Hallo,
da fhem2fhem nicht zufriedenstellen läuft, habe ich versucht den zweiten CUL in einer anderen Etage am zweiten Rpi per socat einzubinden. Auf dem zweiten Pi läuft fhem, den CUL dort habe ich gelöscht und autocreate deaktiviert.
Auf dem ersten (Haupt) Pi steht in der rc.local:
#!/bin/sh
while (true)
do
/usr/bin/socat -ly -lh GOPEN:/dev/ttyACM0,raw,echo=0 TCP-LISTEN:2323
sleep 2
done
exit 0
Auf dem Haupt Rpi steht in der fhem.cfg :
define CUL_2 CUL 192.168.0.50:2323 2222
attr CUL_2 hmId AC3444
attr CUL_2 model CUL
attr CUL_2 rfmode HomeMatic
attr CUL_2 room Obergeschoss
Der zweite CUL wird erkannt mit:
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF 192.168.0.50:2323 2222
DeviceName 192.168.0.50:2323
.
.
hmPair 1
initString X21 Ar
usw.
Soweit denke ich sieht das ganz gut aus.
Ich will Homematic-Komponenten einbinden.
Dabei werden diese beim pairen erkannt und im Haupt Pi angezeigt.
Auf den RTs gibts beim pairen aber kein AC und er kann auch nicht ferngesteuert werden.
Andere Komponenten sind zwar auch zu sehen, können aber auch nicht bedient werden.
Ich habe schon versucht Baudraten mit anzugeben, aht aber auch nicht funktioniert.
Was kann ich falsch gemacht haben?
Hat jemand Homematic über ein entfernen CUL in Betrieb? Wenn ja, wie?
Danke für zahlreiche Tipps
:)
Hallo,
bei HM mit zwei IO's lese Dich mal bei VCCU ein. Die VCCU übernimmt dann die "Auswahl" des besten IO Interfaces zur Steuerung der HM Geräte.
Gruß Christoph
Ich habs auch an einem anderen Raspi und bin folgendermaßen vorgegangen:
Beim Start Startet FHEM auf dem Raspi mit einer config MIT dem CUL, um ihn zu initialisieren.
Anschließend Startet auf dem gleichen Raspi FHEM mit einer config OHNE den CUL um die serielle Schnittstelle frei zu machen.
Dann startet erst socat
Und dann funktioniert bei mir alles beim eigentlichen FHEM-Server, auch HM
schau dir mal ser2net an.
gibt es als fertiges paket und wird automatisch beim booten gestatten. du musst nur den cul ins findig file eintragen. funktioniert problemlos.
gruß
andre