FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: mmleunam am 19 Oktober 2015, 09:34:17

Titel: CUL Selbstbau für Cubieboard 3
Beitrag von: mmleunam am 19 Oktober 2015, 09:34:17
Guten Morgen zusammen.
Ich würde gerne für meinen Cubietruck (Cubieboard 3) einen CUL selbst bauen. Allerdings möchte ich diesen nicht per USB anschließen, sondern den 54 Anschlusspins (I²C, SPI).
Als CC1101 Transceiver könnte man ja z.B. diesen hier nehmen:
CC1101 Wireless RF Transceiver 315/433/868/915MHZ Wireless Module (http://r.ebay.com/cnCkcj)

Hat das zufällig jemand schon einmal umgesetzt oder kann mir Tipps geben, wo und wie ich ansetzen kann?

Ich bin für alle Ideen offen :-)

Bei der Forensuche, sowie Google habe ich leider überhaupt nichts gefunden, was mich weiterbringt.

Bitte entschuldigt, falls ich das hier im falschen Bereich gepostet habe. Dann bitte einmal in den korrekten Bereich verschieben.

Nachtrag:
Gerade habe ich noch diesen Beitrag (http://forum.fhem.de/index.php?topic=24651.0) gefunden (die ersten 7-8 Posts).
Daraus schließe ich jetzt erstmal, dass ich das CC1101 direkt anschließen kann.
Bleibt für mich noch die Frage offen, wie ich das dann direkt ansprechen kann?
Titel: Antw:CUL Selbstbau für Cubieboard 3
Beitrag von: PeMue am 19 Oktober 2015, 14:56:20
Hallo,

wenn der CUL  nur schalten soll, dann müsste es funktionieren. Wenn der CUL Funksignale (sprich Telegramme) von verschiedenen Sensoren decodieren soll, dann würde ich dieses auf von einem Atmega vorgelagert erledigen lassen, ansonsten könntest Du vermutlich Timingprobleme bekommen.

Gruß PeMue
Titel: Antw:CUL Selbstbau für Cubieboard 3
Beitrag von: locutus am 19 Oktober 2015, 21:28:19
Ein CUL kommuniziert seriell. Grundsätzlich wird ein Atmel AVR (http://culfw.de/culfw.html#Hardware) oder ARM (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.0.html) Coprozessor benötigt.
Am Cubie sind ausreichend UART-Schnittstellen vorhanden. Dank der UART-Schnittstelle lässt sich mein CC1101-Serial-Modul (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg177502.html#msg177502) nahezu mit jedem Einplatinencomputer verheiraten. Der Signalpegel darf 3,3V nicht überschreiten!
Titel: Antw:CUL Selbstbau für Cubieboard 3
Beitrag von: mmleunam am 21 Oktober 2015, 11:04:46
Ok, danke für die Infos. Dann steige ich vielleicht doch erstmal mit einem CUL (USB) ein und teste mal, wie weit ich damit komme :-)
Titel: Antw:CUL Selbstbau für Cubieboard 3
Beitrag von: -jato- am 06 Dezember 2015, 20:10:52
Ich steige aktuell in Thematik Funksteuerung und FHEM ein und beschäftige mich mir der Auswahl der "richtigen" Hardware.

In dieser Beschreibung hört es sich so an, als wäre überhaupt kein Unterschied zwischen dem fertigen USB-CUL von Busware und dem Bausatz aus dem Aktionshaus.
http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/
Ist es so?  Muss ich hier mir größerem Aufwand rechnen bei der Einbindung und Konfiguration?
Oder muss man da unterscheiden zwischen Nano und CUL 11001?

Ich habe aktuell nur Erfahrung mit Schalten von Baumarkt Steckdosen über 433Mhz XY-FST Sender .
Titel: Antw:CUL Selbstbau für Cubieboard 3
Beitrag von: kadettilac89 am 09 Dezember 2015, 19:56:41
Zitat von: -jato- am 06 Dezember 2015, 20:10:52
Ich steige aktuell in Thematik Funksteuerung und FHEM ein und beschäftige mich mir der Auswahl der "richtigen" Hardware.

In dieser Beschreibung hört es sich so an, als wäre überhaupt kein Unterschied zwischen dem fertigen USB-CUL von Busware und dem Bausatz aus dem Aktionshaus.
http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/
Ist es so?  Muss ich hier mir größerem Aufwand rechnen bei der Einbindung und Konfiguration?
Oder muss man da unterscheiden zwischen Nano und CUL 11001?

Ich habe aktuell nur Erfahrung mit Schalten von Baumarkt Steckdosen über 433Mhz XY-FST Sender .

nanoCUL und Original sind identisch zu definieren. Hast keine Mehrarbeit.
Titel: Antw:CUL Selbstbau für Cubieboard 3
Beitrag von: cs-online am 23 Dezember 2015, 09:48:10
Hallo,

die Unterschiede (Bootloader, etc) zwischen Original und Arduino+Funkmodul (NanoCul) sind für Anwender, die nur Schalten oder Auslesen von z.B. Temperatursensoren möchten, meist nicht merkbar. Die Teile können billg aus China bestellt werden, evtl. auch günstig von einem, der aus Deutschland versendet, evtl. auch mal bei Amazon schauen. Ich selber baue auf einer kleinen Loch-Platine auf mit Buchsenleisten für Arduino und Funkmodul, damit man im Fehlersuchfall auch tauschen kann. Im FHEM merkt man keinen Unterschied zum Original. WICHTIG: Wenn man mehrere Parallel betreiben will (einen für IT, einen mit 868Mhz, etc.), dann unbedingt drauf achten, daß man Arduinos mit FTDI-Chip und nicht mit CH-Chip nimmt, weil die CHs sich alle mit der selben ID im Raspi anmelden !

Grüße

Christian