hat schon jemand genauere infos gesehen? ich finde gerade nur ähnliche pressetexte.
mich würde interessieren, ob der wirklich das "alte" homematic protocol funken kann, so wie hier angedeutet:
ZitatDie Steuerung des Systems kann über die Homematic CCU2 von eQ-3 erfolgen.
http://www.eq-3.de/newsreader/items/ifa-eq-3-und-oem-partner-kaercher-praesentieren-den-sensotimer-st-6-smart-home-399.html (http://www.eq-3.de/newsreader/items/ifa-eq-3-und-oem-partner-kaercher-praesentieren-den-sensotimer-st-6-smart-home-399.html)
würde mich auch interessieren...
Inzwischen gibt es auf der Kärcher-Webseite Download-Dokumente, aber ich habe keine Hinweise bzgl. Anbindung an eine Zentrale gesehen.
Ich vermute die Kommunikation erfolgt nur zwischen den Feuchtigkeitssensoren und Bewässerungsautomaten.
Bei Amazon sind die Kärcher-Automaten auf Lager und kosten ~140,- EUR.
Kaercher war interessiert an einer hm Implementierung. Ich habe keine weiteren infos. Ich würde aber erwarten, dass sie ihr bestes tun.
Wir werden sehen. Wir können hoffen, dass sie das verhalten offen legen, so sie kein nda mit eq3 unterschrieben haben.
Ich hänge mich hier mal mit dran, da ich das Ding schon seit der Ankündigung auf meinem "Wunschzettel" habe - sollte es sich denn per FHEM steuern/überwachen lassen.
Hallo,
also wenn ich das hier
ZitatSo präsentiert Kärcher auf der IFA am Stand 213 in Halle 4.1 und am Stand von eQ-3 (Halle 6.2/Stand 106) seinen neuen Bewässerungsautomaten SensoTimer ST 6 Smart Home. Die Steuerung des Systems kann über die Homematic CCU2 von eQ-3 erfolgen. Ebenso ist eine Bedienung auf Basis der herstellerübergreifenden QIVICON-Plattform möglich, die ebenfalls die Homematic Technologie nutzt.
richtig interpretiere, sollte es das alte HM-Protokoll sein und nicht das neu HM-IP. Meinem Wissen nach kann die QIVICON kein HM-IP.
Somit sollte doch einer Nutzung mit FHEM nichts im Wege stehen, oder?
vg Jens
Ich habe bei Kärcher mal nachgefragt, wann der neue SensoTimer auf den Markt kommt. Die Antwort kam eben und lautet "voraussichtlich ab August [2016]" - mach natürlich Sinn, denn dann ist die Bewässerungssaison fast schon wieder vorbei :o
Die Kärcher SensoTimer sind jetzt auf dem Markt, z.B.
https://www.amazon.de/s/field-keywords=sensotimer (https://www.amazon.de/s/field-keywords=sensotimer)
Ich fände ein Einbindung in FHEM super, wie kann man feststellen, ob das geht?
Herzliche Grüße
Lars
Zitat von: l.with am 11 April 2016, 16:15:53
Die Kärcher SensoTimer sind jetzt auf dem Markt, z.B.
das glaube ich nicht.
Zitat von: frank am 11 April 2016, 16:47:44
das glaube ich nicht.
Warum nicht?
Die Kärcher SensoTimer werden bei Amazon als Lieferung mit Prime-Service angeboten, den mit zwei Augängen könnte ich jetzt noch bestellen, er wäre morgen da. Amazon ist nicht bekannt für falsche Lieferbarkeitsinformationen.
HG Lars
ich sehe keinen hinweis, dass es sich hier um das angekündigte modell handelt. das sind die "alten".
Da habe ich nicht genau genug hingeguckt.
Die heißen ja auch fast gleich: SensoTimer ST6, die neuen nur mit "smart home" hintendran.
Und dann sehen sie auch noch fast gleich aus!
Hehe, ja - Augen auf beim SensoTimer-Kauf ;D
Die "alten" sind schon gefühlten Ewigkeiten auf dem Markt. Wie schon angemerkt, ist das "smart home" hinten ´dran der entscheidende Punkt.
Mittlerweile gibt es ja endlich etwas von Kärcher, das Duo Smart Kit (https://www.kaercher.com/de/home-garden/bewaesserungssysteme/automatische-bewaesserung/watering-system-duo-smart-kit-26453090.html) mit dem Kärcher Gateway. Gibt es schon Versuche, dies in FHEM zu integrieren? Die genutzten Frequenzen scheinen das normale 2,4 GHz WLAN zu sein (2412-2472 MHz), was vermutlich auf ein proprietäres Protokoll zur Kommunikation zwischen den Geräten schließen lässt.