuelle "Random-Timer-Funktion" kümmern. An einer defekten MicroSD liegt es nicht.

@betateilchen: hast du eine Tipp, wie ich unter W8 ein System auf RaspPi bestmöglich aufsetzen kann? Bisher nutze ich die Anleitungen aus verschiedenen Blogs (meinTech, Otto etc)