Hallo ich habe ein Problem und komme seit Tagen nicht weiter.
Ich habe erfolgreich Pilight auf meinem Raspberry installiert. Ich habe schon verschiedene Versionen getestet. (5, 6, 7)
Ich kann die Steckdosen (Lernbare Intertechno) mit pilight schalten: "pilight-send -p kaku_switch -i 1 -u 0 -f"
Allerdings kann ich die Dosen nicht in FHEM einbinden. Keine Reaktion.
Laut Fehlermeldung stimmt etwas mit dem Port nicht aber ich habe die Fehlerbeschreibung komplett durchgearbeitet, komme aber nicht weiter.
Achso zum einbinden in FHEM habe ich die Datei 98_pilight.pm (nach der Anleitung von Andreas Fey) heruntergeladen und per Filezilla in den fhem ordner geschoben. Das scheint funktioniert zu haben
Ich habe zum Testen eine Steckdose in FHEM angelegt. Dann drücke ich auf die Taste On/Off. Jedoch passiert rein garnichts.
Hier mein Log aus FHEM wenn ich beispielsweise eine Dose anschalten will:
"2015.10.06 01:40:59 3: pilight command: on
2015.10.06 01:40:59 3: pilight: ERROR. Can't open socket to pilight-daemon: Connection refused See: https://github.com/andreas-fey/fhem-pilight/issues/3"
Bei der Website https://github.com/andreas-fey/fhem-pilight/issues/3" komme ich wie gesagt nicht weiter.
port ist auch in der File /etc/pilight/config.json auf 5000 gestellt.
Habt ihr einen Plan woran es liegen kann?
Vielen Dank im Voraus
Stimmen denn die Berechtigungen? Darf der User FHEM pilight auslösen? Hatte zu meinen Anfangszeiten auch pilight benutzt, und leider mehr Ärger als Freude an der Kombi RPi/FHEM/GIPO. Auch der Aufruf aus FHEM heraus via SUDO hat bei mir nie funktioniert. Entweder fhem die Rechte geben oder den User fhem in die entsprechende Gruppe aufnehmen, zum User pi.
Meine Empfehlung: kauf Dir bei Ebay einen 433er CUL oder löte einen selbst - das macht (leider) aus meiner Erfahrung mehr Sinn und Freude...
Vielen Dank für deine Antwort. Leider brachten deine Tipps auch kein Erfolg.
Ja über die CUL-Selbstbau Variante habe ich auch schon nachgedacht. Wahrscheinlich baue ich mir einen wenn ich hier nicht weiter komme.
Allerdings fände ich es ziemlich ärgerlich, wenn ich so kurz vor dem Ziel aufgeben müsste. Ich kann ja schon schalten, nur nicht über FHEM. Im Guide ließt sich alles immer so leicht. Leider sieht bei mir anders aus.
Mein Ziel ist es über smartviso alle Aktion bequem anzulegen.
Hallo,
ich benutze auch die Kombination und habe soweit keine Problem.
Hier mal mein Beispiel:
define Steckdose_Esszimmer_Siteboard dummy
attr Steckdose_Esszimmer_Siteboard eventMap on:on off:off
attr Steckdose_Esszimmer_Siteboard room Wohnzimmer,Esszimmer
define NSteckdose_Esszimmer_Siteboard notify Steckdose_Esszimmer_Siteboard {\
if ("%" ne "off") {\
system("sudo /usr/local/bin/pilight-send -p pollin -s 13 -u 2 -t")\
}\
else {\
system("sudo /usr/local/bin/pilight-send -p pollin -s 13 -u 2 -f")\
}\
}
Die Syntax von pilight ist soweit gut erklärt.
1. im "98_pilight.pm" kommt es darauf an welches Protokoll eingetragen ist.
Wenn du zb.: elro_400_switch benutzt musst du im 98_pilight.pm editieren
von
case 'elro' { $code = $code . "\"systemcode\":$systemcode, \"unitcode\":$unit,\"$param\":1"}
auf
case 'elro_400_switch' { $code = $code . "\"systemcode\":$systemcode, \"unitcode\":$unit,\"$param\":1"}
2. Raspi mal neu gestartet?