Hiho,
habe seit kurzem ein Problem mit meinem Wandthermostat.
Meine Frau hat vor ein paar Tagen festgestellt, dass die Zeit am Thermostat einige Stunden falsch geht, daraufhin habe ich diese wieder manuell gestellt. 3 Tage später ging sie wieder 20 Minuten nach. Heute habe ich sie wieder mal gestellt und nach ca. 30 Minuten geht sie schon wieder 2 Minuten nach.
FHEM auf raspberry 1 mit HM USB Adapter.
Die Zeit am raspberry stimmt und alle anderen Heizkörperthermostate die an keinen WT gepeert sind stimmen auch.
WT hat fw 1.2 und die HT haben 1.4
Die Thermostate stehen alle derzeit auf manuell.
Woran kann das liegen? Evtl an dem manu modus?
Gibt es einen fhem Befehl um die Zeit zu syncen?
Danke für Vorschläge
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Redet denn der WT noch mit FHEM? Pairing ok?
Mein Thermostat steht auch auf manu und die Uhr stimmt.
Gruß Otto
Japp, das peering passt, kann über fhem die Temperatur ändern und bekomm auch die aktuellen Werte.
Das mit der Uhrzeit ist auch noch nicht so lange, hab das wt bereits seit über einem Jahr.
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Ich finde da ein paar Themen mit Google, alles schon älter... z.B.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,11993.0/nowap.html
Zu deiner eigentlichen Frage:
Versuche mal set <WT> sysTime
Gruß Otto
Hab heute Nachmittag set systime durchgeführt, schaut bisher gut aus :)
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Also, systime setzt die Zeit richtig, jedoch wird so nicht das Problem mit der nachlaufenden Zeit gelöst... Hat jemand ne Idee wie das zu lösen wäre? Habe jetzt übergangsweise ein at gemacht das einmal am Tag die Zeit setzt.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Ein ordentliches RT fragt täglich einmal nach der Uhrzeit.fhem antwortet dann mit dem Systeme message.
Das reading timerequest dokumentiert es. Am timestamps kannst du ablesen, wann der letzte war.
Es gibt nichts zu tun, alles eingebaut.
HM.... Time-request steht sauber auf 12:31 heute. Jedoch heute abend 30 min Versatz....
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
30 min ist seltsam. Sommerzeit Problem wäre 1h.
Wien sieht es mit den automatischen Sommerzeit Einstellungen in den Registern aus? Vielleicht Schüssen die quer?
Ahm... Wo kann ich das prüfen?
Mir kommt gerade ich hab letzte Wochen an den HTs die buttons gelockt, kann das damit zusammenhängen?
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Daylightsavetime im climate
steht auf on.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Bei mir auch. Und es funktioniert. Hm. Hast du einen hmlan oder USB? Powere den einmal.
HM USB. Hab die letzten Tage häufiger mal neu gestartet und umgesteckt, weil ich ein paar Fenster Kontakte und HTs nach gekauft habe.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Fhem sendet die Zeit an hmusb. Die Uhrzeit Anfrage beantwortet der USB selbst, fhem bekommt nur eine info.
Fhem sendet die Uhrzeit an den hmusb beim Start. Wenn dann haben wir ein Problem mit den USB.
Aber warum stimmen dann die Zeiten an den anderen HTs?
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Hallo,
ich beobachte dieses Verhalten bei mir auch schon seit einiger Zeit.
Sporadisch kommt es vor, dass nach einem Fhem-Neustart die Uhrzeit
am IT 30min. nachgeht.
Habe leider auch die Ursache nicht finden können, aber nach einem set IT systime
läuft die Uhr im IT wieder synchron.
Da ich nur einen hmlan habe kann das Problem eigentlich nicht ursächlich mit dem hmusb zusammenhängen.
du hast ein Problem mit der zeit im raspberry.
hatte ich auch.
nach Neustarts nach Stromausfällen konnte man im log sehen dass die zeit kurzfristig falsch war, in den svgplots sprangen die kurven wild hin und her.
ich aktualisiere jetzt die Systemzeit alle paar stunden mit einem zeitserver.
und habe keine Probleme mehr
grüße horst
gut möglich. FHEM sendet die Zeit (in gleicher Form) an HMLAN und HMUSB. Diese senden es dann weiter.
Sollte sich die Zeit im System ändern bekommt es FHEM nicht mit - die Zeit wird also auch im HMLAN nicht geändert.
Ein systime nutzt die Systemzeit und sendet sie an das Device. Das ändert nicht die Zeit im HMLAN.
Ich habe hier einen Artikel (http://www.meintechblog.de/2015/06/ungenaue-fhem-systemzeit-berichtigen-und-uhrzeit-angelernter-geraete-updaten/) gefunden, der sich auf offenbar dieses Problem bezieht.
Allerdings muss ich sagen, bei mir läuft die Systemzeit von Anfang an einwandfrei. Ich habe nur die Zeitzone mit raspi-config eingerichtet.
Gruß Otto
Hallo zusammen,
auch ich habe ein Problem mit der Zeiteinstellung am HM-TC-IT-WM-W-EU.
Ich habe mir 2 dieser Thermostate gekauft und nur "trocken" also ohne Regler bzw. Schaltaktor mit FHEM gepairt.
Die Thermostate wurden auch sofort nach einlegen der Batterien gefunden.
Jetzt habe ich allerdings das Problem, das die Uhrzeit nicht übertragen/falsch angezeigt wird.
Ich habe meinen HMLAN schon rebootet, Fhem neugestartet und set <device> sysTime gesendet, jedoch ohne Erfolg.
Einen
ZitatDaylightsavetime im climate
habe ich in meiner Config nicht gefunden.
Kann mir da jemand weiter helfen?
Ein herzerfrischendes "Moin" vom "hintern-Deich" vorwech
Diese Probleme hat ich am Anfang auch. Das Problem war tatsächlich der RasPi in Verbindung mit der Homematic - Steuerung.
Ich habe mir wie folgt abgeholfen:
Unter der Linux Konsole des RasPi den ntp installieren mit allem was dazugehört:
sudo apt-get install ntp ntpdate
sudo dpkg-reconfigure tzdata
Europe -> Berlin
sudo nano /etc/ntp.conf
Die dortigen Pool Server durch Folgende ersetzen:
server ptbtime1.ptb.de iburst
server ptbtime2.ptb.de iburst
server ptbtime3.ptb.de iburst
server ntp0.ewetel.de iburst
server ntp1.ewetel.de iburst
Die letzten beiden bitte durch die ntp Server eures Providers ersetzen. Hier im Beispiel: ewetel
Dann fhem vor dem Start dazu zwingen, auf die erfolgreiche Zeitsynchronisation zu warten:
sudo nano /etc/init.d/fhem
Folgende Zeilen entsprechend ändern bzw. einfügen
# Required-Start: $local_fs $remote_fs ntp
echo "Synchronizing time"
ntp-wait -v
echo "Starting fhem..."
Initialisieren des Skripts
sudo insserv -d
sudo update-rc.d -n fhem defaults
sudo update-rc.d -f fhem remove
sudo update-rc.d fhem defaults
sudo reboot
Abschließend noch folgenden at-Befehl in die fhem.cfg
###START########## Update system time on hardware at 03:05 ####################################################START####
define at_SynchroniseTime at *03:05:00 {\
fhem "set .._Radiator.? sysTime";;\
fhem "set .._Thermostat.? sysTime";;\
}
####END########### Update system time on hardware ##############################################################END#####
In dem obigen Beispiel werden alle Thermostate und Heizkörperventile angesprochen.
Diese heißen bei mir beispielsweise:
AS_Thermostat
BR_Thermostat
DR_Thermostat
TR_Thermostat
etc.
Daher muss der set-Befehl entsprechend angepasst werden.
Selbst wenn sich, aus welchen Gründen auch immer, eine der HM-Geräte in der Zeit verhaspeln sollte, 5 nach 3 Uhr morgens sind alle wieder auf Stand.
Im Log File sollte das dann so aussehen:
2015.11.26 03:05:00 3: CUL_HM set AS_Radiator sysTime
2015.11.26 03:05:00 3: CUL_HM set B0_Radiator sysTime
2015.11.26 03:05:00 3: CUL_HM set B1_Radiator sysTime
2015.11.26 03:05:00 3: CUL_HM set BR_RadiatorL sysTime
2015.11.26 03:05:00 3: CUL_HM set BR_RadiatorR sysTime
2015.11.26 03:05:00 3: CUL_HM set CE_Radiator sysTime
2015.11.26 03:05:01 3: CUL_HM set CW_Radiator sysTime
2015.11.26 03:05:01 3: CUL_HM set DR_RadiatorL sysTime
2015.11.26 03:05:01 3: CUL_HM set DR_RadiatorR sysTime
2015.11.26 03:05:01 3: CUL_HM set GR_Radiator sysTime
2015.11.26 03:05:01 3: CUL_HM set KT_Radiator sysTime
2015.11.26 03:05:01 3: CUL_HM set LR_Radiator sysTime
2015.11.26 03:05:01 3: CUL_HM set TR_Radiator sysTime
2015.11.26 03:05:02 3: CUL_HM set AS_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:02 3: CUL_HM set B0_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:02 3: CUL_HM set B1_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:02 3: CUL_HM set BR_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:02 3: CUL_HM set CE_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:02 3: CUL_HM set CW_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:03 3: CUL_HM set DR_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:03 3: CUL_HM set GR_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:03 3: CUL_HM set KT_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:03 3: CUL_HM set LR_Thermostat sysTime
2015.11.26 03:05:03 3: CUL_HM set TR_Thermostat sysTime
Hoffe ich konnte zur Lösung beitragen
Gruß
Sailor
Oder beim Chinesen fuer 2 Dollar irgendwas ne RTC kaufen :)
Aber trotzdem NTP installieren... :)
Gruss Gerd
Hallo,
NTP ist installiert und bringt auch die richtige Uhrzeit.
Ich habe ja auch noch andere Aktoren gepairt und die laufen einwandfrei.
Die Thermostate haben die FW 1.2.
Und ,wie schon gesagt, ein sysTime bringt nichts.
Ich denke, es liegt daran, das ich den Eintrag
ZitatDaylightsavetime
in Climate nicht habe.
Hab meinen Fehler hier: http://www.meintechblog.de/2014/02/heizungssteuerung-deluxe-neue-homematic-wandthermostate-fuer-einbaurahmen/ (http://www.meintechblog.de/2014/02/heizungssteuerung-deluxe-neue-homematic-wandthermostate-fuer-einbaurahmen/) gefunden.
Ich hätte mir gewünscht, das die Konfiguration und Inbetriebnahme der Thermostate hier im Forum leichter zu finden ist.
Aber trotzdem Danke für eure Hilfe.
ZitatIch hätte mir gewünscht, das die Konfiguration und Inbetriebnahme der Thermostate hier im Forum leichter zu finden ist.
so einfach wie deine lösung, die du nicht verrätst?
Die Lösung habe ich in dem Link gefunden, den ich angegeben habe.
Nachdem ich mein HM-TC-IT-WM-W-EU nach der Anleitung gepaired habe hatte ich sofort die richtige Zeit und die kompletten Einstellungen.
Das habe ich hier im Forum über Stunden versucht zu finden.
Egal ob ich im Anfängerfragen- oder im Homematic-Forum gesucht habe.
Aber nichtsdestotrotz ist dies ein super Forum.
Soetwas gehört auch nicht in ein Forum, hier werden Probleme besprochen. Allgemeine Anleitungen gehören ins Wiki. Dort sucht man auch als erstes wenn man ein Gerät hat und nicht weiß wie man es unter FHEM in Betrieb nimmt.
Steht dort nichts dazu, kannst Du Dich gerne beschwerden. Vergiß aber nicht danach den für Dich fehlenden Teil ins Wiki ein zu tragen. Machst Du das nicht, hasst Du auch kein Grund Dich zu beschwerden.
Grüße
Leon
ZitatDas habe ich hier im Forum über Stunden versucht zu finden.
Egal ob ich im Anfängerfragen- oder im Homematic-Forum gesucht habe.
das ist aber schwach, würde ich mal behaupten. beim nächsten mal gilt diese ausrede nicht mehr ;)
1. im angepinnten thread im homematic bereich kannst du den homematic-anhang zum einsteiger.doc finden. http://forum.fhem.de/index.php/topic,16563.msg107848.html#msg107848 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16563.msg107848.html#msg107848)
2. das komplette einsteiger.doc ist im anfänger bereich angepinnt. http://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html)
es würde mich wundern, wenn dort nicht als erstes darauf hingewiesen wird, dass man zunächst die devices pairen muss, um kontrolle über die devices zu erlangen.