FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: von Boedefeld am 14 Oktober 2015, 21:40:00

Titel: Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: von Boedefeld am 14 Oktober 2015, 21:40:00
Hallo zusammen,

wir bauen hier gerade einen alten Stall um. In diesen ehemaligen Stall kommt dann auch ein Aquarium mit ca. 1600l.
Dafür hatte ich mir vor ca. 3 Wochen einen Raspberry Pi für die div. Steuerungs- und Überwachungsfunktionen zugelegt und in diesem
Zusammenhang bin ich über FHEM gestolpert. Diese ganze Aquariengeschichte läuft (derzeit im Probebetrieb am 200l Becken im
Arbeitszimmer) jetzt über FHEM und ich habe das auch direkt in Richtung Heimautomation aufgebohrt.
Ich muss sagen, dafür dass ich bisher 0,0 Berührung mit Linux und Elektronik hatte (bin Produktionsleiter bei einem Dieselmotorenbauer....) läuft das alles wie gewollt (Müllkalender, Aquariensteuerung, Mailversand, SMS, WhatsApp, Licht etc.) :)
Da der Stall jetzt eh gerade im Rohbauzustand ist habe ich da alle Optionen.

Aaaaber: Das ganze muss für die anderen Familienmitglieder (insbesondere meine beste Gattin der Welt) absolut transparent sein
und ggf. auch ohne zentrale Instanz (hier Raspberry Pi mit FHEM) laufen.

Das Aquarium hat für alles eine Fall-Back-Option (Beleuchtung/Heizung/Pumpe) bzw. ist Fail-Safe was Ventile etc. angeht.
Die Flurbeleuchtung läuft über ein Stromstoßrelais mit zwei Tastern und einem an den Raspberry angeschlossenem Relais, welches
durch FHEM für 1 Sekunde angezogen werden kann und so einen entsprechenden Stromstoß erzeugt. Den Schaltzustand der Flurbeleuchtung erkennt FHEM durch einen "Rückkanal" parallel zur Lampe (220V -> 3,3V -> GPIO am Raspberry).
Funktioniert einwandfrei und so ist die Flurbeleuchtung absolut unabhängig von irgendeiner zentralen Instanz.

Jetzt geht es an die Bad- bzw. Wohnraumbeleuchtung (ist kein Wohnzimmer, mehr so ne Art Hobbyraum).
Und da wird eine Möglichkeit zum Dimmen gesucht.
Auch da möchte ich den Zustand über FHEM erkennen können auch wenn jemand am Lichtschalter bedient hat.
Ist da Homematic die richtige Option?
Ich stelle mir das so vor: Ein Taster (gerne mit Kabel) geht an ein HM-Dimmermodul.
Dieses "spricht" per Funk mit den FHEM und sagt dem z.B. "50%".
Wenn ich jetzt befehle "alles aus" soll dieses HM-Dimmermodul von FHEM entsprechend auf 0% heruntergedimmt werden.
Ist das umsetzbar?

Gruß und danke für sachdienliche Hinweise,
Markus


(http://fs5.directupload.net/images/151014/o6mcuho5.jpg)
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Bennemannc am 15 Oktober 2015, 07:14:02
Hallo.

ich arbeite fast nur mit Homematic - auch für mich ist wichtig, das es auch läuft, wenn fhem mal ausfällt. Den Stromstoßschalter habe ich durch einen HM-Actor ersetzt. Das erspart mir das Messen (Rückkanal) - ein / aus geht per Funk (fhem oder Fernbedienung) oder Taster. Bei den Dimmer sieht es genau so aus. Die können auch per Funk oder mit Taster gesteuert werden. Für mich kam nur HM in Frage, da ich hier auch die Geräte direkt miteinander verbinden kann. Also der Funkbewegungsmelder sendet direkt an den Lichtactor - egal ob fhem läuft oder nicht. Der Zustand wird in fhem immer richtig angezeigt, weil fhem die Funkdaten mitliest und deshalb weiß was welcher Actor oder Sensor gerade macht.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: von Boedefeld am 15 Oktober 2015, 22:11:55
Hallo,

danke für die Antwort.
Ich würde dann als Dimmer sowas
eQ-3 HomeMatic Funk-Dimmaktor 1-fach PWM LED, Zwischendeckenmontage (HM-LC-Dim1PWM-CV/99444)
oder sowas
HomeMatic 91816 Funk-Phasenabschnittsdimmer 1-Kanal Unterputz 180 VA (wobei ich bei dem Ding unsicher bin, in der Beschreibung steht LED und in einer Rezension, das es mit LED nicht geht...)
brauchen und als Schalter sowas
HomeMatic Funk-Wandsender 2fach (131774/HM-PB-2-WM55-2)?
Oder reicht einfach?

Gruß Markus
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Bennemannc am 15 Oktober 2015, 22:39:52
Hallo,

den Funk-Dimmaktor 1-fach PWM LED mit dem HM-PB-2-WM55-2 habe ich zusammen im Einsatz - das geht. Du brauchst aber für den Actor noch ein Netzteil, weil der 12-24 V Eingangsspannung braucht.
Ich habe da ein LED-Stripe dran im Wintergarten.
Die Geräte habe ich direkt gepeert (über fhem) so das es auch geht, wenn fhem nicht läuft.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: von Boedefeld am 15 Oktober 2015, 23:12:14
Hallo,

OK, was ist wenn man 230 Volt GU10 Spots haben möchte?

Gruß Markus
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Bennemannc am 16 Oktober 2015, 07:07:58
Hallo,

keine Ahnung - gibt es die überhaupt dimmbar ? Ich weiß, das HM zwei unterschiedliche Dimmer vertreibt. Einmal Phasenanschnitt und einmal Phasenabschnitt. Was von den beiden für GU10 LED genommen werden muss, kann ich Dir nicht sagen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Wuppi68 am 16 Oktober 2015, 08:45:54
den HM-LC-DIM1T-FM betreibe ich erfolgreich mit GU10 Leds ...

je nach dimmbaren LED Typ brauchst Du aber eine gewisse Mindestlast, damit das ganze richtig funktioniert und die Leuchten nicht im ausgeschaltetem Zustand "blitzen" oder bei "Kuschelbeleuchtung" flackern
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: oli82 am 16 Oktober 2015, 09:05:34
Zitat von: Wuppi68 am 16 Oktober 2015, 08:45:54
je nach dimmbaren LED Typ brauchst Du aber eine gewisse Mindestlast...
Dem kann ich zustimmen. Habe an diesem Dimmer 4x 6W GU10 Dimmbar. Zuvor hatte ich 4,5W und bei <50% flackerten die LEDs merklich.
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Otto123 am 16 Oktober 2015, 09:16:48
Zitat von: Bennemannc am 16 Oktober 2015, 07:07:58
Hallo,

keine Ahnung - gibt es die überhaupt dimmbar ? Ich weiß, das HM zwei unterschiedliche Dimmer vertreibt. Einmal Phasenanschnitt und einmal Phasenabschnitt. Was von den beiden für GU10 LED genommen werden muss, kann ich Dir nicht sagen.

Gruß Christoph
Alles ist möglich! Die Welt ist bunt 8)
Wenn dimmbar dann steht es drauf und meistens geht dann nur Phasenabschnitt. Die Dimmerei von Hochvolt LEDs bleibt aber immer ein Krampf! Das einzige was gut geht ist PWM Dimmer für 12 Volt LEDs wie Christoph schon vorher schrieb oder besser "Strom Dimmen" von LEDs ohne Vorwiderstand (kennt kaum einer).

Die Google Suche
Zitatsite:forum.fhem.de led dimmen
bringt 659 Einträge 8)

Gruß Otto
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Wuppi68 am 16 Oktober 2015, 09:36:55
bei Kleinspannung (12/24V) PWM dimmen sollte man aber nicht dimmbare LEDS nehmen :-)

Tante Edith sagt: der Text wurde geändert weil die Begrifflichkeit nicht eindeutig war. Danke für den Hinweis
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: rapster am 16 Oktober 2015, 10:19:20
Zitat von: Wuppi68 am 16 Oktober 2015, 09:36:55
bei Niederspannung PWM dimmen sollte man aber nicht dimmbare LEDS nehmen :-)

Da ich es immer wieder (glaub alleine 3x in den letzten paar Tagen) lese, muss ich es jetzt mal loswerden ;)

Niederspannung ist das was aus der Steckdose kommt! (AC <1000V & DC < 1500V, alles darüber ist Hochspannung)
Kleinspannung ist das was gemeint ist mit AC <50V & DC <120V (manchmal auch als Niedervolt bezeichnet)
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Otto123 am 16 Oktober 2015, 10:25:11
Zitat von: Wuppi68 am 16 Oktober 2015, 09:36:55
bei Niederspannung PWM dimmen sollte man aber nicht dimmbare LEDS nehmen :-)
Ich kenne keine 12/24 Volt dimmbare LEDs. Die bestehen ja üblicherweise aus der Kombination einer Parallelschaltung von Segmenten aus 3 LEDs+ Vorwiderstand in Reihe.
Oder meinst Du die Matrix aus LEDs ohne Vorwiderstand?

Gruß Otto
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Otto123 am 16 Oktober 2015, 10:32:51
Zitat von: rapster am 16 Oktober 2015, 10:19:20
Da ich es immer wieder (glaub alleine 3x in den letzten paar Tagen) lese, muss ich es jetzt mal loswerden ;)

Niederspannung ist das was aus der Steckdose kommt! (AC <1000V & DC < 1500V, alles darüber ist Hochspannung)
Kleinspannung ist das was gemeint ist mit AC <50V & DC <120V (manchmal auch als Niedervolt bezeichnet)
Ja, da hast Du Recht  8), aber die Industrie spricht von Hochvolt und Niedervolt (http://www.osram.de/osram_de/news-und-wissen/halogenlampen/professionelles-wissen/hochvolt--und-niedervoltlampen/index.jsp) LEDs
Hochvolt beginnt da wahrscheinlich bei  110/120 Volt noch oben.

Gruß Otto
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Wuppi68 am 16 Oktober 2015, 10:42:25
Zitat von: Otto123 am 16 Oktober 2015, 10:25:11
Ich kenne keine 12/24 Volt dimmbare LEDs. Die bestehen ja üblicherweise aus der Kombination einer Parallelschaltung von Segmenten aus 3 LEDs+ Vorwiderstand in Reihe.
Oder meinst Du die Matrix aus LEDs ohne Vorwiderstand?

Gruß Otto

Handelsübliche für den Ottonormaluser findest Du z.b. hier http://www.amazon.de/10er-Pack-Dimmbare-GU5-3-Schutzglas-ASTEK/dp/B00EFGKH3U/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1444984871&sr=8-2&keywords=mr16+dimmbar#productDetails
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: rapster am 16 Oktober 2015, 11:09:08
Zitat von: Otto123 am 16 Oktober 2015, 10:32:51
Ja, da hast Du Recht  8), aber die Industrie spricht von Hochvolt und Niedervolt (http://www.osram.de/osram_de/news-und-wissen/halogenlampen/professionelles-wissen/hochvolt--und-niedervoltlampen/index.jsp) LEDs
Hochvolt beginnt da wahrscheinlich bei  110/120 Volt noch oben.

Gruß Otto

genau Hochvolt ist ein Synonym für Niederspannung und Niedervolt ein Synonym für Kleinspannung
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Bennemannc am 16 Oktober 2015, 11:43:49
Hallo,

um das mit den Spannungsebenen komplett zu machen:

Höchstspannungsebene (HöS): Nennspannung von 220 kV oder 380 kV
Hochspannungsebene (HS): Nennspannung von 110 kV. Die Betriebsspannung kann im Rahmen
der für die Betriebsmittel zulässigen Grenzwerte bis zu 123 KV liegen.
Mittelspannungsebene (MS): Betriebsspannung größer als 1 kV bis ausschließlich 110 kV
Niederspannungsebene (NS): Betriebsspannung bis einschließlich 1 kV

soweit die Definition der BNetzA.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Wuppi68 am 16 Oktober 2015, 11:45:03
und wo ist die Schutzkleinspannung (42V oder so) in der Liga?
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Bennemannc am 16 Oktober 2015, 11:47:20
Hallo,

das sind die Definitionen der BNetzA - VDE kennt auch noch andere, aber die kommen in Verteilnetzen wie die Netzargentur sie betreut, nicht vor.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Otto123 am 16 Oktober 2015, 19:05:50
Zitat von: Wuppi68 am 16 Oktober 2015, 10:42:25
Handelsübliche für den Ottonormaluser
::)
Genau der wird es wohl nicht hinbekommen 8)
Der macht sich keinen Kopp kauft die Dinger und tauscht sie gegen seine gut dimmbaren Halogenbirnen aus. Vielleicht kommt er irgendwann drauf das er den Trafo auch tauschen muss und das es ein spezieller sein muss.
Egal, ich habe wieder was gelernt  8) - aber ich bleibe bei meiner Meinung: Technisch gesehen alles Krampf...

Gruß Otto
Titel: Antw:Dimmersteuerung - Rückkanal FHEM
Beitrag von: Wuppi68 am 16 Oktober 2015, 19:31:18
volle Zustimmung :-)