Hi,
ich nutze FHEM auf einer PI mit einem 433Mhz selfmade Sender und einem CUL für Max Heizungssteuerung und einen MAXCube.
Jetzt plane ich einen Rolladen (Strom liegt dort) auf Funk umzurüsten.
Ich brauch eine neue Welle etc. und auch einen Motor mit Funk.
Gibt es etwas, was mit meiner Hardware und FHEM zusammen funktioniert?
DANKE IM VORAUS
MASTERPETE
Leider keine Antwort. Woran liegt es? Sollte ich mir noch Hardware zum steuern dazu kaufen? Was könnt ihr empfehlen? Und welchen rolladenmotor dann dazu?
Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
Ich habe mich seinerzeit dazu entschlossen Rolladenmotore (Also Welle mit Motor) zu kaufen und Rolladenaktoren selbst anzuschalten.
Ich habe mich für Homematic entschieden, aber die Blind Aktoren / Rolladenaktoren gibt es sicher von vielen Systemen.
Ich denke, das ist flexibel...
Gruß Otto
Oh kannst du mir Links zu den Produkten schicken, würde mich gerne einlesen.
Was macht ein Aktor?
http://www.amazon.de/gp/product/B00DS7U8TK?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o07_s00
http://www.amazon.de/Intertechno-Funk-Jalousieschalter-CMR-Bewegende/dp/B0030GCKBI
dies z. B. im Zusammenspiel läuft seit ungefähr zwei Jahren problemlos und zuverlässig.
Ich habe neue Fenster und da sind Rolläden integriert und die haben somfy ipso Motoren. Die hätte es auch mit angesteckter Funkfernbedienung gegeben - aber das wollte ich nicht. Ich hatte schon Velux Fernbedienungen die mit nichts kompatibel sind im Haus, da brauchte ich nicht noch zu nichts kompatible Somfy Fernbedienungen. 8)
Bei den Motoren wäre folgendes interessant: Endlagenschalter sowohl "oben" als auch "unten" typischerweise durch eingebaute Elektronik die den Strom misst.
"Anfriererkennung" d.h. Auschalten wenn sich lange nichts bewegt, der Rolladen also im Winter am Fensterbrett festgefroren ist.
Zitat von: masterpete23 am 07 Oktober 2015, 07:14:56
Was macht ein Aktor?
EinsteigerDoku Seite 5: ::)
ZitatIn der Welt der Heimautomatisierung gibt es dafür vier Gruppen von Geräten:
1. Sensoren (Thermometer, Lichtschalter, Fernbedienungen, Bewegungsmelder, InfrarotEmpfänger etc. - also Geräte, die Werte aus der Umwelt aufnehmen und an das System senden).
2. Aktoren (Steckdosenschalter, Unterputzschalter, Rolladen-Schalter etc. – also jedes Gerät, das Befehle vom System entgegennimmt und als Schaltvorgang umsetzt).
3. Sender&Empfänger, die als Funk-zu-PC-Schnittstelle fungieren und die (Funk-)kommunikation übernehmen – das kann ein Hardwaresystem-spezifisches PC-Interface sein oder auch ein "CUL" genannter generischer Sender&Empfänger.
4. Außerdem benötigen Sie einen Computer, also einen PC oder einfachen Rechner wie z.B. ein NAS, einen RaspberryPi oder eine FritzBox, der ständig eingeschaltet ist, an der der CUL angeschlossen ist und auf dem fhem läuft.
BTW: Ich dachte immer MAX! funkt mit 868,3 ?
Gruß Otto
Zitat von: dleinic am 07 Oktober 2015, 09:02:00
http://www.amazon.de/gp/product/B00DS7U8TK?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o07_s00
http://www.amazon.de/Intertechno-Funk-Jalousieschalter-CMR-Bewegende/dp/B0030GCKBI
dies z. B. im Zusammenspiel läuft seit ungefähr zwei Jahren problemlos und zuverlässig.
das dachte ich auch schon
den Motor stecke ich einfach in eine Welle (meine ist kaputt)
dann schraube ich an die Welle den Panzer oder?
und den CMR 500 verbinde ich mit dem Motor?
und steuern kann ich das dann mit meinem 433mhz sender?
Sorry wenn viel OT
max funkt mit 886 leider aber anders als FS20 oder Homematic also braucht man für jedes System einen eigenen Cul, den man auch für wenige Euros selber bauen kann, oder falls Raspi ecv das neue Teil von elv
Intertechno ist 443 mit den bekannten Nachteilen
Schalter für Rolladen die mit Max Cul funktionieren soweit mit bekannt ist nicht.
Das ausgereiftete System ist wohl homematic ( bidirektional ) da man auch eine Erfolgsmeldung bekommt.
Also CUL für hommatic und dann die entsprechenden Aktoren.
Ich habe zur Zeit FS2o aber meine Frau mault da ich keine Schalter habe, also nur per Fernbedienung.
So nach und nach werde ich nun auf Homematic umstellen.
Wenn es keine kritische Steuerung ist, reicht FHEMduino und Intertechno vollkommen aus. Bei mir funktioniert das zu 95% mit dem CMR 500.
15 Minuten vor Sonnenaufgang und 15 Minuten nach Sonnenuntergang werden die Rolläden rauf oder runter gefahren.
Nebenbei liegt in der Küche noch die einfache FB für den Notfall, da der CMR 500 keinen Eingang für "normale" Schalter.
Rohrmotor musst Du Dir halt nach Wellengröße und Rolladengewicht selbst suchen.
Hi,
ich bin nun dabei dies zu kaufen
http://www.notebooksbilliger.de/homematic+funk+jalousieaktor+1fach?nbb=8f14e4
https://www.cyberport.de/?DEEP=5C05-02A&APID=117&gclid=COP2g5-HsMgCFeoBwwodbNYLvQ
http://www.nobily.de/rolladenmotor/standard-elektronisch/40mm-achtkantwelle/167/nobily-rolladenmotor-pe4?c=22
würde das zusammen laufen?
Kann ich damit auch die Erstinbetriebnahme des Motors machen?
Moin,
Homematic - Daumen hoch
USB Adpater - ist auch ok
Der Motor klingt gut, ob er es ist, ob die Welle passt - 40 mm ist "dünn" und die Kraft reicht musst Du entsprechend deines Behanges entscheiden. Klingt aber vernünftig.
Gruß Otto
ok
und kann ich den rolladen mit dem funkstick kalibrieren oder wie muss ich mir das vorstellen?
also wo oben ende ist und wo unten ende ist
Da sind zwei Dinge:
Der Motor hat eine Endlagenschaltung. Die macht er entweder automatisch bzw ist die am Motor einstellbar. Es steht bei deinem Motor sie wäre mit einem Knopf einstellbar. Keine Ahnung wie das praktisch aussieht.
Das ist unabhängig von Deiner Ansteuerung.
Dem Homematic Aktor sagst Du fahre x Zeit hoch und fahre y Zeit runter. Der Aktor hat keine Ahnung wo der Rolladen wirklich steht. Das wird nur über die Fahrzeit geregelt. Mehr oder weniger genau kannst Du dann auf 50 Prozent fahren usw.
Gruß Otto
Ah Ok. Und wie finde ich raus was ich neben der Welle und dem Motor noch einbauen muss. Muss ich mal den Motor Hersteller anrufen
Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
Zitat von: masterpete23 am 07 Oktober 2015, 09:56:25
das dachte ich auch schon
den Motor stecke ich einfach in eine Welle (meine ist kaputt)
dann schraube ich an die Welle den Panzer oder?
und den CMR 500 verbinde ich mit dem Motor?
und steuern kann ich das dann mit meinem 433mhz sender?
Sorry wenn viel OT
genau...motor in die welle. der cmr500 wird mit dem motor verbunden. dem cmr500 vergibts du noch eine adresse, konfigurierst dem #
intertechnco entsprechend in fhem und fertig....
vorher nußt du aber noch die endpunkte am motor einstellen
Danke an euch.
Rolladenhardare gekauft
werde wohl auch homematic gehen das kauf ich zeitnah.
So Motor ist nach Urlaub eingebaut. Panzer dran an der Welle. Leider kam ich mit der justage trotz Anleitung noch nicht klar. In fhem habe ich den Aktor schon integriert dort fehlt noch der Test und der verbau in die Wand.
so justiert.
nun fehlt nur noch die "Zeitschaltuhr" - näheres im anderen Thread.
Nobily und Homematic bisher nur zu empfehlen - kann gerne gefragt werden wenn es da fragen gibt beim Motor