Hallo,
bin noch recht neu in dem Gebiet. Möchte gerne von unterschiedlichen Räumen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit überwachen. Ich scheue zwar nicht davor zurück selbst was zu löten, doch habe ich das noch nicht allzu häufig gemacht. Ursprünglich wollte ich fhem über meine Fritzbox 7390 laufen lassen. Doch mit Firmware 6.30 ist das ja fast nicht möglich. Daher wird es nun doch der Raspi. So einen Sender und Empfäger für 868 Mhz ist auf dem weg zu mir und wird dann eingerichtet. Hauptsächlich soll meine Heizungssteuerung bzw. Thermostatsteuerung darüber laufen. Gerne später dann noch deutlich mehr.
So kommen wir nun zu meinem eigentlichen Thema. Ich möchte in einigen Räumen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen. Wie mache ich das am gescheitesten und natürlich am kostengünstigsten. Kann ich jeden x-beliebigen Raumtemperaturmesser nehmen? Werden alle unter FHEM unterstützt? Was ist eine gute und komfortable Lösung für einen 433 Mhz Sender und Empfänger?
Genau das würde ich auch gerne bewerkstelligen, vielleicht hat noch jemanden ein paar tipps.
Oder bist du schon weiter gekommen . . .
Gruß
Moin,
etwas wenig Informationen um zielführende Tips zu geben.
1. was für Sender/Empfänger sind vorhanden.
2. welche Thermostate/ Heizungsteuerung ist vorhanden.
Ich verwende u.a. FHT80B, FHT8V, S300TH, Homematic zur Heizungssteuerung, und mit den Modulen PID20, HCS etc. sind meiner Erfahrung nach unter FHEM alle Möglichkeiten vorhanden.
Man kann auch, entsprechende Gateways vorausgesetzt, FHTs, Max, Homematic etc. problemlos gemischt verwenden.
Sensoren zwecks Temperatur/ Luftfeuchtigkeitserfassung oder auch Fenster/Tür-Überwachung sind ebenfalls, sofern von FHEM unterstützt (nahezu alles möglich), beliebig (siehe PID20-Modul).
Gruß
Andreas
Hiho,
ich habe seit Anfang des Jahres etliche Raumthermostaten TC_IT_WM_W_EU mit Hz-Reglern CC_RT_DN und Fenstersensoren im Einsatz, Alles von HomeMatic (ohne IP). Das funkt mit einem CUL auf 868MHz am RasPi unter FHEM und macht einfach nur Spaß. Die Reaktionszeiten auf's Öffnen der Fenster zB. sind superkurz. Die Devices sind sicherlich teurer als andere (vor allem innerhalb der letzten paar Monate +20%), sind aus meiner Sicht aber sicherer wegen des Rückkanals und auch für mich als Neuling - nach kompetenter Anleitung ;) - recht einfach zu konfigurieren.
Gruß, ralf
das liest sich sehr vielversprechen
ich habe am wochenende den HM-CFG-USB-2 sehr grünstig erstanden, dieser wird im laufe der woche geliefert
jetzt frage ich mich ob ich mit diesem ausschließlich die homematic komponeten bedienen kann oder ist er auch mit fremdprodukten verwendbar
danke im voraus
gruß
Der HM-CFG-USB-2 ist wirklich nur für Homematic Produkte verwendbar.
Günstige Möglichkeiten wären, Eigenbau MySensors.org oder fertige 433Mhz Sender / Empfänger (Eigenbau: Signalduino).
Hi,
Schau die das mal an http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html).
Dort wird unter anderem beschrieben wie du aus einem HM-CFG-USB-2 einen "echten" CUL machen kannst ..
Grüße,
Stephan
Kann ich mir aus diesen Komponenten, in Kombination mit dem raspberry einen cul bauen!?
Aukru 433 MHz Funk- Sende und Empfänger Modul Superregeneration Wireless Transmitter-Modul Einbrecher Alarm 433M receiver module Burglar Alarm für Arduino Raspberry pi https://www.amazon.de/dp/B00OLI93IC/ref=cm_sw_r_other_awd_yQBqwb4W9BG7T
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
schau in die bastellecke.