Hallo,
ich möchte meine Logs gerne klein halten und nur änderungen Speichern.
Habe früher : "event-on-change-reading .*" genutzt.
Gestern habe ich gelesen man sollte "event-on-change-reading state" nutzen ?
Wo sind die unterschiede was ist besser ?
Es kommt darauf an, welches reading du loggen möchtest. Das kann von Geräteart zu Geräteart unterschiedlich sein.
event-on-change-reading state
führt dazu, dass nur eine Änderung am state Reading des Devices ein Event erzeugt.
event-on-change-reading .*
jedes Reading des Devices erzeugt ein Event.
Du kannst am Ende nur selbst entscheiden, welche Events zu brauchst (für notifys, DOIFs etc und Log).
Was du am Ende aber loggst, entscheidet (auch) das Regex mit dem du deine Logdateien oder dein DBLog definiert hast.
ähhhm okay nicht so ganz verstanden aber vielleicht löst das ja mein Problem das im Log öfters Werte fehlen für eine längere Zeit, welche aber im Gerät geändert wurden.
Ich möchte das Log für MAX Heizkörperregler verkleinern.
und dann das Log von einem Temperatur/Luftfeuchte messer.
Ich möchte Nur das doppelte einträge nicht erscheinen. Sonst will ich aber alles was normal geloggt wird drin haben.
Ich habe keine Ahnung, welche Readings dein Max hat und auch nicht welche Events erzeugt werden. Aber dafür kannst du ja in das Device und in den Event-Monitor schauen.
Die Thematik ist im Übrigen im Wiki und auch in der commandref sehr gut erklärt.