Nabend,
Ich habe im Aqaurium unterschrank einen eigenständigen RPi mit FHEM drauf. Dieser Steuert die 4 Beleuchtungseinheiten meiner Aquarium Lampe sowie übernimmt FHEM die Regelung des Heizstabes. Dieses funktioniert nun seit ca. 2 Monaten tadelllos und sehr zuverlässig.
Des weiteren habe ich einen "Zentralen" RPi mit FHEm der den Rest in der Wohnung übernimmt. Temperaturesensoren Licht usw. Das gnaze habe ich mittels Tablet UI verschönert auf einem Tablet un bin hochzufrieden. Nun stand ich heute vor einem Problem welches ich nicht gelöst bekomme.
Also am AquariumFHEM werden die Lampen mittels "at" gesteuert. Den Temperaturwert hole ich mir mittels FHEM2FHEM mittels RFHEM und RemotePi kann ich vom ZentralenFHEM das Thermostat Steuern sowie die aktuelle Wassertemperatur abblesen. Funktioniert Prima.
Jetzt wollte ich die Lampen am Aquarium notfalls über den ZentralenFHEM steuern. Das geht auch wunderbar mittels "set" über RFEHM. Wenn ich nun aber aber mittels FHEM2FHEM den Status der Lampen von AquariumFHEM auf den ZentralenFHEM abfrage UND Die Lampen vom ZentralenFHEM aus schalte bekomme ich eine schöne Schleife / Loop.
Meine Frage nun wie bekomme ich das unterbunden. Ich weiß nicht wie ich es beim AquariumThermostat gemacht aber da klappt es ohne Probleme.
Leider bin ich immer noch nicht weitergekommen. Keiner einen Tipp für mich ?
ohne Definitionen von dir?
setzt eben den Filter in F2F richtig
Hallo,
mal so am Rande gefragt - wenn fhem auf dem RPI Aquarium abstürzt, kannst Du per FHEM2FHEM die Lampen nicht mehr schalten. Wenn der Aquarium RPI abstürzt kannst Du nichts mehr schalten. Also wäre für mich wichrig - läuft der Aquarium RPI und Fhem darauf noch ? Wenn nicht -> Info über E-Mail oder so .. damit manuell eingegriffen werden kann. Oder watchdog der den Aquarium RPI (und das Fhem darauf) neu startet.
Gruß Christoph
Okey dann muss ich es wohl was ausführlicher Schreiben ;D
RPi FHEM - Aquarium (Definition der Beleuchtung Mitte)
define Aquarium_Licht_Mitte RPI_GPIO 17
attr Aquarium_Licht_Mitte active_low yes
attr Aquarium_Licht_Mitte alias Aquarium Licht Mitte (LED/100W)
attr Aquarium_Licht_Mitte direction output
attr Aquarium_Licht_Mitte group Aquarium Licht
attr Aquarium_Licht_Mitte icon light_led
attr Aquarium_Licht_Mitte room Aquarium
attr Aquarium_Licht_Mitte webCmd :
Rpi FHEM - Zentral (Definiton des Dummy Gerät zu Remote-Steuerung der Aquarium Beleuchtung Mitte):
define RemotePI RFHEM 192.168.1.12:7072
define AquariumLichtMitte dummy
attr AquariumLichtMitte setList on off
define AquariumLichtMitte_N notify AquariumLichtMitte { fhem "set RemotePI cmd set Aquarium_Licht_Mitte $EVENT" }
Über den Zentralen Rpi kann ich ohne Probleme die Beleuchtung steuern. Da aber auf dem Aquarium Rpi die Beleuchtung local mittels at gesteurt wird bekomme ich dies auf dem Zentralen Rpi dies nicht mit.
Das Ziel soll sein wenn sich der Zustand "on" & "off" auf dem Aquarium Rpi ändern soll das Dummy Gerät sich ebenfalls ändern gleichzeitig möchte ich aber über den Zentralen Rpi die Beleuchtung manuel steuern können z.B. Wenn ich am Aquarium Arbeiten muss oder dort was nicht stimmen sollte. Ich hatte das ganze schonmal konfiguriert aber sobald sich dann aber der Zustand der besagten Beleuchtung geändert hat, bildete sich eine Schleife.
Wenn der Zentrale Rpi ausfällt ist das nicht weiter nicht schlimm da der Aquarium Rpi eigenständig arbeitet. Wenn der Aquarium Rpi ausfallen sollte habe ich mir schon eine Hardware Verriegelung ausgedacht. Ich habe hier ein Zeitrelais welches so eingestellt ist das dieses Relais jede Minute ein Signal vom AquariumRpi bekommt. Bleibt das Signal aus zieht das Relais spätestens nach einer Minute an und schaltet die Beleuchtung an. Im Notfall kann ich mittels Schalter die Beleuchtung Hardware Seitig jederzeit steuern. Nur jedesmal in den Aquariumunterschrank zu wühlen ist recht unbequem da es dort recht voll ist.
Die Pumpe wird darüber nicht gestuert die läuft immer.
Aber bisher muss ich sagen das, dass ganze äußerst stabil läuft.