Ich würde gerne mein Garagentor mit Homematic steuern und stehe wie viele vor der Frage wie.
Da mein Garagentorantrieb intern keine 5-15 VDC bietet wollte ich einfach eine 9V Lithium Batterie benutzen und ein potentialfreier Schalter gefordert ist, wollte ich das
HM-LC-SW4-PCB (http://www.elv.de/homematic-4-kanal-schaltaktor-hm-lc-sw4-pcb-komplettbausatz-inkl-gehaeuse.html) nehmen.
Jetzt sehe ich aber in den Details, dass es einen 260x höheren Standby Verbrauch hat als HM-LC-Sw4-Ba-PCB (http://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html) oder HM-LC-Sw1-Ba-PCB (http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=32743), die anstatt 26mA nur noch 100 µA im "Burstbetrieb" verbrauchen.
Nun ist HM-LC-SW4-PCB wahrscheinlich auch das älteste der drei Module, der ELV Journal Beitrag stammt jedenfalls aus 2007.
Kann mir jemand sagen, ob in neueren Revisionen/Firmwareständen möglicherweise auch der Burstmodus implementiert wurde?
Ich würde Dir den HM-LC-Sw1-Ba-PCB und ein Relais raten. Der alte Bausatz ist doch ziemlich überholt, da ja auch nur Niederspannungsrelais verbaut wurden.
Allerdings musst Du mal rechnen wie oft die Lithium Batterie das Relais für den geforderten Zeitraum (1 sec oder 0,5 sec ?) schalten kann.
Alternativ könntest Du schauen wie der Kontakteingang an Deiner Garagentorsteuerung aussieht, ob Du nicht den HM-LC-Sw1-Ba-PCB einfach passiv speisen kannst.
Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass eine 230 Volt Verbindung vorliegt, dann wäre der SW4-PCB eh nichts. Potentialfreier Kontakt bedeutet nicht, dass von 230 Volt getrennt! Eventuell ist die Forderung genau wegen dem 230 Volt Potential.
Gruß Otto
Hmmm, vielen Dank für die Antwort.
Also schalten muss so 2-3 mal am Tag. Gibt es stromsparende Relais? Schaltleistung brauche ich ja nicht wirklich. Sind Optokoppler eine Alternative und ggf. energiesparender?
Relaisspule sagen wir mal 225 Ohm (http://www.conrad.de/ce/de/product/503244/Printrelais-9-VDC-10-A-1-Wechsler-Finder-361190094001-1-St) macht 0,04 A
1 Impuls macht 0,04 As
3 mal am Tag 0,12 As -> ca. 0,033 mAh (*1000/3600)
macht ca. 12 mAh im Jahr
Könnte also ne ganze Weile gehen, ich kann mich aber im Ansatz auch vertan haben. Ich garantiere nicht für Denkfehler 8)
Gruß Otto