FHEM Forum

FHEM => Codeschnipsel => Thema gestartet von: _Markus_ am 25 September 2015, 22:10:52

Titel: Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: _Markus_ am 25 September 2015, 22:10:52
Hallo zusammen,

ich habe den Code von http://forum.fhem.de/index.php/topic,36860.msg326009.html#msg326009 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,36860.msg326009.html#msg326009) geforked (und dann nahezu neu geschrieben), um eine Pebble App nach meinen Vorstellungen zu schreiben. Ich eröffne einen neuen Post, da der Code ggf. stark auseinander läuft.

Die App basiert auf Pebble.js und ermöglicht die komplette Steuerung von FHEM via Pebble Watch. Dazu bedarf es eines Pebble-Modules (98_Pebble.pm) und einer Pebble-Javascript-Anwendung (app.js). Die Anwendung kann via CouldPebble installiert werden.

Ich habe vorerst keine Konfigurationsseite eingefügt, diese kann aber leicht entsprechend des ursprünglichen Posts (s.o.) hinzugefügt werden.

Konfiguriert wird die App aktuell noch in der app.js in den ersten Zeilen:


var scheme = 'http';
var auth   = 'user:password@';
var host1   = '192.168.192.42';
var host2   = '192.168.192.42';
var port   = '8084';

var rooms = "Haus|Licht|System|Residents|Rollos";


Wenn host1 nicht erreichbar ist, wird host2 versucht. Auf die Art kann man sowohl lokal als auch remote verbinden. Die auth Variable ermöglich die Nutzung von Basic-Auth. Wenn kein Login konfiguriert ist, kann die Variable einfach geleert werden. Die Variable rooms enthält alle Räume durch "|" getrennt, die in der Uhr angezeigt werden sollen.

Die App unterstützt (aber erzwingt nicht) folgende user attributes an den Devices:
attr global userattr pebbleCmd pebbleOrder pebbleReadOnly pebbleHide


Zur Installation muss die 98_Pebble.pm in das FHEM Verzeichnis kopiert werden. Außerdem muss die app.js in CloudPebble kompiliert und auf die Uhr geschoben werden.

Bedienung:
Die Devices werden nach Raum sortiert. Die Räume enthalten die nach Gruppen sortierten Devices. Ein Klick auf ein Device schaltet zum nächsten Zustand. Es werden alle webCmd oder pebbleCmd Kommands nacheinander geschaltet (pro Klick eines). Klickt man lange auf ein Device, wird die Liste der möglichen Kommandos angezeigt, die direkt einzeln geschaltet werden können.

Der Stand ist aktuell Beta, funktioniert bei mir aber schon recht gut.

Wenn Bedarf besteht, würde ich die App weiter ausbauen (Icons, etc) und in den Pebble Store schieben.

Freue mich über Feedback! : )
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: marcus42 am 26 September 2015, 11:06:05
Ist ja genial! Werde ich in nächster Zeit mal ausprobieren
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: juergen012 am 26 September 2015, 12:51:49
Ja HALLO!! Super, wird sofort getestet.
Gruß
Jürgen
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: weihnachtsmann am 26 September 2015, 16:29:46
Spitze! Very Nice! Wird getestet, sobal das Logging meiner Sensoren wieder funzt.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: marcus42 am 26 September 2015, 22:21:34
Hallo Markus,

habe Deine Implementierung installiert und es funktioniert ganz prima.

Eine Frage habe ich aber:

Ich arbeite häufiger mit setList. Zum Beispiel beim anwesenheitStatus Dummy.
Hier verweise ich in webCmd nur auf state.
Unter setList sind dann die möglichen Status angegeben.


setList state:anwesend,abwesend,schlafen
webCmd state


Könnte man dies noch in Deinem Modul berücksichtigen?

Ansonsten kann ich nur "Danke" für Dein Modul sagen !!

VG
Marcus
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: juergen012 am 27 September 2015, 10:50:50
Hallo, habe die App schon ein wenig getestet. Milight funzt schon ganz gut. Aber "Schalter" wie FS20 oder IT lassen sich nicht schalten. Es wird der Zustand angezeigt und beim betätigen der Taste stürzt die App  ab..
Gruß Jürgen 
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: marcus42 am 28 September 2015, 17:26:23
Hallo,

habe gerade diese Warnings im Logfile gefunden:

2015.09.28 17:17:01 1: PERL WARNING: "my" variable @sorted_devices masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/98_Pebble.pm line 124.
2015.09.28 17:17:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string comparison (cmp) at ./FHEM/98_Pebble.pm line 142.
2015.09.28 17:17:01 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string comparison (cmp) at ./FHEM/98_Pebble.pm line 142.


VG
Marcus
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: _Markus_ am 28 September 2015, 21:07:13
Hi,

@Marcus: Du kannst einfach mit attr Device pebbleCmd anwesend:abwesend:schlafen den webCmd für deine Pebble überschreiben. Die Warnings schaue ich mir die Woche noch an - offensichtlich ein my zuviel : )

@Jürgen: Bei mir funktionieren auch die IT Schalter. Kannst du mal bei Cloudpebble in das Log schauen und ggf. hier posten?

VG
Markus

Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: marcus42 am 28 September 2015, 21:19:54
Hallo Markus,

danke für den Tipp mit pebbleCmd!

Hatte ich einen Tag vorher zwar gelesen,
mich beim Testen aber nicht mehr dran erinnert.

Es klappt! Danke!

VG
Marcus
Titel: Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: marcus42 am 28 September 2015, 22:12:42
Die Idee mit der Vibration als haptisches Feedback zu Ausführung des Befehls ist übrigens super :-)
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: marcus42 am 29 September 2015, 18:58:11
Hallo,

ich habe in Zeile 118 von 98_Pebble.pm

$d{subtitle} = 'Status: ' . $d{state} if($d{state});

ersetzt durch

$d{subtitle} = $d{state} if($d{state});

um mehr Platz für benutzerdefinierte Status zu bekommen.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: juergen012 am 30 September 2015, 18:07:00
Hallo, jetzt läuft es. Habe pebbleCmd gesetzt...
Gruß
Jürgen
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: fhemhurz am 03 Oktober 2015, 16:25:47
Zitat von: marcus42 am 29 September 2015, 18:58:11
Hallo,

ich habe in Zeile 118 von 98_Pebble.pm

$d{subtitle} = 'Status: ' . $d{state} if($d{state});

ersetzt durch

$d{subtitle} = $d{state} if($d{state});

um mehr Platz für benutzerdefinierte Status zu bekommen.

Ergänzend hierzu habe ich in app.js in den Zeilen 143 und 180 den 'Status: '-Text ebenfalls entfernt, da sonst der Text nach einem Schaltvorgang wieder auf der Pebble erscheint.

Ansonsten funktioniert das Modul einwandfrei. Vielen Dank an _Markus_ dafür!
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Stappsen am 20 Oktober 2015, 01:00:58
Hallo,

ich bin nach der Anleitung vorgegangen, allerdings bekomme ich einen Verbindungsfehler auf der Pebble angezeigt. Anschliessend sind alle drei FHEM-Webinterfaces nicht mehr erreichbar und ich muss den RPi neustarten.

FHEM ist auf dem aktuellen Stand.

Hat noch jemand diesen Fehler?


NACHTRAG: Das hätte ich vielleicht auch erwähnen sollen. Ich habe den Fehler mit einer Pebble Time.


Grüße,
Stappsen
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: dieda am 20 Oktober 2015, 18:36:45
Nur mal so eine Verständnisfrage. Funktioniert dein Modul auch mit der Pebble Time? Ich weiß, dass Tasker im Moment nicht funktioniert.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: _Markus_ am 21 Oktober 2015, 07:21:21
Guten morgen,

Ja funktioniert auch mit der Time und ist dafür sogar entwickelt worden :)

@Stappsen: was für ein Fehler wird denn genau angezeigt?

Viele Grüße
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Stappsen am 24 Oktober 2015, 22:06:37
Hallo,
es war mir leider nicht möglich früher zu antworten.

Die Pebble Time zeigt folgende Fehlermeldung:

The ajax request with
"[object Httprequest]"
failed with status 0:
undefined

Nachdem die App auf die Pebble Time übertragen wurde und der Start selbiger mit dem oben beschrieben Fehlercode abbricht, Ist auch http://"serverip":8083 nicht mehr erreichbar.
Ich muss dann den Raspberry Pi neu starten und alles geht wieder.

Gruß,
Stappsen
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: _Markus_ am 25 Oktober 2015, 22:14:17
Was sagt das fhem log mit Level 5?
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: niklasen am 28 Oktober 2015, 22:48:15
Moin _Markus_,
das sieht sehr vielversprechend aus!
Ich habe versucht die app.js zu kompilieren in cloudpebble, erhalte jedoch während des Kompilierungvorgangs den Fehler:

Installation rejected. Try rebooting the emulator and trying again.

Komme leider nicht weiter.

Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Thargor am 29 Oktober 2015, 13:26:23
Ich musste unter Kompilierung->Emulator nochmals auf APLite drücken (oder wars Basalt) damit der Code im Emulator läuft.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: wolfram am 01 November 2015, 11:37:18
Hallo zusammen,

ich habe mit Begeisterung gesehen, dass es dieses tolle Modul gibt - DAnke erstmal dafür.
Leider komme ich nicht wirklich weiter: Modul in FHEM geladen und fhem neu gestartet. Die js. modifiziert und kompiliert und auf die Pebble geladen.

Nun die Frage, wie definiere ich das jetzt in fhem?
Auf der Pebble sagt mir die APP: "FHEM lokal verbinden" und nix tut sich.

vielen Dank für einen kleinen Schubs.

wolf
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: daduke am 22 November 2015, 12:15:47
Zitat von: wolfram am 01 November 2015, 11:37:18
Nun die Frage, wie definiere ich das jetzt in fhem?
Auf der Pebble sagt mir die APP: "FHEM lokal verbinden" und nix tut sich.
im FHEM musst Du nichts definieren. Das von Dir beschriebene Verhalten hatte ich, solange der Port in der app.js 'falsch' definiert war. Mit dem richtigen kommen bei mir jetzt die devices.

Gruß,
-Christian
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: daduke am 22 November 2015, 17:03:15
Hi _Markus_,

vielen Dank für die coole app, funktioniert bei mir sehr gut.

Zitat von: _Markus_ am 25 September 2015, 22:10:52
  • mit pebbleHide kann ein Device auf der Uhr versteckt werden. (noch nicht implementiert)
der ist einfach: in Zeile 120 in 98_Pebble.pm:
push @devices, \%d unless ($d{pebbleHide});

danke und Gruß,
-Christian
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: daduke am 22 November 2015, 17:14:42
hier noch ne kleine Änderung, damit er leere Gruppen ausblendet: in Zeile 131
push @groups, \%g if (scalar keys @devices);

-Christian
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: 8PABenny am 02 Dezember 2015, 20:59:12
Das mot dem Passwort hat sich erledigt, aber bekomme es einfach nicht auf der Pebble zum laufen.
Das App-Log spuckt dies hier aus:
[HANDY] pebble-app.js:?: [PHONESIM] [WARNING] Exception decoding QemuInboundPacket.footer
[HANDY] pebble-app.js:?: (+) [window 1] : [window 1]
[HANDY] pebble-app.js:?: Did not reach host1 (http://192.168.178.23:8084/fhem?cmd=pebble%20Wohnzimmer%7CSchlafzimmer%7CBad&XHR=1).
[HANDY] pebble-app.js:?: Using host2 (http://192.168.178.23:8084/fhem?cmd=pebble%20Wohnzimmer%7CSchlafzimmer%7CBad&XHR=1).
[HANDY] pebble-app.js:?: The ajax request with "[object Object]" failed with status 0: null
[HANDY] pebble-app.js:?: (+) [window 2] : [window 1],[window 2]
[HANDY] pebble-app.js:?: [PHONESIM] [WARNING] Exception decoding QemuInboundPacket.footer
[HANDY] pebble-app.js:?: [PHONESIM] [WARNING] Exception decoding QemuInboundPacket.footer


Was mache ich falsch? Was habe ich vergessen zu beachten? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Modul nicht geladen wird.
Ansonsten hat FHEM das gleiche Verhalten wie bei Stappsen.
Und im Log auf verbose 5, kommt kein brauchbarer Fehlerhinweis

Edit: Rätsel gelöst! Habe in meiner FritzBox der IP Adresse eine Namenszuweisung gegeben, als ich die Namenszuweisung statts der IP in der app.js eingeben habe, hatte es funktioniert.

Könnte mir einer erklären,warum dies so ist?
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: daduke am 03 Dezember 2015, 08:41:13
@_Markus_: wäre es für die Leute, die hier Probleme mit der Compilierung haben, nicht einfacher, wenn es die App direkt bei Pebble gäbe? Falls Du keinen dev account hast, würde ich mich mit Deiner Erlaubnis anbieten, Deinen Source mit meinen Patches und eingebauter Config-Möglichkeit zu veröffentlichen.
Wäre doch schade, wenn Deiner coolen App hier User durch die Lappen gingen! Ich benutze das Ding jeden Tag ohne Probleme.

best,
-Christian
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: GregPac am 03 Dezember 2015, 13:16:32
Das wäre klasse. Hab den Treat per zufall gefunden. Bin Pebble Nutzer der ersten Stunde umd denke mit dem Einstellen in den Store würde das ganze nochmal richtig gepuscht.

Gruß
Greg
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Brice am 03 Dezember 2015, 17:41:01
Eine Verständnisfrage:

app.js nach Änderung auf eigene "var host" und "var rooms" in PebbleCloud hochladen, kompilieren und auf die Pebble bringen reicht? Klar, die 98_Pebble.pm muss vorhanden sein.

Da bei meinem lokaler Conrad die Pebble Smartwatch (schwarz) gerade für 69,99 im Angebot ist, hatte ich die gerade eingekauft. Und nach Auspacken festgestellt, dass die den Fehler "0xFE504502" hat  ::). Also morgen umtauschen...

Diesen und den Vorgängerthread beobachten ich seit einiger Zeit, da es für meine Sony Smartwatch 2 kein Modul gibt.

Stefan

 
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: GregPac am 03 Dezember 2015, 18:52:58
Für den Start reicht es. Ein paar Kniffe die noch nicht implementiert sind wurden hier auch noch gepostet, sind aber kein muß,
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Brice am 04 Dezember 2015, 13:48:04
Die Pebble konnte wieder zum Leben erweckt werden (hatte den "Sad Face Fehler") und funktioniert nach Kompilieren und Übertragung auf die Pebble zunächst. Allerdings bekomme ich nach einiger Zeit den Fehler

the ajax request with "[object XMLHttp]"Request]" failed with status 0:

Dann hilft nur: app.js neu kompilieren und wieder auf die Pebble schieben :-(

Zitat von: 8PABenny am 02 Dezember 2015, 20:59:12
Edit: Rätsel gelöst! Habe in meiner FritzBox der IP Adresse eine Namenszuweisung gegeben, als ich die Namenszuweisung statts der IP in der app.js eingeben habe, hatte es funktioniert.

Hilft bei mir leider auch nicht dauerhaft. Egal, ob IP oder Name eingegeben, egal ob 8083 oder 8084, spätestens nach dem dritten Start der App auf der Pebble kommt keine Verbindung mehr zustande.

var scheme = 'http';
var auth   = '';
var host1   = 'raspberrypi2';
var host2   = 'rasberrypi2';
var port   = '8083';


Hat jemand einen Tipp?

edit: nach mehrmaligem Herunterfahren hat sich die Pebble auf FW v2.9.1 upgedated und das Problem gibt es derzeit nicht mehr. So kann man auch eine Urlaubstag verbringen...

Was läuft aktuell: ich habe für die für mich interessanten Devices den Raum "Pebble" definiert, attr über pebbleCmd gesetzt und kann jetzt meine HUEs ein- bzw. ausschalten sowie den zuletzt gestreamten Radiosender auf dem WLan-Lautsprecher ein- bzw. ausschalten. Ist für mich einfacher, als für alles nicht benötigte das pebblehide attr zu setzen. Aber es kommen ja noch ein paar Urlaubstage :-)

Stefan
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: kurt6908 am 26 Dezember 2015, 10:52:27
Hallo,

bezüglich des Fehlers:

The ajax request with "[object Object]" failed with status 0: null

habe ich herausgefunden, dass es bei mir an einer SSL-Verschlüsselung mit einem selbstzertifizierten (self signed) SSL-Zertifikat hängt. Sobald ich FEHM auf nicht-SSL umstelle und in den App-Parametern auf http umstelle, geht das Ganze.

Anscheined muss "man" AJAX irgendwie den Umgang mit self signed-Zeritifikaten beibringen oder ein trusted Zertifikat in FHEM einbinden.

Vielleich kann jemand bzgl. AJAX dazu noch was sagen, meine Kenntnisse hierzu setzen aus....

Ansonsten noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

kurt6908
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: towan am 08 Januar 2016, 19:30:16
Zitat von: GregPac am 03 Dezember 2015, 13:16:32
Das wäre klasse. Hab den Treat per zufall gefunden. Bin Pebble Nutzer der ersten Stunde umd denke mit dem Einstellen in den Store würde das ganze nochmal richtig gepuscht.

Gruß
Greg

Villeicht hilft dir dieses Link weiter: https://apps.getpebble.com/en_US/application/568fa6d780edcbfbc0000056 ;-)

Viele Grüße!
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: juergen012 am 16 Januar 2016, 15:31:25
Hallo, habe die Pebble App aus dem Store geladen. Leider sehe ich aber nur die IT Hardware. Diese kann ich aber schalten. Was muss ich noch beachten??
Gruß
Jürgen K.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: infeliz am 16 Januar 2016, 21:53:50
Ich sehe nix!
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: infeliz am 16 Januar 2016, 22:41:35
läuft! Klasse!
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: infeliz am 17 Januar 2016, 13:51:24
pebbleHide funktioniert trotz der Änderung nicht.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: infeliz am 17 Januar 2016, 13:54:27
Mein Fehler! Hab den restart vergessen!
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: towan am 28 Januar 2016, 12:08:17
Bisher hatte ich tatsächlich nur die CUL (IT) Geräte unterstützt.
Seit heute sollten auch Philipps-Hue Geräte und Homematic-Switches funktionieren. Allerdings auch nur "on" und "off".

Eine leere Seite deutet darauf hin, dass er die Geräteliste auslesen konnte, aber keine derzeit unterstützten Geräte dabei sind.
Ich bin dabei die Geräte Step-by-Step hinzuzufügen. Allerdings nach Useranfrage. Am besten über den Kontakt der App eine Anfrage schicken.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 08 Februar 2016, 12:59:10
Falls jemand von euch, wie ich, den gleichen Fehler wie Stappen hat, also das fhem sich verabschiedet nach dem Start von der pebble-app hier ein paar kleine Tipps.
Ich musste JSON erstmal installieren, geht wohl einerseits über
cpan JSON
oder alternativ über
sudo apt-get install libjson-perl
welches auf einem pi wohl die schönere Variante ist. Hatte erst über cpan installiert, und dann nochmal mit apt-get, weil es immer noch nicht ging.
FHEM hängt sich auf, weil er JSON nicht findet am Ende in dem pm-Modul.
Geholfen hat bei mir dann in der .pm JSON anzumelden mit
use JSON;
ohne ging es bei mir nicht. Aber jetzt läuft es. Hatte erst geplant mir selbst ein JS für die pebble zu schreiben, aber das kann ich mir jetzt zum Glück sparen. Danke dafür ;)
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: blueberry63 am 08 Februar 2016, 13:40:59
Ich habe eine Frage: könnte man auch die Rolladenaktoren von HM einbinden - natürlich nur mit AUF/ZU?

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 08 Februar 2016, 15:23:46
ich habe zwar keine Rolläden aber ich wüsste nicht, warum das nicht ginge. So wie ich das sehe ist das Plugin so schön gemacht, dass "alles" von fhem eingebunden wird/werden kann.
Mit deiner pebble setzt du ja nur den state, und das könnte bei dir ja dann einfach on bzw. off sein.
Du könntest dir natürlich mit setList auch states setzen wie 20p, 40p etc. Dann könntest du auch von der pi definierte Stellungen anfahren.
Gruß
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 08 Februar 2016, 16:31:08
Mal was anderes. Ich hab/hatte bisher immer eine Watch-App in C benutzt, welche ich jetzt wohl durch diese ablösen kann.
Da ich faul bin, habe ich in meiner C-App einen timer eingebaut, welcher nach 3 Minuten die App killt. Der Timer wird bei jedem Tastendruck neu angestupst. Jetzt habe ich versucht, das gleiche in JS hinzubekommen, aber leider bisher ohne Erfolg.
Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen?!
Ich krieg es noch nicht einmal hin, die App mit Code zu killen. window_stack_pop gibts ja nicht in JS und mit menu.pop() sowie menu.hide() klappts bei mir auch nicht.
EDIT: schon hinbekommen, man sollte immer direkt in die Logs gucken. pop() gibts nicht für Menu, aber mit nur hide() klappt es jetzt.
EDIT2: eine Frage hätte ich doch noch. In Pebble C gibt es selection_changed als callback. Darüber habe ich den Timer auch neu gesetzt. Der Callback wird immer gestartet, sobald man den Eintrag wechselt. Soll verhindern, dass die App sich schließt, während man durchs Menu blättert. In JS finde ich kein Gegenstück. Es gibt menu.selection() aber damit hängt sich meine App immer auf. Wie bei window.on('click','up') zB. würde mir bei menu ja auch schon reichen, aber das scheint es auch nicht zu geben.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: blueberry63 am 08 Februar 2016, 19:40:51
Zitatich habe zwar keine Rolläden aber ich wüsste nicht, warum das nicht ginge. So wie ich das sehe ist das Plugin so schön gemacht, dass "alles" von fhem eingebunden wird/werden kann.

ich habe es eben nochmal geprüft: alle Homematic-Geräte werden angezeigt, aber NICHT die Rolläden?! Muß ich noch etwas konfigurieren?

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 08 Februar 2016, 22:29:28
Hast du die Rolläden denn in einem Room, den du in der pebble js hinzugefügt hast?
Und wird der Rest des Rooms auf deiner pebble angezeigt?
Kannst du mal den Teil deiner fhem.cfg posten wo du die Rolläden definierst?
EDIT: Hab mir mal eine HM-Rollade angelegt. Denke du wirst sie sehen, aber nur den Öffnungsgrad als status sehen und bei langem Drücken pct sehen?!
Kann es bei mir nicht testen, aber wenn du einen webCmd mit 0:100 bzw. off:on anlegst, müsstest du darüber die Rolläden ansteuern können.
Die Reihenfolge bestimmt auch die Reihenfolge auf der Pebble, und Zwischenstufen kannst du dann genauso einfügen.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: blueberry63 am 09 Februar 2016, 10:25:48
Hallo Maui,

ich habe die App über den Store installiert und dort kann man nur den Host definieren. Allerdings habe ich in FHEM einen Raum "Pebble" angelegt (noch von früher wegen einer anderen Entwicklung). Kann es sein, dass automatisch (default) die Geräte von diesem Raum angezeigt werden? Lange Rede, kurzer Sinn: alle IT- und HM-Aktoren werden angezeigt, ausser den Rolläden.

Hier ist die Definition eines Rolladens:

define Rolladen_flur CUL_HM 1B6EA8
attr Rolladen_flur userattr Rolladen Rolladen_map structexclude
attr Rolladen_flur .devInfo 010100
attr Rolladen_flur .stc 30
attr Rolladen_flur IODev HMLAN1
attr Rolladen_flur IOgrp vccu:HMLAN1
attr Rolladen_flur alias R_Flur
attr Rolladen_flur autoReadReg 5_readMissing
attr Rolladen_flur devStateIcon {my $w=100-int(ReadingsVal("$name","pct",100)/10)*10;;if($w==0){'.*:fts_window_2w'}else{'.*:fts_shutter_'.$w}}
attr Rolladen_flur event-on-change-reading .*
attr Rolladen_flur eventMap on:0% off:100%
attr Rolladen_flur expert 2_full
attr Rolladen_flur firmware 2.1
attr Rolladen_flur fp_EG 35,600,0,
attr Rolladen_flur model HM-LC-Bl1PBU-FM
attr Rolladen_flur pebbleCmd on:off
attr Rolladen_flur peerIDs 00000000,
attr Rolladen_flur room Flur_unten,Pebble,Rolladen
attr Rolladen_flur serialNr JEQ0113000
attr Rolladen_flur subType blindActuator
attr Rolladen_flur webCmd toggle:on:off:up:down:stop:statusRequest:pct


Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 09 Februar 2016, 12:31:01
Du meinst die von Antwort #31?
So wie ich das sehe, ist die App eine völlig andere, als die in diesem Thread.
Die App aus dem Store wird rein über JS laufen und nicht das Modul 98_Pebble.pm benutzen.
Hat den Vorteil, dass die Einrichtung schnell geht, also die App auf die Pebble zu kriegen.
Aber eben auch den Nachteil, dass du auf das beschränkt bist, was der App-Entwickler in die App reinnimmt.
Wenn du deine Rolläden also benutzen willst, musst du wohl entweder den Entwickler anschreiben, oder die App von hier kompilieren und per Handy auf die Pebble ziehen.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: blueberry63 am 09 Februar 2016, 12:37:09
ZitatSo wie ich das sehe, ist die App eine völlig andere, als die in diesem Thread.

Das wußte ich nicht, sorry. Ich dachte, ihr arbeitet zusammen. Dann werde ich wohl mal umsteigen...

Sind die neuesten Dateien immer im 1. Beitrag zu finden?

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 09 Februar 2016, 12:43:43
Ich benutze die App auch nur  ;)
Habe mal die pm. mit den Änderungen aus den Beiträgen angehängt.
Die app.js kannst du in den 2 Zeilen noch ändern wie in einem Beitrag angegeben, ist aber nur kosmetisch.
Habe auch sonst eine geänderte app.js wo sich die App selbst schließt bei nichtbenutzen. Wenn Interesse besteht, kann ich die auch noch hochladen.
Und denk dran, dass du JSON für perl brauchst, falls noch nicht vorhanden.
Gruß
Maui
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: blueberry63 am 09 Februar 2016, 18:47:53
Hallo Maui,

ich kann Erfolg vermelden: auch die Rolläden werden erkannt und ich kann sie über die Pebble bedienen.

DANKE!

Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 09 Februar 2016, 18:52:03
Alles klar. Gerne.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: blueberry63 am 09 Februar 2016, 20:58:51
@Maui,

könntest Du die Version mit der automatischen Schließung auch noch posten?

Danke und Gruß
Blueberry63
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 10 Februar 2016, 13:40:01
Aber klar. Ist aber noch nicht perfekt. Der Timeout läuft los, sobald das menu sichtbar ist. Und wird jedes Mal neu angestoßen, wenn der Mittlere Knopf der Pebble gedrückt wird. Kann also passieren, dass sich die App beim durchscrollen schließt.
Ein hoher timeout klappt (bei meinem Handy) nicht wirklich, da mein Handy vorher schlafen geht und somit den Code nicht mehr ausführt.
Deswegen ist er jetzt auf nur 25s gesetzt.
Gruß
Maui
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: gent am 03 März 2016, 21:30:17
Hi,

ich bekomme auf der pebble nur das was ich auch in CloudPebble sehe:
[HANDY] pebble-app.js:?: JS: FHEM: The ajax request with "[object HttpRequest]" failed with status 401: undefined

Außerdem steht im CloadPebble Log noch
[HANDY] pebble-app.js:?: JS: FHEM: Did not reach host1 (http://192.168.178.124:8083/fhem?cmd=pebble%20Wohnzimmer&XHR=1).
[HANDY] pebble-app.js:?: JS: FHEM: Using host2 (http://192.168.178.124:8083/fhem?cmd=pebble%20Wohnzimmer&XHR=1).


Die URL im Browser liefert aber saubere Ergebnisse.

In der app.js wird die Variable auth auch nie benutzt.

Irgendjemand 'ne idee?
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 03 März 2016, 22:22:23
Moin,

siehst du also deine Rooms auf der Pebble oder lädt er gar nix?
Im cloudpebble emulator gehts bei mir auch nicht, da gehen denke ich auch keine lokalen IPs.
Hast du unter rooms nur Wohnzimmer als Raum angegeben?
Im Browser siehst du dann aber die Auflistung der einzelnen Devices?

Habe mir mal erlaubt, ein Github Repo zu erstellen. Will es natürlich nicht als meins verkaufen, aber so kann man kleine Änderungen besser einpflegen als hier im Board.
Hab auch noch ein weiteres Attribut, pebbleStandard, hinzugefügt. Ist für Devices mit mehr als 2 states "on/off", um eine Standard-Auswahl zu haben bei einfachem select.
Finde ich sinniger, als bei zB. 8 Attributen durchzuswitchen.
Bringt gent natürlich nicht weiter ;)
https://github.com/maumi/Pebble_fhem

Gruß

Maui
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: gent am 03 März 2016, 22:37:45
Hi Maui,

ich hab das gar nicht im Emulator probiert, sondern direkt auf die Pebble geschoben. Auf der Pebble kommt dann "The ajax request with "[object HttpRequest]" failed with status 401: undefined". Das sehe ich auch im CloudPebble-log, was ich ja in meinem post verwendet habe.

Ja, ich habe nur Wohnzimmer angegeben und im Browser sehe ich tatsächlich dann die Devices wie ein JSON Objekt.

Meiner Meinung nach hat das was mit auth zu tun. In der app.js, die auf git vor 10 Monaten eingecheckt wurde, wird noch ein zusätzlicher Header gesendet, bzw. die Zeile ist auskommentiert und könnte aktiviert werden.

In der jetzigen app.js wird auth gar nicht verwendet. Dass es bei mir im Browser funktioniert, liegt sicherlich daran, dass ich irgendwann mal die Zugangsdaten zum Webinterface gespeichert habe... Und so ist es auch: Wenn ich die URL http://192.168.178.124:8083/fhem?cmd=pebble%20Wohnzimmer&XHR=1 in einem anderen Browser aufrufe, kommt die Abfrage nach Username Passwort.

Viele Grüße
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 03 März 2016, 22:48:10
Na dann ist es ganz einfach.
Nehmen wir mal einfach an, du nimmst die app.js von "mir" dann musst du lediglich in Zeile 57 in fhem_url_str zwischen // und host1 das auth hinzufügen.
var fhem_url_str = scheme + '://' + auth + host1  + ':' + port  + '/fhem';
Und natürlich in der var auth deine account-daten angeben.
Ich weiß nicht welche app.js bei git du meinst. Aber man sieht ja an deiner Url dass du dein user+pw nicht mit sendest.

Gruß
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: gent am 03 März 2016, 23:24:01
Hi Maui,

als app.js von git meinte ich diese hier:
https://github.com/re4jh/fhem4pebble (https://github.com/re4jh/fhem4pebble)
ist ja auch im Header der app.js so eingetragen  :)
Aber wie auch immer: Funktioniert :D! Vielen Dank.

Glückliche Grüße vom gent
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 20 April 2016, 13:50:29
Hey Leute,

vielleicht kann mir einer von euch ja helfen.
Ich habe ein device (iTunes), bei welchem ich ein Drop-Down Menü zur Auswahl habe. Damit lassen sich zb. playlisten direkt ansprechen.
Damit das auf der Pebble geht, müsste ich ja leider wieder Pebble_JS-App und das Modul anpassen.
Der für mich schwere Teil wird das Modul sein. Wie bekomme ich denn Zugriff auf die Drop-Down-Elemente?
Es müsste ja wahrscheinlich noch eine Ebene tiefer sein, also rooms-groups-devices-???
Wäre super, wenn mir einer da aushelfen könnte.
Gruß
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: hoehlie am 24 Juli 2016, 04:15:50
Hey Jungs,
ich brauche echt mal Hilfe, ich bekomme es echt nicht auf die reihe! Wenn ich die app installiere bekomme ich eine Fehlermeldung und fhem ist nicht mehr erreichbar und ich muss Neustarten! Wenn ich die erzeugte URL im Browser aufrufe das gleiche Ergebnis!
Habt ihr eine Idee wo ich jetzt ansetzen könnte!
MfG hoehlie

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160724/79becae4bb442cd023bd0b3b81df1068.jpg)

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160724/3f456caa8045528ad7cd974a2ad62213.jpg)
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Devender am 24 Juli 2016, 09:42:09
Hast du JSON installiert? Dein Fhem meckert ja im Beuzg auf das pebble.pm.
Welche fhem Version nutzt du und auf welcher Hardware?
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: hoehlie am 24 Juli 2016, 11:31:18
JSON ist installiert und Fhem 5.7 ist auch auf dem aktuellen Stand! Fhem läuft bei mir auf einen Raspberry 2!

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 24 Juli 2016, 20:19:17
sicher, dass json drauf ist? mal cpan JSON probiert?
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: hoehlie am 24 Juli 2016, 20:38:52
Ich sage mal so, sicher ja aber ich habe es noch mal geprüft!

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160724/ef298616449f91cdaad6e3cab1caa558.jpg)

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: hoehlie am 24 Juli 2016, 20:40:44
Muss ich nach der Installation noch eventuell rechte anpassen?
Bin in Linux nicht so fit!

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 24 Juli 2016, 22:58:33
Ne passt alles. Guck mal die 98 pebble in meinem github an. Welche 98 pm hast du genommen?
Alternativ kannst auch im kopf
Use json
Dazu schreiben
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: hoehlie am 24 Juli 2016, 23:18:23
Habe die aus dem ersten Post genommen! Wo im Kopf dazu schreiben in der pm?

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 25 Juli 2016, 00:02:43
Guck dir einfach in antwort 53 von mir den code an. Dann siehst du es.
Oder du verwendest einfach meine von github
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: hoehlie am 25 Juli 2016, 15:33:07
Maui besten Dank für deine Hilfe! Das hinzufügen von Use json hat zum Erfolg geführt! Und der erste Eindruck von der app ist super!

MfG hoehlie

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: hoehlie am 25 Juli 2016, 23:42:51
Die app ist echt super und funktioniert einwandfrei!
Jetzt wollte ich die nicht benötigten Geräte mit pebbleHide ausblenden und bekomme da eine Perl Warnung in den logs! Ich hänge mal ein Bild an!

MfG hoehlie

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160725/310166ce976750584613e6c85f2ea6a7.jpg)

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 31 Juli 2016, 20:12:14
Hast du noch die Version aus dem ersten Post.
Lies dir mal den ganzen Thread durch.  Dann kannst du die kleinen Fehler selbst ampassen oder die neueste Version ziehen
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: ralfix am 11 August 2016, 21:33:36
Hallo Markus,
coole Sache.
Habe es Cloudpebble gebaut und es läuft auf Anhieb auf Pebble TimeSteel. Wenn man die Eingangsparmeter aus dem app.js nicht im File, sondern in der Pebble-App einstellen könnte, dann ist es reif für den Pebblestore. 
Grüße
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: ralfix am 27 November 2016, 15:40:37
Musste gerade aufgrund eines neuen Handy, per CludPebble neu kompilieren:
Es ist jetzt zwangsweise ein 25x25 Icon erforderlich.
Einfach hochladen, dann klappt es wieder.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: t.b am 06 März 2017, 22:15:27
Hallo,

gibt es in der Zwischenzeit eine Lösung wegen selbstsignierten HTTPs Zertifikaten und dem Fhem 5.8 "Feature", dass man csrfToken auf none setzen muss.

Übergangsweise habe ich einen neues FHEMWEB mit einfachem Benutzer/Passwort und ohne HTTPs Verschlüsselung angelegt. Trotzdem bekomme ich auf der Pebble ein HTTP Fehler "401". Ich habe meiner Meinung nach alles richtig gemacht. Die URL (inkl. Benutzer:Passwort) funktioniert im Browser.

In der Cloudpebble bekomme ich folgende Meldungen:
[INFO] ocess_manager.c:470: Heap Usage for App <Timely>: Total Size <46808B> Used <4844B> Still allocated <304B>
[HANDY] pebble-app.js:?: FHEM:392 loadScript /data/user/0/com.getpebble.android.basalt/app_js_app_files/49082d0f-8cf6-4575-8773-e5bea086261b/pebble-js-app.js
[HANDY] pebble-app.js:?: FHEM:372 signalLoaded
[HANDY] pebble-app.js:?: FHEM:374 inside try-bridge-active
[HANDY] pebble-app.js:?: FHEM:383 signalLoaded (finalized)
[HANDY] pebble-app.js:?: FHEM:6414 (+) [window 1] : [window 1]
[HANDY] pebble-app.js:?: FHEM:189 Did not reach host1 (http://fhem:8089/fhem?cmd=pebble%20Favoriten%7CLicht%7CRollladen%7CSonos&XHR=1).
[HANDY] pebble-app.js:?: FHEM:193 Using host2 (http://fhem:8089/fhem?cmd=pebble%20Favoriten%7CLicht%7CRollladen%7CSonos&XHR=1).
[HANDY] pebble-app.js:?: FHEM:204 The ajax request with "[object XMLHttpRequest]" failed with status 401:
[HANDY] pebble-app.js:?: FHEM:6414 (+) [window 2] : [window 1],[window 2]


Hat jemand eine Idee?

EDIT: Ich habe nun die Authentifizierung raus genommen. Jetzt funktioniert es. Allerdings ist das nicht meine gewünschte Variante. HTTPS und Authentifizierung sollten schon irgendwie sein.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: igami am 15 April 2017, 07:50:20
Hi,

ich wollte mir demnächst mal die Pebble 2 kaufen, da man diese ja auch ohne die Server betreiben kann (selbst mit der ofiziellen app).
Gibt es eine möglichkeit die Daten von der Uhr in FHEM zu bekommen? Also Pulsverlauf, Schritte und was sie sonst noch alles kann?

Grüße
igami
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Edi77 am 16 April 2017, 04:23:08
Hallo,

Wurde die Pebble 2 nicht auch die Produktion eingestellt?
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: mahowi am 16 April 2017, 09:39:38
Die Produktion wurde zwar eingestellt, aber zumindest die Pebble 2 kam noch in den Handel, u.a. bei Amazon. Time 2 und Core wurden nicht ausgeliefert.
Ich habe meine aus der Kickstarter Kampagne.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: MadMax-FHEM am 16 April 2017, 10:31:26
Ich habe vor Weihnachten auch noch 2 bestellt...
...eine mit und eine ohne das Pulsmesszeugs... ;)

Wollte auch schon mal programmieren, installiert hab ich die Umgebung schon mal aber keine Zeit aktuell...
...aber mal sehen was man da machen kann, also ob man auf die Dinge zugreifen kann.

Bzw. kann man das bestimmt rauskriegen, wenn man sich mal durch die API/Programmierbeschreibung liest...

Sehr schade, dass die eingestellt wurde.
Die Akkulaufzeit von gut einer Woche (meist mehr) ist schon echt grandios...
...und halt auch wirklich Uhr zu nennen... ;)

Und bunt brauch ich nicht unbedingt...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Edi77 am 16 April 2017, 23:43:21
Würde mir ja auch gerne eine Pebble Time Steel kaufen, habe auch gelesen das es hier einige Projekte gibt wo man auf FHEM zugreifen kann, frage mich aber ob das auch nach dem 31.12.17 funktionieren wird?
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Devender am 17 April 2017, 11:21:18
Jetzt klinke ich mich auch noch mal ein..  ;)

Als Pebble noch Pebble war habe ich die App fürs Handy benutzt - erfolgreich mit der pbw von hier.
Seit geraumer Zeit bin ich auf Gadgetbride geschwenkt. Dort kann ich die pbw auch installieren.
Allerdings bekomme ich die Meldung "Disconnected Run the Pebble Phone App".

Gibt es eine Möglichkeit das pbw dazu zu bewegen, auf das Vorhandensein von Gadgetbride zu reagieren?
Nutzt das überhaupt so schon jemand?

Danke!

Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: MadMax-FHEM am 17 April 2017, 11:50:44
Zitat von: Devender am 17 April 2017, 11:21:18
Jetzt klinke ich mich auch noch mal ein..  ;)

Als Pebble noch Pebble war habe ich die App fürs Handy benutzt - erfolgreich mit der pbw von hier.
Seit geraumer Zeit bin ich auf Gadgetbride geschwenkt. Dort kann ich die pbw auch installieren.
Allerdings bekomme ich die Meldung "Disconnected Run the Pebble Phone App".

Gibt es eine Möglichkeit das pbw dazu zu bewegen, auf das Vorhandensein von Gadgetbride zu reagieren?
Nutzt das überhaupt so schon jemand?

Danke!

Noch nicht...
...aber ich hab's mal überflogen...
...und ich habe meine 2te Pebble ja noch gar nicht in Betrieb genommen...
...wenn Zeit ist werde ich mir das evtl. mal anschauen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Edi77 am 17 April 2017, 16:51:04
Habe mich auch noch weiter mit dem Thema SmartWatch beschäftigt. Die Pebble kann nur max. 8 Apps installieren wenn ich das richtig gelesen habe, und hat keinen Touchscreen. Da finde ich die Smasung Gear S3, Asus Zenwatch 2 oder Sony SWR 50 interessanter.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: mahowi am 17 April 2017, 16:58:40
Das die meisten Android Wear Smartwatches leistungsfähiger sind, ist keine Frage. Ein großer Vorteil der Pebble ist die Akkulaufzeit, eine Woche ohne Laden ist meistens kein Problem, und das mit Always On Display. Außerdem kann man die Knöpfe im Gegensatz zum Touchscreen blind bedienen. Und preislich spielt zumindest die Gear S3 in einer ganz anderen Liga.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: MadMax-FHEM am 17 April 2017, 17:12:02
Zitat von: mahowi am 17 April 2017, 16:58:40
Das die meisten Android Wear Smartwatches leistungsfähiger sind, ist keine Frage. Ein großer Vorteil der Pebble ist die Akkulaufzeit, eine Woche ohne Laden ist meistens kein Problem, und das mit Always On Display. Außerdem kann man die Knöpfe im Gegensatz zum Touchscreen blind bedienen. Und preislich spielt zumindest die Gear S3 in einer ganz anderen Liga.

Jep, sehe ich auch so.

Wollte eine Uhr die auch smart ist und nicht ein weiteres Smartphone am Arm...
...und täglich laden wie bei Androidwear, Apple, etc. wollte ich nicht...

Eine (gute) Woche ist kein Problem :)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Edi77 am 17 April 2017, 17:39:31
Da kann ich zustimmen, Pebble und Laufzeit ist 1A. Es ist eine Frage ob man nur eine Uhr will, dann reicht die Pebble oder will man noch mehr?
Lässt sich auf der Pebble der FHEM gut bedienen?
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 18 April 2017, 07:51:58
Moin zusammen,

also ich gehe stark davon aus, dass fhem auch nach dem Update noch geht. Ich werde es testen, sobald die App für Android verfügbar ist. Wüsste aber nicht warum es nicht mehr gehen sollte, die Verbindung erfolgt ja über JS und das Netz, in der Pebble App wird ja nur JS ausgeführt und die FHEM-Daten geladen.
Gadgetbridge wird wohl nicht gehen, da das Motto der Entwickler ist, keine Internet-Verbindung zu ermöglichen. Also sofern keiner eine Companion-App schreibt, wird FHEM o.ä. nicht gehen.

Also ich bin mit der Bedienung meines FHEM per Pebble total zufrieden.

Ich bin mit meiner Time noch total zufrieden und überlege mir auch noch eine Time Steel zu kaufen weil ich nicht ohne will, ob nun mit oder ohne Support von Pebble :)
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 19 April 2017, 22:33:18
Hab jetzt das Android Update welches ohne Cloud Dienste auskommen kann und fhem auf 5.8 gezogen. Ohne csrf token läuft es noch super.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: igami am 20 April 2017, 06:13:30
Vielen Dank für die vielen Antworten, dann kann ich mir ja beruhigt noch eine kaufen :)
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Devender am 20 April 2017, 19:43:41
Zitat von: Maui am 19 April 2017, 22:33:18
Hab jetzt das Android Update welches ohne Cloud Dienste auskommen kann und fhem auf 5.8 gezogen. Ohne csrf token läuft es noch super.

Das Update gibt es nur bei Google, richtig?
Da ich keine Googledienste nutze, komme ich nicht an die APP dran.
Bei FDroid wird es das wohl nicht geben.  :(
Mir gefällt zwar Gadgetbridge aber ohne Fhem auf der Pebble fehlt mir was.
Könntest du mir die APP vielleicht zukommen lassen?
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: igami am 20 April 2017, 19:48:32
Guck dir mal im fdroid den yalp store an.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Edi77 am 26 April 2017, 00:09:41
Habe heute bei jemand die Samsung Gear S3 gesehen und er war recht zufrieden, allerdings da er sie jetzt mehr nutzt nur noch eine Laufzeit von 3 Tagen, mit Energiesparfunktionen sollen 10 Tage möglich sein  ???
Die Asus Zenwatch 2 habe ich mir in einem Elektronikshow angesehen, die 501 ist mir zu groß, die 502 sitzt da schon besser am Handgelenk.
Preise bei den Androids naja

Leider habe ich die Pebble noch nirgends gesehen, mich würde schon das Display interessieren und wie stark der Vibrationsalarm ist.
Ich glaube ich muss sie mir doch mal im Netz bestellen, und bei nicht gefallen kann man sie ja zurück geben.

Edit 26.4.
Habe mir ein paar Videos angesehen, mir scheint das die Pebble 2 HR s/w Display wesentlich besser ablesbar ist, oder irre ich mich?
Die Pebble 2 HR ist auch etwas kleiner wie die Pebble Time Steel und nur halb so schwer.

Edit 27.4.
Habe jetzt mal die Pebble 2HR geordert ;)

Edit 28.4.
Heute ist meine Pebble gekommen, sehr schöne Uhr :)
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Edi77 am 29 April 2017, 03:03:12
Hallo,

Ich wollte meine Pebble 2 mit Gadgetbridge verwenden.
Ich hatte sie vorher mit der original Pebble Software gekoppelt und eingerichtet, dann diese deinstalliert und dann Gadgetbridge installiert.
Habe die pbw Dateien auf das Handygeladen und mit doppelklick installiert.
Die Apps/Watchfaces landen immer im Cache, lassen sich aber nicht auf die Pebble 2 übertragen.
Vielleicht mache ich auch was falsch.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 30 April 2017, 19:21:54
Wie schon geschrieben wird Gadget Bridge mit fhem (erstmal) nicht gehen, da die Leute von GB keinen Internet Zugriff erlauben.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: igami am 30 April 2017, 20:12:09
Meine Pebble kommt am Mittwoch an, mal schauen was dann so geht :)
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Edi77 am 30 April 2017, 22:00:37
Ich bin wieder zurück zur offiziellen App.
Habe gelesen mir der OS Version 4.4 soll auch offiziell von Pebble eine Offline Version möglich sein, schaun wir mal.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: igami am 03 Mai 2017, 16:46:58
Meine ist nun heute angekommen.

Meiner Meinung nach sollte man eine App Programmieren die mit Gadgetbridge funktionert. Dafür müsste man aber noch eine Begleitapp für Android Schreiben.
Es wäre dann natürlich auch schon wenn man aus FHEM heraus Nachrichten an die Uhr schicken kann. Dies ist ja mit Gadgetbridge und den Debug Einstellungen möglich.

Somit hätte man dann aber 3 Baustellen:
1. Pebble App
2. Android App
3. FHEM Modul
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 04 Mai 2017, 08:23:25
Das ist der Grund, weshalb ich noch die original Pebble App verwende.
Da würde ich aber eher auf das unwahrscheinliche Eintreten warten, dass ein funktionsfähiger fork von Gadgetbridge mit Internet-Zugriff entsteht.
Und da die Pebble ja vom Hersteller-Support "tot" ist, wären wir 3 vermutlich die einzigen Nutznießer von einer Android Companion App.
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: igami am 04 Mai 2017, 08:58:15
Also die 98_Pebble.pm wurde 96 Mal runtergeladen ;)
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Fixel2012 am 04 Mai 2017, 09:03:48
Zitat von: Maui am 04 Mai 2017, 08:23:25
Das ist der Grund, weshalb ich noch die original Pebble App verwende.
Da würde ich aber eher auf das unwahrscheinliche Eintreten warten, dass ein funktionsfähiger fork von Gadgetbridge mit Internet-Zugriff entsteht.
Und da die Pebble ja vom Hersteller-Support "tot" ist, wären wir 3 vermutlich die einzigen Nutznießer von einer Android Companion App.

Ich wäre auch Interessiert  :P 8)
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: igami am 05 Mai 2017, 05:37:49
Zitat von: Maui am 04 Mai 2017, 08:23:25
Das ist der Grund, weshalb ich noch die original Pebble App verwende.
Da würde ich aber eher auf das unwahrscheinliche Eintreten warten, dass ein funktionsfähiger fork von Gadgetbridge mit Internet-Zugriff entsteht.
Und da die Pebble ja vom Hersteller-Support "tot" ist, wären wir 3 vermutlich die einzigen Nutznießer von einer Android Companion App.
Eventuell könnte man ja die andFHEM app erweitern
Titel: Antw:Neues Modul: Pebble SmartWatch
Beitrag von: Maui am 05 Mai 2017, 08:16:46
Ich halte euch nicht auf, die Sachen zu programmieren  ;)
Ich habe keine Zeit dafür und keine Android-Erfahrung.