FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: exot am 21 Oktober 2015, 08:47:30

Titel: Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 21 Oktober 2015, 08:47:30
Hallo, an alle in diesem Trade,
In der Hoffnung hier richtig zu sein, mein Problem.

Nachdem ich nun sehr lange gebraucht habe um mein Thermoelement-Verstärker MAX31855 unter putty in meinem Pi
zum Leben zu erwecken, stellt sich mir die Frage:
Wie bekomme ich das Teil in Fhem implementiert. Unter MAX... ist im Netzt nicht viel zu lesen außer Verkaufsanzeigen.
Da es ja ein spi Device ist habe ich unter dem Begriff gesucht. Aber auch leider nichts konkretes.
In diesem Trade habt Ihr Euch wenigstens mit spi auseinander gesetzt.
Jetzt der berühmte Satz: Ich bin Neuling und benötige Unterstützung, es ist aber halt so.
Wer kann einem alten Mann  :o  hilfreich unter die Arme greifen und hat dazu noch etwas Geduld wenn viele Fragen kommen sollten.
Angesprochen sind natürlich auch "Foreaner" die so ein Teil bereits eingebunden haben.
Ich bin mir sicher, dass es sie gibt.
ODER?? gibt es andere Möglichkeiten ein Thermoelement Typ K in Fhem einzubinden.
Danke schon mal.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 22 Oktober 2015, 10:40:02
Hallo,
Immer noch auf der Suche nach einer Lösung bin ich jetzt fast so weit, dass Projekt mit dem MAX zu beenden,
da sich mir eine Lösung nicht erschließt.
Habe jetzt einen neuen Ansatz gefunden.
Und zwar: https://www.abelectronics.co.uk/p/17/ADC-Pi-V2---Raspberry-Pi-Analogue-to-Digital-converter
diesen 8 Kanal Analog Digital Wandler <ADC Pi>.
Wer kann mir darüber etwas hinsichtlich meiner Problematik mitteilen.
Kann ich hier ein Thermoelement anschließen? Wenn ja, was ich hoffe, ist dann eine Verbindung mit Fhem möglich.
Danke Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Oktober 2015, 13:54:11
Hi,
muss es denn unbedingt so ein Thermoelement sein? Es gibt doch noch einige andere Lösungen, eine Temperatur zur erfassen. Z.B. wären da 1-Wire und Homematic.
Ansonsten: Wenn Du es schon geschafft hast, auf der Konsole eine Temperatur anzuzeigen, dann müsste man das doch auch nach FHEM bringen. Ich würde damit anfangen, einen Dummy anzulegen, dem ein Reading für die Temperatur zu verpassen und das zyklisch über ein at zu füllen.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 22 Oktober 2015, 15:08:16
Halo Thorsten,
Danke das Du mir geantwortet hast.
Thermoelement deshalb, da der Temperaturbereich zwischen 20° und 1000° liegt.
Es ist eine Brennraumtemperatur und wie ich gelesen habe schaffen das eben nur Thermoelemente.
Der Punkt bei dem MAX31855 ist, dass die Übertragung über einen spi Bus und nicht i2c geschieht.
Die momentane Situation ist, dass die Abbildung auf der Konsole prima funktioniert.
Gestern habe ich noch zusätzlich webgpioi installiert. Hiermit kann man aber nur die GPIO's direkt über den Bildschirmschalten.
Mir ist aber aufgefallen, dass GPIO 18 (do) regelmäßig blinkt und zwar immer wenn das Thermoelement einen Wert übermittelt.
Das Thermoelement soll aber nur ein Baustein in einer Kette von weiteren Temperaturen sein.
Diese sollen dann Mittels DS18B20 über 1 Wired Isc Bus laufen. Aber erst wenn ich das Thermoelement gepackt habe.
Wenn ich die Info in Bezug auf den ADC Pi richtig verstanden habe sollte der doch analoge Signale ( Themoelement) in digitale Signale
( GPIO Ports PI) umwandeln. Damit sollte erreicht sein, dass beide Sensortypen in Verbindung mit dem ADC  eine Kommunikation mit dem Pi erreichen.
Ich bin mir aber nicht sicher ob meine Vermutung richtig ist.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Oktober 2015, 15:28:27
Hi,
wenn Du es doch schon in der Konsole geschafft hast, warum machst Du dann noch mit irgendeinem Web-Kram rum? Ich würde versuchen, was auch immer Du da in der Konsole aufrufst, in FHEM zu integrieren.
1-Wire ist dann ein anderes Thema, dass meiner Meinung nach unabhängig behandelt werden sollte.
Zeig doch mal hier, wie das auf der Konsole aussieht, inklusive welche Kommandos Du dafür aufrufst.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 22 Oktober 2015, 16:00:08
Hallo Thorsten,
Danke!!!!
Ich bin für 2 Sunden dringend außer Haus.
Antwort wenn ich wieder da bin!!
Danke.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 22 Oktober 2015, 17:42:01
Hallo Thomas,
Das ist der Log auf der Konsole.
cd /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples
sudo python simpletest.py
#Beenden
Strg+c

Die belegten GPIO Ports sind:
CLK = 25
CS = 24
DO =18
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Oktober 2015, 19:10:26
Zitat von: exot am 22 Oktober 2015, 17:42:01
Hallo Thomas,
Welcher Thomas?

sudo python simpletest.py
An Deiner Stelle würde ich aus dem simpletest.py ein Programm machen, was einfach nur die Temperatur einmal ausgibt. D.h. nur die nackte Zahl, ohne sonstiges außenrum. Das kannst Du dann von FHEM aus mit einer einfachen Perl-Funktion aufrufen und regelmäßig in ein Reading von irgendeinem Device (z.B. ein Dummy) schieben. Fertig.
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 22 Oktober 2015, 19:39:32
Hallo Thomas,
hört sich alles sehr einfach an, nur für mich nicht.
#!/usr/bin/python
# Copyright (c) 2014 Adafruit Industries
# Author: Tony DiCola
#
# Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
# of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
# in the Software without restriction, including without limitation the rights
# to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
# copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is
# furnished to do so, subject to the following conditions:
#
# The above copyright notice and this permission notice shall be included in
# all copies or substantial portions of the Software.
#
# THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
# IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
# FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
# AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
# LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
# OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN
# THE SOFTWARE.

# Can enable debug output by uncommenting:
#import logging
#logging.basicConfig(level=logging.DEBUG)

import time

import Adafruit_GPIO.SPI as SPI
import Adafruit_MAX31855.MAX31855 as MAX31855


# Define a function to convert celsius to fahrenheit.
def c_to_f(c):
        return c * 9.0 / 5.0 + 32.0


# Uncomment one of the blocks of code below to configure your Pi or BBB to use
# software or hardware SPI.

# Raspberry Pi software SPI configuration.
CLK = 25
CS  = 24
DO  = 18
sensor = MAX31855.MAX31855(CLK, CS, DO)

# Raspberry Pi hardware SPI configuration.
#SPI_PORT   = 0
#SPI_DEVICE = 0
#sensor = MAX31855.MAX31855(spi=SPI.SpiDev(SPI_PORT, SPI_DEVICE))

# BeagleBone Black software SPI configuration.
#CLK = 'P9_12'
#CS  = 'P9_15'
#DO  = 'P9_23'
#sensor = MAX31855.MAX31855(CLK, CS, DO)

# BeagleBone Black hardware SPI configuration.
#SPI_PORT   = 1
#SPI_DEVICE = 0
#sensor = MAX31855.MAX31855(spi=SPI.SpiDev(SPI_PORT, SPI_DEVICE))

# Loop printing measurements every second.
print 'Press Ctrl-C to quit.'
while True:
temp = sensor.readTempC()
internal = sensor.readInternalC()
print 'Thermocouple Temperature: {0:0.3F}*C / {1:0.3F}*F'.format(temp, c_to_f(temp))
print '    Internal Temperature: {0:0.3F}*C / {1:0.3F}*F'.format(internal, c_to_f(internal))
time.sleep(1.0)

Ist das nicht das Programm?
oder dieser Code?
# Copyright (c) 2014 Adafruit Industries
# Author: Tony DiCola
#
# Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
# of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
# in the Software without restriction, including without limitation the rights
# to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
# copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is
# furnished to do so, subject to the following conditions:
#
# The above copyright notice and this permission notice shall be included in
# all copies or substantial portions of the Software.
#
# THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
# IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
# FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
# AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
# LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
# OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN
# THE SOFTWARE.
import logging
import math

import Adafruit_GPIO as GPIO
import Adafruit_GPIO.SPI as SPI

# Default I2C address for device.
MCP9808_I2CADDR_DEFAULT        = 0x18

# Register addresses.
MCP9808_REG_CONFIG             = 0x01
MCP9808_REG_UPPER_TEMP         = 0x02
MCP9808_REG_LOWER_TEMP         = 0x03
MCP9808_REG_CRIT_TEMP          = 0x04
MCP9808_REG_AMBIENT_TEMP       = 0x05
MCP9808_REG_MANUF_ID           = 0x06
MCP9808_REG_DEVICE_ID          = 0x07

# Configuration register values.
MCP9808_REG_CONFIG_SHUTDOWN    = 0x0100
MCP9808_REG_CONFIG_CRITLOCKED  = 0x0080
MCP9808_REG_CONFIG_WINLOCKED   = 0x0040
MCP9808_REG_CONFIG_INTCLR      = 0x0020
MCP9808_REG_CONFIG_ALERTSTAT   = 0x0010
MCP9808_REG_CONFIG_ALERTCTRL   = 0x0008
MCP9808_REG_CONFIG_ALERTSEL    = 0x0002
MCP9808_REG_CONFIG_ALERTPOL    = 0x0002
MCP9808_REG_CONFIG_ALERTMODE   = 0x0001


class MAX31855(object):
"""Class to represent an Adafruit MAX31855 thermocouple temperature
measurement board.
"""

def __init__(self, clk=None, cs=None, do=None, spi=None, gpio=None):
"""Initialize MAX31855 device with software SPI on the specified CLK,
CS, and DO pins.  Alternatively can specify hardware SPI by sending an
Adafruit_GPIO.SPI.SpiDev device in the spi parameter.
"""
self._logger = logging.getLogger('Adafruit_MAX31855.MAX31855')
self._spi = None
# Handle hardware SPI
if spi is not None:
self._logger.debug('Using hardware SPI')
self._spi = spi
elif clk is not None and cs is not None and do is not None:
self._logger.debug('Using software SPI')
# Default to platform GPIO if not provided.
if gpio is None:
gpio = GPIO.get_platform_gpio()
self._spi = SPI.BitBang(gpio, clk, None, do, cs)
else:
raise ValueError('Must specify either spi for for hardware SPI or clk, cs, and do for softwrare SPI!')
self._spi.set_clock_hz(5000000)
self._spi.set_mode(0)
self._spi.set_bit_order(SPI.MSBFIRST)

def readInternalC(self):
"""Return internal temperature value in degrees celsius."""
v = self._read32()
# Ignore bottom 4 bits of thermocouple data.
v >>= 4
# Grab bottom 11 bits as internal temperature data.
internal = v & 0x7FF
if v & 0x800:
# Negative value, take 2's compliment. Compute this with subtraction
# because python is a little odd about handling signed/unsigned.
internal -= 4096
# Scale by 0.0625 degrees C per bit and return value.
return internal * 0.0625

def readTempC(self):
"""Return the thermocouple temperature value in degrees celsius."""
v = self._read32()
# Check for error reading value.
if v & 0x7:
return float('NaN')
# Check if signed bit is set.
if v & 0x80000000:
# Negative value, take 2's compliment. Compute this with subtraction
# because python is a little odd about handling signed/unsigned.
v >>= 18
v -= 16384
else:
# Positive value, just shift the bits to get the value.
v >>= 18
# Scale by 0.25 degrees C per bit and return value.
return v * 0.25

def _read32(self):
# Read 32 bits from the SPI bus.
raw = self._spi.read(4)
if raw is None or len(raw) != 4:
raise RuntimeError('Did not read expected number of bytes from device!')
value = raw[0] << 24 | raw[1] << 16 | raw[2] << 8 | raw[3]
self._logger.debug('Raw value: 0x{0:08X}'.format(value & 0xFFFFFFFF))
return value

Damit bin ich dann auch am Ende.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Oktober 2015, 20:06:14
Zitat von: exot am 22 Oktober 2015, 19:39:32
Hallo Thomas,
Ich frage mich immer noch, wen Du meinst...

Lege mal eine Datei namens "temperatur.py" an und packe folgenden Text rein:

#!/usr/bin/python
# Author: Thorsten Pferdekaemper

import Adafruit_MAX31855.MAX31855 as MAX31855

# Raspberry Pi software SPI configuration.
CLK = 25
CS  = 24
DO  = 18
sensor = MAX31855.MAX31855(CLK, CS, DO)

temp = sensor.readTempC()
print '{0:0.3F}'.format(temp)

Diese Datei packst Du dann in dasselbe Verzeichnis wie simpletest.py. Jetzt in das Verzeichnis wechseln und "chmod a+x temperatur.py".
Jetzt müsste ein "./temperatur.py" Dir genau einmal die aktuell gemessene Temperatur ausgeben.
Mach erstmal soweit...
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 22 Oktober 2015, 20:52:00
Hallo Thomas,
Danke; hat geklappt :)
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Oktober 2015, 21:00:43
Willst Du mich ärgern?
Da Du die dezenten Hinweise ignorierst: THORSTEN, nicht THOMAS!

Ok, Du scheinst prinzipiell Probleme mit den Details zu haben:
Probier mal "./temperatur.py" und NICHT "sudo python temperatur.py".

...und wenn das klappt, dann gib mal im FHEM-Kommandofeld das hier ein:

{ qx('/home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/Temperatur.py') }
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 22 Oktober 2015, 21:37:47
Hallo Thorsten,
Bitte um Entschuldigung,
Sollte nicht wieder vorkommen.
Leider hat es nicht geklappt.
Ich habe es mehrmals versucht.
Wie Du siehst ist die Datei "temperatur.py" aber in dem vorgegebenen Verzeichnis
Was mich wundert ist, usr/bin/python?
Die Datei liegt aber unter home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples
Danke Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Oktober 2015, 22:28:40
Hi,
schau mal, ob da irgendwelche Zeichen in der Zeile

#!/usr/bin/python

in der temperatur.py sind. Lösche auch mal alle Leerzeichen dahinter. Das "^M" kommt mir komisch vor.
Dann mach mal "which python".
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 22 Oktober 2015, 22:46:22
Hallo Thorsten,
/usr/bin/python -- das ist doch wenn ich jetzt richtig gesucht und gefunden habe der Interpreter.
Den Interpreter (python) gibt es da aber nicht.
#!/usr/bin/python
Das ist die angefragte Zeile.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 22 Oktober 2015, 23:10:20
Hallo Thorsten,
Das Problem ist das es <python> in dem Pfad nicht gibt.
Auch nicht unter /usr/local/bin/python
Ich mache jetzt den Rechner aus.Werde morgen sehen ob ich was finde.
Gute Nacht und DANKE!
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 00:02:34
Hi,
gib mal "which python" ein. Dann müsste Dir das System den Pfad sagen.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 09:57:07
Hallo Thorsten,
Danke für Deine Nachricht.
Wie Du siehst gibt es mehrere python Dateien unter dem Pfad.
Ich habe alle getestet. Antwort war immer:
"def. Interpreter Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
#!/usr/bin/env python
Das brachte die Meldung: ":Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"
Diese Nachricht würde doch besagen:
Interpreter OK aber Datei nicht gefunden - Oder?
Kann man den Interpreter wenn def. nicht reparieren und dort einfügen wo er sein sollte?
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 10:49:30
Hi,
mach doch mal was ich sage: Gib in der Konsole mal "which python" ein.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 11:13:29
Hallo Thorsten,
ZitatWie Du siehst gibt es mehrere python Dateien unter dem Pfad.
das bezog sich auf  "which python"
Hier noch die Konsole dazu.
Danke
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 11:34:50
Hi,
das ist schon seltsam. Das besagt eindeutig, dass python im Pfad /usr/bin liegt. Da stimmt irgendwas nicht. Könntest Du mal nacheinander folgende Befehle in der Konsole ausprobieren:

python temperatur.py
sudo python temperatur.py
/usr/bin/python temperatur.py
sudo /usr/bin/python temperatur.py
./temperatur.py
sudo ./temperatur.py

Ich hätte gerne ganz genau, was dabei rauskommt. Könntest Du außerdem nochmal den genauen momentanen Stand der Datei temperatur.py mitschicken?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 12:18:47
Hallo Thorsten,
Anbei die Konsole.
#!/usr/bin/python
# Author: Thorsten Pferdekaemper

import Adafruit_MAX31855.MAX31855 as MAX31855

# Raspberry Pi software SPI configuration.
CLK = 25
CS  = 24
DO  = 18
sensor = MAX31855.MAX31855(CLK, CS, DO)

temp = sensor.readTempC()
print '{0:0.3F}'.format(temp)

das ist die temperatur.py
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 12:26:52
...natürlich vorher in das Verzeichnis wechseln, in dem temperatur.py liegt.
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 13:03:33
Hallo Thorsten,
Das sind die Ergebnisse.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 13:15:50
Hi,
ok, für das Programm braucht man also root-Rechte wegen /dev/mem. Warum allerdings /usr/bin/python als shebang nicht gefunden wird, wo es doch ansonsten kein Problem ist verstehe ich nicht. Dass das File mit ./temperatur.py nicht gefunden wird verstehe ich auch nicht.
Naja, vielleicht bekommen wir das auch so hin.
Geh mal ins Verzeichnis von temperatur.py und gib auf der Konsole "ls -ls" ein. Die Ausgabe würde ich gerne sehen.
Dasselbe für "ls -ls /dev/mem".
Versuche außerdem mal das hier imr FHEM-Kommandofeld:

{ qx('sudo python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/Temperatur.py') }

Zumindest sollte dann irgendwas im Logfile stehen. Das hätte ich gerne zusätzlich zur Ausgabe im Frontend.
Gruß,
   Thorsten 
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 14:51:11
Hallo Thorsten,

2015.10.22 23:10:13 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.22 23:10:13 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.22 23:10:19 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.22 23:10:19 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.22 23:10:19 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.22 23:10:25 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.22 23:10:26 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.22 23:10:26 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.22 23:10:32 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.22 23:10:33 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.22 23:10:33 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.22 23:10:39 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.22 23:10:39 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.22 23:10:39 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.22 23:10:45 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.22 23:10:46 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.22 23:10:46 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.22 22:17:21 1: Including fhem.cfg
2015.10.22 22:17:21 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.10.22 22:17:22 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.10.22 22:17:22 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.32:1000
2015.10.22 22:17:22 3: Can't connect to 192.168.178.32:1000: Connection refused
2015.10.22 22:17:24 3: HM485: HM485: Loading available device files
2015.10.22 22:17:24 3: HM485: =====================================
2015.10.22 22:17:24 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_central.pm
2015.10.22 22:17:24 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_generic.pm
2015.10.22 22:17:24 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io12_sw14_dr.pm
2015.10.22 22:17:24 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io12_sw7_dr.pm
2015.10.22 22:17:25 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io12_sw7_dr_V3_02.pm
2015.10.22 22:17:25 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io_12_fm.pm
2015.10.22 22:17:25 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io_4_fm.pm
2015.10.22 22:17:26 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io_4_fm_V3_02.pm
2015.10.22 22:17:26 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io_sr_fm.pm
2015.10.22 22:17:26 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_bl1_dr.pm
2015.10.22 22:17:26 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_bl1_dr_V3_02.pm
2015.10.22 22:17:27 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_dim1l_dr.pm
2015.10.22 22:17:27 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_sw2_dr.pm
2015.10.22 22:17:27 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_sw2_dr_V3_02.pm
2015.10.22 22:17:27 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_sen_sc_12_dr.pm
2015.10.22 22:17:27 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_virtual.pm
2015.10.22 22:17:31 3: WEB: port 8083 opened
2015.10.22 22:17:31 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.10.22 22:17:31 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.10.22 22:17:31 2: eventTypes: loaded 665 events from ./log/eventTypes.txt
2015.10.23 08:57:56 2: fronthem: ipc listener opened at port 16384
2015.10.23 08:58:00 2: HM485: Assigned HMW_IO_12_Sw7_DR_LEQ1286311 (0001129C) to hm485
2015.10.23 08:58:00 3: HM485: Warte auf Initialisierung Gateway
2015.10.23 08:58:01 1: Including ./log/fhem.save
2015.10.23 08:58:02 1: usb create starting
2015.10.23 08:58:03 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.10.23 08:58:04 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.10.23 08:58:04 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.10.23 08:58:09 1: usb create end
2015.10.23 08:58:09 2: SecurityCheck:  telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2015.10.23 08:58:09 0: Featurelevel: 5.6
2015.10.23 08:58:09 0: Server started with 69 defined entities (version $Id: fhem.pl 9141 2015-08-27 19:04:33Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 1968)
2015.10.23 08:58:10 3: hm485: Connect to HM485d delayed for 5 seconds
2015.10.23 08:58:10 3: hm485: Start HM485d with command line: ./FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl --serialNumber SGW0123456 --device /dev/ttyUSB0 --localPort 2000
2015.10.23 08:58:10 3: hm485: HM485d was started with PID:  2247
2015.10.23 08:58:10 3: HM485: Warte auf Initialisierung Gateway
2015.10.23 08:58:10 3: ipc fronthem:127.0.0.1:38388 (ws): ws alive with pid 2235
2015.10.23 08:58:15 3: HM485: Warte auf Initialisierung Gateway
2015.10.23 08:58:15 3: Opening hm485 device localhost:2000
2015.10.23 08:58:15 3: hm485 device opened
2015.10.23 08:58:15 3: hm485: connected to device localhost:2000
2015.10.23 08:58:15 3: hm485: Lan Device Information
2015.10.23 08:58:15 3: hm485: Protocol-Version: 01
2015.10.23 08:58:15 3: hm485: Interface-Type: HMW-SOFT-GW
2015.10.23 08:58:15 3: hm485: Firmware-Version: 0.2.2
2015.10.23 08:58:15 3: hm485: Serial-Number: SGW0123456
2015.10.23 08:58:15 3: hm485: Initialize the interface
2015.10.23 08:58:20 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:58:21 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:58:21 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:58:27 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:58:28 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:58:28 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:58:34 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:58:34 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:58:34 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:58:40 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:58:41 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:58:41 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:58:47 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:58:47 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:58:47 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:58:53 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:58:54 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:58:54 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:59:00 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:59:01 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:59:01 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:59:07 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:59:07 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:59:07 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:59:13 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:59:14 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:59:14 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:59:20 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:59:21 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:59:21 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:59:27 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:59:27 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:59:27 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:59:33 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:59:34 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:59:34 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:59:40 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:59:41 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:59:41 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:59:47 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:59:47 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:59:47 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 08:59:53 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 08:59:54 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 08:59:54 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 09:00:00 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 09:00:01 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
>>>>>>>>>>>>
2015.10.23 14:30:14 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:30:15 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:30:15 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:30:21 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:30:21 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:30:21 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
sh: 1: sudo python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/Temperatur.py: not found
2015.10.23 14:30:27 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:30:28 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:30:28 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:30:34 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:30:35 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:30:35 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:30:41 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:30:41 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:30:41 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:30:47 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:30:48 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:30:48 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:30:54 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:30:55 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:30:55 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:31:01 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:31:01 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:31:01 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:31:07 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:31:08 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:31:08 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:31:14 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:31:15 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:31:15 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:31:21 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 14:31:21 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 14:31:21 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 14:31:27 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C

das das Auszug aus dem Logfile, die Oberfläche ( ich denke das meinst Du mit Frontend )und die Ansicht der Konsole
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 15:42:29
Hi,

scheiss Autokorrektur. Es muss natuerlich so heißen:

{ qx('sudo python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py') }

...d.h. temperatur.py muss klein geschrieben werden.
Versuch's bitte nochmal.

Dann bitte auf der Konsole ins Verzeichnis von temperatur.py wechseln und eingeben:

chmod a+x temperatur.py

Danach bitte probieren:

sudo ./temperatur.py


...und nun zum /dev/mem. Du musst das natürlich ohne Anführungszeichen eingeben. Also so:

ls -ls /dev/mem


Gruß,
   Thorsten

Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 15:58:54
2015.10.23 15:56:07 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 15:56:07 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 15:56:13 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 15:56:14 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 15:56:14 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
sh: 1: sudo python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py: not found
2015.10.23 15:56:20 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 15:56:21 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 15:56:21 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 15:56:27 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 15:56:27 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 15:56:27 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 15:56:33 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 15:56:34 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 15:56:34 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C

der Logfile und dev/mem
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 16:17:35
Hi,
das ist wirklich ein bisschen seltsam. Warum findet das Teil nach dem chmod plötzlich die Datei nicht mehr?
Kannst Du mal im Kommandofeld in FHEM folgende Befehle versuchen? (Einer nach dem anderen.)

{ qx('echo hallo') }
{ qx('sudo echo hallo') }
{ qx('sudo /usr/bin/python') }
{ qx('sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py') }
{ qx('ls -ls /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples') }

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 17:29:20
Hallo Thorsten,
hier der Log Auszug
2015.10.23 17:24:52 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:24:52 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:24:58 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:24:58 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:24:58 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:25:04 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:25:05 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:25:05 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
sh: 1: echo hallo: not found
2015.10.23 17:25:12 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:25:12 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:25:12 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:25:18 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:25:19 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:25:19 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:25:25 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:25:26 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:25:26 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:25:32 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:25:32 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:25:32 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
sh: 1: sudo echo hallo: not found
2015.10.23 17:25:38 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:25:39 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:25:39 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:25:45 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:25:46 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:25:46 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:25:52 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:25:52 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:25:52 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:25:58 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:25:59 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:25:59 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:26:05 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:26:06 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:26:06 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:26:12 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:26:12 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:26:12 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
sh: 1: sudo /usr/bin/python: not found
2015.10.23 17:26:18 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:26:19 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:26:19 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:26:25 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:26:26 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:26:26 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:26:32 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:26:32 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:26:32 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:26:38 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:26:39 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:26:39 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:26:45 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:26:46 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:26:46 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
sh: 1: sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py: not found
2015.10.23 17:26:52 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:26:52 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:26:52 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:26:58 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:26:59 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:26:59 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:27:05 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:27:06 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:27:06 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:27:12 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:27:12 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:27:12 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 17:27:18 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 17:27:19 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 17:27:19 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
sh: 1: ls -ls /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples: not found
2015.10.23 17:27:25 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C

Danke Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 17:43:11
Hi,
also jetzt weiß ich auch nicht weiter. Bei Dir scheint das qx in Perl grundsätzlich nicht zu funktionieren. Keine Ahnung, was da wirklich schiefläuft.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 18:02:22
Hi,
ich habe jetzt bei mir noch etwas herumexperimentiert. Anscheinend ist das Kommandozeilenfeld etwas kleinlich...
In etwa so müsste es gehen:

{my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";;qx($cmd)}

Allerdings ist der User fhem kein "sudoer", daher geht das erstmal auch nicht.  Ich bin mir nicht sicher, ob es eine gute Idee ist, fhem zu einem "sudoer" zu machen. Sicherer ist wahrscheinlich das hier:

sudo usermod -a -G kmem fhem

(Das in der Konsole eingeben.)
...und dann mal im FHEM-Kommandofeld das hier probieren:

{my $cmd="/usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";;qx($cmd)}

Gruß,
   Thorsten

Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 18:17:01
Hallo Thorsten,
Ist hier ein Lichtblick zu sehen
File "/home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py", line 10, in <module>

2015.10.23 18:05:45 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:05:45 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 18:05:51 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:05:51 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:05:51 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 18:05:57 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:05:58 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:05:58 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 18:06:04 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:06:04 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:06:04 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py", line 10, in <module>
    sensor = MAX31855.MAX31855(CLK, CS, DO)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_MAX31855-1.5.0-py2.7.egg/Adafruit_MAX31855/MAX31855.py", line 72, in __init__
    self._spi = SPI.BitBang(gpio, clk, None, do, cs)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_GPIO-0.9.3-py2.7.egg/Adafruit_GPIO/SPI.py", line 167, in __init__
    gpio.setup(sclk, GPIO.OUT)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_GPIO-0.9.3-py2.7.egg/Adafruit_GPIO/GPIO.py", line 188, in setup
    pull_up_down=self._pud_mapping[pull_up_down])
RuntimeError: No access to /dev/mem.  Try running as root!
2015.10.23 18:06:10 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:06:11 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:06:11 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 18:06:17 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:06:18 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:06:18 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 18:06:24 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:06:24 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:06:24 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 18:06:30 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:06:31 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:06:31 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 18:06:37 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:06:38 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:06:38 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C

Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 18:19:08
Hi,
hast Du das hier gemacht:
sudo usermod -a -G kmem fhem
???
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 18:34:37
"JA"
Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 18:41:58
...und bringt das log danach immer noch die Fehlermeldung?
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 18:53:13
Hallo Thorsten,
Ich hatte vor abfragen des Logfile´s
"sudo usermod -a -G kmem fhem"
in die Konsole eingegeben und danach den abgebildeten Logfile aufgerufen.
Habe jetzt nochmal Deinen Code in Fehm eingegeben.
das ist das Ergebnis:
2015.10.23 18:46:34 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 18:46:40 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:46:41 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:46:41 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 18:46:47 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 18:46:47 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 18:46:47 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py", line 10, in <module>
    sensor = MAX31855.MAX31855(CLK, CS, DO)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_MAX31855-1.5.0-py2.7.egg/Adafruit_MAX31855/MAX31855.py", line 72, in __init__
    self._spi = SPI.BitBang(gpio, clk, None, do, cs)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_GPIO-0.9.3-py2.7.egg/Adafruit_GPIO/SPI.py", line 167, in __init__
    gpio.setup(sclk, GPIO.OUT)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_GPIO-0.9.3-py2.7.egg/Adafruit_GPIO/GPIO.py", line 188, in setup
    pull_up_down=self._pud_mapping[pull_up_down])
RuntimeError: No access to /dev/mem.  Try running as root!
2015.10.23 18:46:53 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C

Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 19:04:24
Hi,
tja, das muss sich wohl mal jemand anschauen, der sich in Linux besser auskennt als ich. Das ist jetzt ein Berechtigungsproblem. Der User fhem darf nicht auf /def/mem zugreifen. Ich dachte, dass das durch die Änderung des Benutzers erledigt ist, ist es aber anscheinend nicht.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 19:12:36
Hallo Thorsten,
Wenn das ein Installationsproblem sein sollt könnte ich den PI ja neu installieren,
was denkst Du?
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 19:22:44
Habe gerade Fhem neu gestartet.
Kannst Du in diesem Auszug was Verwertbares entdecken?
2015.10.23 19:16:12 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:16:12 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 19:16:18 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 19:16:19 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:16:19 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 19:16:24 0: Server shutdown
2015.10.23 19:16:24.260 0: HM485d: Server stopped ...
2015.10.23 19:16:24 3: hm485: Can't terminate HM485d with PID  2247.
2015.10.23 19:16:28 1: Including fhem.cfg
2015.10.23 19:16:28 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.10.23 19:16:28 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.10.23 19:16:28 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.32:1000
2015.10.23 19:16:28 3: Can't connect to 192.168.178.32:1000: Connection refused
2015.10.23 19:16:29 3: HM485: HM485: Loading available device files
2015.10.23 19:16:29 3: HM485: =====================================
2015.10.23 19:16:29 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_central.pm
2015.10.23 19:16:29 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_generic.pm
2015.10.23 19:16:29 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io12_sw14_dr.pm
2015.10.23 19:16:29 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io12_sw7_dr.pm
2015.10.23 19:16:29 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io12_sw7_dr_V3_02.pm
2015.10.23 19:16:29 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io_12_fm.pm
2015.10.23 19:16:29 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io_4_fm.pm
2015.10.23 19:16:30 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io_4_fm_V3_02.pm
2015.10.23 19:16:30 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_io_sr_fm.pm
2015.10.23 19:16:30 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_bl1_dr.pm
2015.10.23 19:16:30 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_bl1_dr_V3_02.pm
2015.10.23 19:16:30 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_dim1l_dr.pm
2015.10.23 19:16:30 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_sw2_dr.pm
2015.10.23 19:16:30 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_lc_sw2_dr_V3_02.pm
2015.10.23 19:16:30 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_sen_sc_12_dr.pm
2015.10.23 19:16:30 3: HM485: Loading device file: ./FHEM/lib/HM485/Devices/hmw_virtual.pm
2015.10.23 19:16:31 3: WEB: port 8083 opened
2015.10.23 19:16:31 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.10.23 19:16:31 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.10.23 19:16:32 2: eventTypes: loaded 665 events from ./log/eventTypes.txt
2015.10.23 19:16:34 2: fronthem: ipc listener opened at port 16384
2015.10.23 19:16:38 2: HM485: Assigned HMW_IO_12_Sw7_DR_LEQ1286311 (0001129C) to hm485
2015.10.23 19:16:38 3: HM485: Warte auf Initialisierung Gateway
2015.10.23 19:16:39 1: Including ./log/fhem.save
2015.10.23 19:16:40 1: usb create starting
2015.10.23 19:16:41 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.10.23 19:16:42 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.10.23 19:16:42 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.10.23 19:16:47 1: usb create end
2015.10.23 19:16:47 0: Featurelevel: 5.6
2015.10.23 19:16:47 0: Server started with 69 defined entities (version $Id: fhem.pl 9141 2015-08-27 19:04:33Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2900)
2015.10.23 19:16:48 3: hm485: Connect to HM485d delayed for 5 seconds
2015.10.23 19:16:48 3: hm485: Start HM485d with command line: ./FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl --serialNumber SGW0123456 --device /dev/ttyUSB0 --localPort 2000
2015.10.23 19:16:48 3: hm485: HM485d was started with PID:  2913
2015.10.23 19:16:48 3: HM485: Warte auf Initialisierung Gateway
2015.10.23 19:16:50 3: ipc fronthem:127.0.0.1:39073 (ws): ws alive with pid 2901
2015.10.23 19:16:53 3: HM485: Warte auf Initialisierung Gateway
2015.10.23 19:16:53 3: Opening hm485 device localhost:2000
2015.10.23 19:16:53 3: hm485 device opened
2015.10.23 19:16:53 3: hm485: connected to device localhost:2000
2015.10.23 19:16:53 3: hm485: Lan Device Information
2015.10.23 19:16:53 3: hm485: Protocol-Version: 01
2015.10.23 19:16:53 3: hm485: Interface-Type: HMW-SOFT-GW
2015.10.23 19:16:53 3: hm485: Firmware-Version: 0.2.2
2015.10.23 19:16:53 3: hm485: Serial-Number: SGW0123456
2015.10.23 19:16:53 3: hm485: Initialize the interface
2015.10.23 19:16:58 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 19:16:59 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:16:59 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 19:17:05 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 19:17:05 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:17:06 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 19:17:12 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 19:17:12 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:17:12 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015

Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 19:24:01
Nein, neu Starten oder neu Installieren bringt's nicht. Ich denke mal, dass es so gedacht ist, dass /dev/mem nicht gerade jeder zugreifen kann. Du könntest noch versuchen, ein "chmod a+r /dev/mem" zu machen. Das müsste eigentlich sicher sein. Wenn das Programm direkt auf /dev/mem schreibt, dann ist es eh etwas seltsam.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 19:42:17
Hallo Thorsten,
"chmod a+r /dev/mem" da kam die Meldung Operation nicht erlaubt.
Habe dann "sudo bash" und anschließend "chmod a+r /dev/mem" eingegeben.
Am Log aber keine Veränderung.
2015.10.23 19:32:31 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:32:31 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 19:32:37 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 19:32:38 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:32:38 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 19:32:44 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 19:32:44 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:32:44 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py", line 10, in <module>
    sensor = MAX31855.MAX31855(CLK, CS, DO)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_MAX31855-1.5.0-py2.7.egg/Adafruit_MAX31855/MAX31855.py", line 72, in __init__
    self._spi = SPI.BitBang(gpio, clk, None, do, cs)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_GPIO-0.9.3-py2.7.egg/Adafruit_GPIO/SPI.py", line 167, in __init__
    gpio.setup(sclk, GPIO.OUT)
  File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_GPIO-0.9.3-py2.7.egg/Adafruit_GPIO/GPIO.py", line 188, in setup
    pull_up_down=self._pud_mapping[pull_up_down])
RuntimeError: No access to /dev/mem.  Try running as root!
2015.10.23 19:32:50 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 19:32:51 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:32:51 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 19:32:57 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 19:32:58 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 19:32:58 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C

Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 19:43:10
Tja, dafür weiß ich zumindest keine schnelle Lösung.
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 19:58:15
das heißt, das Problem ist der MAX Baustein.
Es gibt ja noch die Möglichkeit diesen:
https://www.abelectronics.co.uk/p/17/ADC-Pi-V2---Raspberry-Pi-Analogue-to-Digital-converter
Baustein einzusetzen. Gibt es damit Erfahrungen?
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 20:09:31
Nein, das Problem ist auch nicht der MAX-Baustein.
Versuchen wir's vielleicht doch mal per sudo.
Am Ende der Datei /etc/sudoers findest Du wahrscheinlich folgende Zeile:

pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

Füge da mal noch eine Zeile für fhem an, so dass es so aussieht:

pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
fhem ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

Danach dann das hier im FHEM-Kommandofeld:

{my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";;qx($cmd)}

Gruß,
   Thorsten


Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 21:01:43
Hallo Thorsten,
2015.10.23 20:55:11 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:55:17 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:55:17 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:55:17 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:55:23 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:55:24 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:55:24 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:55:30 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:55:31 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:55:31 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:55:37 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:55:37 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:55:37 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:55:43 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:55:44 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:55:44 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:55:50 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:55:50 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:55:50 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:55:56 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:55:57 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:55:57 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:56:03 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:56:04 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:56:04 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:56:10 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:56:10 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:56:10 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:56:16 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:56:17 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:56:17 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:56:23 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:56:24 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:56:24 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:56:30 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:56:30 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:56:30 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:56:36 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:56:37 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:56:37 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:56:43 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:56:44 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:56:44 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C
2015.10.23 20:56:50 3: HM485: Initialisierung von Modul 0001129C
2015.10.23 20:56:50 3: HM485_QueueStepFailed: Call step
2015.10.23 20:56:50 3: HM485: RESPONSE TIMEOUT for 0001129C

Hier sehe ich keine Veränderung; aber hier:Bild
Die Temperatur verändert sich aber nicht bei Erwärmung.
Erst wenn ich "{my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";;qx($cmd)}"wiederhole
hat sich der Wert verändert (70) kein Bild
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Oktober 2015, 21:14:04
Zitat von: exot am 23 Oktober 2015, 21:01:43Hier sehe ich keine Veränderung;
Natürlich, die Fehlermeldung ist weg!
Zitat
aber hier:Bild
Ja das ist mal ein Erfolg.
Zitat
Die Temperatur verändert sich aber nicht bei Erwärmung.
Erst wenn ich "{my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";;qx($cmd)}"wiederhole
hat sich der Wert verändert
Das ist klar, warum sollte FHEM auch automatisch das immer wieder aufrufen.
Es geht jetzt folgendermaßen weiter: Du legst einen Dummy an, der als Reading die Temperatur bekommt. Außerdem ein at, das alle Minute (oder wie oft Du willst) aufgerufen wird. Das Coding im at ruft dann obiges Kommando auf und schreibt den Wert in den Dummy. Der Befehl im at (also das, was zyklisch ausgeführt wird), müsste ungefähr so aussehen:

{my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Thermo"},"temperatur", qx($cmd), 1)}

Den Namen "Thermo" musst Du durch den Namen des angelegten dummys ersetzen. Es kann sein, dass Du auch hier ";;" statt ";" schreiben musst. Das weiß ich nicht auswendig.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 23 Oktober 2015, 21:41:50
Hallo Thorsten,
Dann werde ich morgen versuchen ob ich das hin bekomme.
Ich bedanke mich für Deine Hilfe und melde mich wieder.
Einen schönen Abend wünscht Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 24 Oktober 2015, 10:50:37
Hallo Thomas,
Danke für Deine Engelsgeduld.
Ich möchte noch mal Deine Hilfe in Anspruch nehmen.
Mit "define Brennraumtemperatur dummy" bin ich nicht weiter gekommen.
Habe dann:
define Brennraumtemperatur at +*00:01:00 {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur"},"temperatur", qx($cmd), 1)}
probiert und hier wird jede 1 Minute aktualisiert. Leider keine Temperatur sondern die Zeit.
Wenn ich jetzt versuche dummy zu installieren  soll ich erst Brennraumtemperatur at deinstallieren.
Wie kann ich < Readings/state/next Zeit > wechseln, damit ich hier die temperatur angezeigt bekomme.
Mir ist bewusst, dass Du einen anderen Weg vorgeschlagen hast, aber wie gesagt da ist nichts geschehen.
Gruß Michael


Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 24 Oktober 2015, 13:12:15
Zitat von: exot am 24 Oktober 2015, 10:50:37
Hallo Thomas,
Du solltest lernen, etwas genauer hinzuschauen, dann klappt's auch besser mit FHEM. ...oder lass einfach den Namen in der Anrede weg, wenn Du ihn Dir sowieso nicht merken kannst.

Zitat
Mit "define Brennraumtemperatur dummy" bin ich nicht weiter gekommen.
Egal es müsste auch funktionieren, wenn Du das Reading direkt an's at hängst. (Was Du versucht hast.)

Wenn Du Dir das at genau anschaust, dann solltest auch Du sehen, dass da im DEF was fehlt. Das ist wohl nicht das komplette Kommando, oder? Sowas könnte Dir auch selbst auffallen, aber so genau schaust Du ja nicht hin...
Naja, mach mal ein Klick auf "DEF" und stelle sicher, dass da das ganze Kommando steht, also

{my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur"},"temperatur", qx($cmd), 1)}

Wenn es damit nicht funktioniert, dann verdopple mal den Strichpunkt. Das hatte ich zwar auch schon gesagt, aber wahrscheinlich liest Du nicht wirklich alles. Ich mache mir wirklich Mühe, alle diese Buchstaben einzutippen, da wäre es nett, wenn Du sie auch alle lesen würdest. Möglicherweise funktioniert's dann immer noch nicht auf Anhieb, aber es wird wahrscheinlicher.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 24 Oktober 2015, 15:48:13
Moin,moin,
Um nicht wieder in Verlegenheit zu kommen ;)
Danke für Deine Hilfe sowie die Geduld die mir entgegen gebracht hast.
Es geht hier nicht um richtig lesen oder nicht, wenn die Zusammenhänge nicht klar sind dann kann mann lesen wie man will.
Ich gehe in Richtung 70 und habe vor einem halben Jahr angefangen mich mit Fhem zu beschäftigen.
Programmieren werde ich mit Sicherheit nicht mehr lernen aber dank solcher Zeitgenossen wie Du einer bist ist es uns Senioren auch noch möglich
etwas sinnvolles zu bewerkstelligen. EXOT war schon mit bedacht gewählt.
Das soll aber alles keine Entschuldigung sein.
Die Temperatur wird jetzt prima angezeigt und ich kann weiter experimentieren.
Nochmals ein großes DANKE! :)
Ein schönes Wochenende
wünscht Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 24 Oktober 2015, 16:12:00
Hi,
freut mich, dass es jetzt funktioniert.
...und entschuldige, wenn ich vielleicht manchmal etwas pampig werde. Es ist nicht böse gemeint. Es gibt halt auch Zeitgenossen, die immer fauler werden, je mehr man hilft.
Kannst Du noch einen Screenshot, auf dem man die Temperatur im Device sieht hier reinstellen? Außerdem wäre es schön, wenn Du den Titel des Threads irgendwie als "gelöst" markieren könntest.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 24 Oktober 2015, 17:37:22
Moin, moin,
Alles Gut :) :) :)
Mir ist noch nicht ganz klar ob das Problem gelöst ist,
denn ich möchte jetzt sehen ob es mir gelingt ein Gplot einzurichten mit dem ich dann die Temperatur in einer Kurve darstellen kann.
Dann stören mich die drei Stellen nach dem ,.
Und wenn das alles klar ist, der MAX läuft ja jetzt auf meiner Testumgebung muss die ganze Geschichte noch auf den Raspberry übertragen werden,
der einen Teil meiner Kesselsteuerung beinhaltet.
In dem Zusammenhang gibt es dort unter ECMDevice (siehe Bild)einen Punkt "AGT: 75 °C - O 2: 16.5 % - BK: Brennkammer °C - AT: Aussentemp °C"
BK:Brennkammer ist genau die Temperatur an der wir jetzt gearbeitet haben. Ist es möglich die dort anzuzeigen?
Hier die Anzeige des Max.(Dummy). Der Fühler wurde mit Feuerzeug erwärmt.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 24 Oktober 2015, 18:32:24
Zitat von: exot am 24 Oktober 2015, 17:37:22Dann stören mich die drei Stellen nach dem ,.
Warum? Ich habe auch Plots, die auf Werte mit Nachkommastellen beruhen. Das sollte eigentlich funktionieren.

Zitat
In dem Zusammenhang gibt es dort unter ECMDevice (siehe Bild)einen Punkt "AGT: 75 °C - O 2: 16.5 % - BK: Brennkammer °C - AT: Aussentemp °C"
BK:Brennkammer ist genau die Temperatur an der wir jetzt gearbeitet haben. Ist es möglich die dort anzuzeigen?
Ja klar. Entweder Du baust das stateFormat so um, dass es den Wert vom Device Brennkammer liest oder Du änderst das Coding im at so, dass es den Wert direkt in ein Reading des Device Heizkessel schreibt und nimmst dann das. Letzteres halte ich für am elegantesten.
Im Anhang siehst Du auch meinen Heizkessel... Ich habe zwar keine Brennraumtemperatur, aber alles andere schon.
Gruß,
   Thorsten

Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 26 Oktober 2015, 08:32:48
Moin,moin,
Ja; :'( für mein weiteres Vorhaben hat sich mir keine Lösung erschlossen.
Mir ist vollkommen unklar wo ich ansetzen soll.
Es gibt meiner Meinung nach nicht so viele Möglichkeiten, aber damit liege ich wohl daneben.
Das ist der Code der 99_myUtils.pm
##############################################
# $Id: myUtilsTemplate.pm 7570 2015-01-14 18:31:44Z rudolfkoenig $
#
# Save this file as 99_myUtils.pm, and create your own functions in the new
# file. They are then available in every Perl expression.


package main;
use strict;
use warnings;
use POSIX;

use vars qw {$KeepedRest};

sub
myUtils_Initialize($$)
{
my ($hash) = @_;
my $NewMailtime = time;
}

sub ReportItems($$)
{
my %ItemNotes = (
"T" => "Abgas",
"A" => "Sekundaer",
"O" => "O2",
"V" => "Verlust"
);

my $hash = shift;
my %items = %{shift()};

foreach my $Key (sort keys %items)
{
my $Notation = $ItemNotes{$Key};
my $Value = $items{$Key};
readingsSingleUpdate($hash, $Notation, $Value,1);
}
}

sub AdaptIntervalValue($@)
{
my $Value = shift;
my @CorrectionTable = @{shift()};

my $Prior = 0; my $PriorCorrect = 0; my $Search = 0; my $Correct = 0;
while (@CorrectionTable)
{
($Prior, $PriorCorrect) = ($Search, $Correct);
($Search, $Correct) = (shift @CorrectionTable, shift @CorrectionTable);       
last if $Value <= $Search;
}

my $CorrVal = $PriorCorrect + (($Value - $Prior) * ($Correct - $PriorCorrect) / ($Search - $Prior));
return $CorrVal;
}

sub CorrectAbgas($)
{
my $Abgas = shift;
$Abgas *= 1;
return $Abgas;
}

sub CorrectPrimaerluefter($)
{
my $Primaerluefter = shift;
$Primaerluefter *= 1;
return $Primaerluefter;
}

sub CorrectO2($)
{
my $O2 = shift;
$O2 *= 1;
return $O2;
}

sub CorrectSekundaer($)
{
my $Sekundaer = shift;
$Sekundaer *= 1;
return $Sekundaer;
}

sub CorrectVerlust($)
{
my $Verlust = shift;
$Verlust *= 1;
return $Verlust;
}

# Correct some of the values by special calculation
sub CalcItems($$)
{
my $hash = shift;
my $itemRef = shift;

# the next two arrays can be used to define correction-functions
# definition of functions to correct single values
my @CorrectFuncs =
(
"T" => \&CorrectAbgas,
"O" => \&CorrectO2,
"A" => \&CorrectSekundaer,
"V" => \&CorrectVerlust,
    );

# definition of functions to combine multiple values to new or existing value
my @MultiCorrectFuncs =
(

);

# the next lines normally don't have to be changed
# Correct all values which have defined a correction function with a single parameter   
while (@CorrectFuncs)
{
my ($Search, $Func) = (shift @CorrectFuncs, shift @CorrectFuncs);
if ( exists $itemRef->{$Search} ) { $itemRef->{$Search} = &$Func($itemRef->{$Search}); }
}

# Correct all values which have defined a correction function with mutliple parameter.
while (@MultiCorrectFuncs)
{
my ($Search, $Func, $ParamStr) = (shift @MultiCorrectFuncs,shift @MultiCorrectFuncs,shift @MultiCorrectFuncs);
my @ParamNames = $ParamStr=~/(\w+)\W*/g;

my @ParamArray=();
my $NotUsedParams="";
foreach my $ParamName (@ParamNames)
{
if ( exists $itemRef->{$ParamName} ) { push @ParamArray, $itemRef->{$ParamName} }
else { $NotUsedParams.=$ParamName.","; }
}

if (@ParamNames != @ParamArray)
{
if (@ParamArray != 0)
{
$NotUsedParams =~s/,$//;
Log3 $hash,5,"Incomplete Params to calc \"$Search\". Not found: $NotUsedParams";
}
next;
}

my $Result = &$Func(\@ParamArray);
$itemRef->{$Search} = $Result;
}
}

sub CheckFrame($$)
{
my $name = shift;
my $hash = $defs{$name};

if (!defined $KeepedRest) { $KeepedRest = ""; }
else { Log3 $hash,5,"Used Prefix from prior line: $KeepedRest" };
my $frame = $KeepedRest . shift;

# Pumpe and Primaerluefter have both "P" as key, so change Primaerluefter to PL
$frame =~ s/P(\d{3})/PL$1/g;

# divide into hash-table of [key,value] and take undetected rest into extra var for check
my %items = $frame=~/([A-Za-z]+)([-+]?[\d.]+)\W+/g;
my $Rest=$'; #';

# Keep all rest of line for next use
$frame=~/((.*\r\n)+)/g;
$KeepedRest=$'; #';

CalcItems($hash, \%items);
ReportItems($hash,\%items);

if ($Rest ne '') { Log3 $hash,5,"Unknown rest of frame: $Rest|$KeepedRest (Frame: $frame)" };
Log3 $hash,5,"CheckFrame finished.";
return $KeepedRest;
}


1;

Und das der Eintrag in der fhem.cfg
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global latitude 54.0883155
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global longitude 13.443615
attr global modpath .
attr global nrarchive 5
attr global room 3.1 System
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global
attr telnetPort password 060350
attr telnetPort room 3.1 System

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.32:1000
attr HMLAN1 hmId 2CD99B
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
attr HMLAN1 room 3.1 System


define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB basicAuth cGk6MDYwMzUw
attr WEB longpollSVG 1
attr WEB room 3.1 System

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone basicAuth cGk6MDYwMzUw
attr WEBphone room 3.1 System
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet basicAuth cGk6MDYwMzUw
attr WEBtablet room 3.1 System
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog


define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate room 4.1 Steuerung


# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define Wetter Weather 654035 600 de
attr Wetter room 2.1 Umwelt Aussen
define LichtWetter Twilight 54.0883155 13.443615 654035
attr LichtWetter room 2.1 Umwelt Aussen
define fronthem fronthem
define MPM_Thoshiba fronthemDevice 192.168.178.25
define IMO_Baer_MiniPc fronthemDevice 192.168.178.24
define FileLog_RolloWohnzTuer FileLog ./log/RolloWohnzTuer-%Y.log RolloWohnzTuer
attr FileLog_RolloWohnzTuer logtype text
attr FileLog_RolloWohnzTuer room 5.1 FileLog
define SmartPhone fronthemDevice 192.168.178.20
define RolloWohnzTuerAutoZu at *{sunset(0,"07:30","21:30")} set RolloWohnzTuer on
attr RolloWohnzTuerAutoZu room 4.1 Steuerung
attr RolloWohnzTuerAutoZu webCmd auf:pct:zu
define RolloWohnzTuerAutoAuf at *07:30:00 set RolloWohnzTuer off
attr RolloWohnzTuerAutoAuf room 4.1 Steuerung
attr RolloWohnzTuerAutoAuf webCmd auf:pct:zu
define RolloWohnzTerrasse CUL_HM 2776A9
attr RolloWohnzTerrasse IODev HMLAN1
attr RolloWohnzTerrasse autoReadReg 0_off
attr RolloWohnzTerrasse devStateIcon auf:fts_shutter_10@black zu:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10@black 8\d.*:fts_shutter_20@black 7\d.*:fts_shutter_30@black 6\d.*:fts_shutter_40@black 5\d.*:fts_shutter_50@black 4\d.*:fts_shutter_60@black 3\d.*:fts_shutter_70@black 2\d.*:fts_shutter_80@black 1\d.*:fts_shutter_90@black 0\d.*:fts_shutter_100
attr RolloWohnzTerrasse eventMap on:zu off:auf
attr RolloWohnzTerrasse expert 2_full
attr RolloWohnzTerrasse firmware 1.7
attr RolloWohnzTerrasse group Jalousien
attr RolloWohnzTerrasse model HM-LC-BL1-FM
attr RolloWohnzTerrasse peerIDs 00000000,
attr RolloWohnzTerrasse room 1.1.0 Wohnz
attr RolloWohnzTerrasse serialNr LEQ0199202
attr RolloWohnzTerrasse sortby 2
attr RolloWohnzTerrasse subType blindActuator
attr RolloWohnzTerrasse webCmd auf:pct:zu
define FileLog_RolloWohnzTerrasse FileLog ./log/RolloWohnzTerrasse-%Y.log RolloWohnzTerrasse
attr FileLog_RolloWohnzTerrasse logtype text
attr FileLog_RolloWohnzTerrasse room 5.1 FileLog
define RolloWohnzGarten CUL_HM 3B85BB
attr RolloWohnzGarten IODev HMLAN1
attr RolloWohnzGarten autoReadReg 0_off
attr RolloWohnzGarten devStateIcon auf:fts_shutter_10@black zu:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10@black 8\d.*:fts_shutter_20@black 7\d.*:fts_shutter_30@black 6\d.*:fts_shutter_40@black 5\d.*:fts_shutter_50@black 4\d.*:fts_shutter_60@black 3\d.*:fts_shutter_70@black 2\d.*:fts_shutter_80@black 1\d.*:fts_shutter_90@black 0\d.*:fts_shutter_100
attr RolloWohnzGarten eventMap on:zu off:auf
attr RolloWohnzGarten expert 2_full
attr RolloWohnzGarten firmware 2.5
attr RolloWohnzGarten group Jalousien,
attr RolloWohnzGarten model HM-LC-BL1-FM
attr RolloWohnzGarten peerIDs 00000000,
attr RolloWohnzGarten room 1.1.0 Wohnz
attr RolloWohnzGarten serialNr MEQ0392299
attr RolloWohnzGarten sortby 3
attr RolloWohnzGarten subType blindActuator
attr RolloWohnzGarten webCmd auf:pct:zu
define FileLog_RolloWohnzGarten FileLog ./log/RolloWohnzGarten-%Y.log RolloWohnzGarten
attr FileLog_RolloWohnzGarten logtype text
attr FileLog_RolloWohnzGarten room 5.1 FileLog
define RolloWohnzGartenAutoZu at *{sunset(0,"07:30","21:30")} set RolloWohnzGarten on
attr RolloWohnzGartenAutoZu room 4.1 Steuerung
attr RolloWohnzGartenAutoZu webCmd auf:pct:zu
define RolloWohnzGartenAutoAuf at *07:30:00 set RolloWohnzGarten off
attr RolloWohnzGartenAutoAuf room 4.1 Steuerung
attr RolloWohnzGartenAutoAuf webCmd auf:pct:zu
define RolloKueche CUL_HM 3B84C8
attr RolloKueche IODev HMLAN1
attr RolloKueche autoReadReg 0_off
attr RolloKueche devStateIcon auf:fts_shutter_10@black zu:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10@black 8\d.*:fts_shutter_20@black 7\d.*:fts_shutter_30@black 6\d.*:fts_shutter_40@black 5\d.*:fts_shutter_50@black 4\d.*:fts_shutter_60@black 3\d.*:fts_shutter_70@black 2\d.*:fts_shutter_80@black 1\d.*:fts_shutter_90@black 0\d.*:fts_shutter_100
attr RolloKueche eventMap on:zu off:auf
attr RolloKueche expert 2_full
attr RolloKueche firmware 2.5
attr RolloKueche group Jalousien
attr RolloKueche model HM-LC-BL1-FM
attr RolloKueche peerIDs 00000000,
attr RolloKueche room 1.1.1 Küche
attr RolloKueche serialNr MEQ0392056
attr RolloKueche sortby 4
attr RolloKueche subType blindActuator
attr RolloKueche webCmd auf:pct:zu
define FileLog_RolloKueche FileLog ./log/RolloKueche-%Y.log RolloKueche
attr FileLog_RolloKueche logtype text
attr FileLog_RolloKueche room 5.1 FileLog
define RolloKuecheAutoZu at *{sunset(0,"07:30","21:30")} set RolloKueche on
attr RolloKuecheAutoZu room 4.1 Steuerung
attr RolloKuecheAutoZu webCmd auf:pct:zu
define RolloKuecheAutoAuf at *07:30:00 set RolloKueche off
attr RolloKuecheAutoAuf room 4.1 Steuerung
attr RolloKuecheAutoAuf webCmd auf:pct:zu
define RolloDiele CUL_HM 3B9B76
attr RolloDiele IODev HMLAN1
attr RolloDiele autoReadReg 0_off
attr RolloDiele devStateIcon auf:fts_shutter_10@black zu:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10@black 8\d.*:fts_shutter_20@black 7\d.*:fts_shutter_30@black 6\d.*:fts_shutter_40@black 5\d.*:fts_shutter_50@black 4\d.*:fts_shutter_60@black 3\d.*:fts_shutter_70@black 2\d.*:fts_shutter_80@black 1\d.*:fts_shutter_90@black 0\d.*:fts_shutter_100
attr RolloDiele eventMap on:zu off:auf
attr RolloDiele expert 2_full
attr RolloDiele firmware 2.5
attr RolloDiele group Jalousien
attr RolloDiele model HM-LC-BL1-FM
attr RolloDiele peerIDs 00000000,
attr RolloDiele room 1.1.2 Diele
attr RolloDiele serialNr MEQ0391528
attr RolloDiele sortby 5
attr RolloDiele subType blindActuator
attr RolloDiele webCmd auf:pct:zu
define FileLog_RolloDiele FileLog ./log/RolloDiele-%Y.log RolloDiele
attr FileLog_RolloDiele logtype text
attr FileLog_RolloDiele nrarchive 1
attr FileLog_RolloDiele room 5.1 FileLog
define RolloDieleAutoZu at *{sunset(0,"07:30","21:30")} set RolloDiele on
attr RolloDieleAutoZu room 4.1 Steuerung
attr RolloDieleAutoZu webCmd auf:pct:zu
define RolloDieleAutoAuf at *07:30:00 set RolloDiele off
attr RolloDieleAutoAuf room 4.1 Steuerung
attr RolloDieleAutoAuf webCmd auf:pct:zu
define RolloWCAutoZu at *{sunset(0,"07:30","21:30")} set RolloWC on
attr RolloWCAutoZu room 4.1 Steuerung
attr RolloWCAutoZu webCmd auf:pct:zu
define RolloWCAutoAuf at *07:30:00 set RolloWC off
attr RolloWCAutoAuf room 4.1 Steuerung
attr RolloWCAutoAuf webCmd auf:pct:zu
define RolloWC CUL_HM 3B9BCC
attr RolloWC IODev HMLAN1
attr RolloWC autoReadReg 0_off
attr RolloWC devStateIcon auf:fts_shutter_10@black zu:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10@black 8\d.*:fts_shutter_20@black 7\d.*:fts_shutter_30@black 6\d.*:fts_shutter_40@black 5\d.*:fts_shutter_50@black 4\d.*:fts_shutter_60@black 3\d.*:fts_shutter_70@black 2\d.*:fts_shutter_80@black 1\d.*:fts_shutter_90@black 0\d.*:fts_shutter_100
attr RolloWC eventMap on:zu off:auf
attr RolloWC expert 2_full
attr RolloWC firmware 2.5
attr RolloWC group Jalousien
attr RolloWC model HM-LC-BL1-FM
attr RolloWC peerIDs 00000000,
attr RolloWC room 1.1.3 WC
attr RolloWC serialNr MEQ0391443
attr RolloWC subType blindActuator
attr RolloWC webCmd auf:pct:zu
define MichelErich fronthemDevice 192.168.178.28
define RolloWohnzTuer CUL_HM 2D5250
attr RolloWohnzTuer IODev HMLAN1
attr RolloWohnzTuer autoReadReg 0_off
attr RolloWohnzTuer devStateIcon auf:fts_shutter_10@black zu:fts_shutter_100@black 9\d.*:fts_shutter_10@black 8\d.*:fts_shutter_20@black 7\d.*:fts_shutter_30@black 6\d.*:fts_shutter_40@black 5\d.*:fts_shutter_50@black 4\d.*:fts_shutter_60@black 3\d.*:fts_shutter_70@black 2\d.*:fts_shutter_80@black 1\d.*:fts_shutter_90@black 0\d.*:fts_shutter_100
attr RolloWohnzTuer eventMap on:zu off:auf
attr RolloWohnzTuer expert 2_full
attr RolloWohnzTuer firmware 2.5
attr RolloWohnzTuer group Jalousien
attr RolloWohnzTuer model HM-LC-BL1-FM
attr RolloWohnzTuer peerIDs 00000000,
attr RolloWohnzTuer room 1.1.0 Wohnz
attr RolloWohnzTuer serialNr LEQ0631780
attr RolloWohnzTuer sortby 1
attr RolloWohnzTuer subType blindActuator
attr RolloWohnzTuer userReadings smartvisu_icon { ReadingsNum("RolloWohnzTuer","pct",0)*2.55;;}
attr RolloWohnzTuer webCmd auf:pct:zu
define FileLog_HM_2D5250 FileLog ./log/HM_2D5250-%Y.log HM_2D5250
attr FileLog_HM_2D5250 logtype text
attr FileLog_HM_2D5250 room CUL_HM
define RolloWohnzTerrasseAutoAuf at *07:30:00 set RolloWohnzTerrasse off
attr RolloWohnzTerrasseAutoAuf room 4.1 Steuerung
attr RolloWohnzTerrasseAutoAuf webCmd auf:pct:zu
define RolloWohnzTerrasseAutoZu at *{sunset(0,"07:30","21:30")} set RolloWohnzTerrasse on
attr RolloWohnzTerrasseAutoZu room 4.1 Steuerung
attr RolloWohnzTerrasseAutoZu webCmd auf:pct:zu

define FlammTronik ECMD serial /dev/ttyUSB0@19200
attr FlammTronik classdefs FT=/opt/fhem/ECMD/Flammtronik.classdef
attr FlammTronik logTraffic 0
attr FlammTronik partial 5
attr FlammTronik requestSeparator
attr FlammTronik room Heizraum
define Heizkessel ECMDDevice FT
attr Heizkessel IODev FlammTronik
attr Heizkessel event-on-change-reading .*
attr Heizkessel room Heizraum
attr Heizkessel stateFormat AGT: Abgas °C - O 2: O2 % - BK: Brennkammer °C - AT: Aussentemp °C
attr Heizkessel verbose 5
define FlamLog FileLog ./log/FlamLog-%Y-%m-%d.log Heizkessel:Abgas:.*|Heizkessel:O2:.*|Heizkessel:Sekundaer:.*|Heizkessel:Verlust:.*
attr FlamLog nrarchive 5
attr FlamLog room Heizraum
define SVG_FlamLog_1 SVG FlamLog:SVG_FlamLog_1:CURRENT
attr SVG_FlamLog_1 room Heizraum
define SVG_FlamLog_2 SVG FlamLog:SVG_FlamLog_2:CURRENT
attr SVG_FlamLog_2 room Heizraum

Ist hier etwas erkennbar wo ich ansetzen kann?
Wichtig : Das sind die Auszüge aus meiner Arbeitsumgebung, da die Flamm TroniK/Lambda Check nicht auf meiner Testumgebung integriert ist.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 26 Oktober 2015, 09:02:00
Hi,
ich weiß nicht so genau, was Du momentan vorhast. Vielleicht die Anzeige der Brennkammertemperatur im "state"?
Ich dachte eigentlich, man müsste dafür etwas hier machen:

attr Heizkessel stateFormat AGT: Abgas °C - O 2: O2 % - BK: Brennkammer °C - AT: Aussentemp °C

...muss man aber wahrscheinlich gar nicht.
Ich verwende stateFormat etwas anders, aber so müsste es auch gehen. Das erwartet ein Reading "Brennkammer" im Device "Heizkessel". Du verschiebst also am Besten das Reading vom Dummy direkt zum Heizkessel. Dazu müsste das Coding im at etwa so aussehen:

{my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Heizkessel"},"Brennkammer", qx($cmd), 1)}

Dann müsste das klappen. Die Anzeige sollte sich dann nach etwa einer Minute ändern. Dann solltest Du das Reading auch ins FileLog übernehmen können und danach auch in den Plot.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 26 Oktober 2015, 13:07:50
Hallo Thorsten,
Ich bin total am Boden zerstört. Habe jetzt den MAX von der Testumgebung in die Betriebsumgebung gewechselt.
Die Installation und Programmierung habe ich wie vormals ausgeführt.
Es kommen aber auf der Konsole keine Temperaturwerte.
Habe alle Daten mit der Installation auf der Testumgebung verglichen - konnte keinen Unterschied feststellen.
Hast Du eine Idee wo ich ansetzen könnte.
Gruß Michael

Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 26 Oktober 2015, 13:48:11
Zitat von: exot am 26 Oktober 2015, 13:07:50
Hallo Thorsten,
:)

Zitat
Ich bin total am Boden zerstört. Habe jetzt den MAX von der Testumgebung in die Betriebsumgebung gewechselt.
Die Installation und Programmierung habe ich wie vormals ausgeführt.
Es kommen aber auf der Konsole keine Temperaturwerte.
Habe alle Daten mit der Installation auf der Testumgebung verglichen - konnte keinen Unterschied feststellen.
Hast Du eine Idee wo ich ansetzen könnte.
Tja, Du warst ja schon so weit, als Du den Thread erstellt hast. Wie hattest Du es denn da geschafft?
Hast Du die richtigen Pins verwendet? Alles ansonsten korrekt angeschlossen?
Alle Voraussetzungen installiert? (apt-get...-Kram?)
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 26 Oktober 2015, 15:26:06
Moin, moin
Ich habe jetzt nochmals alles überprüft und auch nochmal den MAX umgesteckt.
Keine Änderung.
Nun habe ich mir unter <gpio readall> die GpIO angesehen und verglichen
Ich glaube hier liegt das Problem
Testumgebung: GPIO18/IN/0;  24/OUT/1;  25/OUT/0
Arbeitsumgebg: GPIO18/IN/0;  24/IN/0;     25/IN/0
Dann kann natürlich nichts angezeigt werden.
Ich verstehe nur nicht,warum in der Testumgebung die GPIO's automatisch zugewiesen wurden und in der Arbeitsumgebung nicht.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 26 Oktober 2015, 15:29:34
Zitat von: exot am 26 Oktober 2015, 15:26:06
Ich glaube hier liegt das Problem
Testumgebung: GPIO18/IN/0;  24/OUT/1;  25/OUT/0
Arbeitsumgebg: GPIO18/IN/0;  24/IN/0;     25/IN/0
Dann kann natürlich nichts angezeigt werden.
Ich verstehe nur nicht,warum in der Testumgebung die GPIO's automatisch zugewiesen wurden und in der Arbeitsumgebung nicht.
Tja, da kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen. Ich habe mit GPIOs noch nie was gemacht. Bei mir hängt der RasPi nur über Ethernet und RS485 an der Außenwelt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 27 Oktober 2015, 15:50:31
Hallo Thorsten,
Ich bin bis jetzt ohne Erfolg.
Frage: auf der Arbeitsumgebung ist die Flam Tronic/LC installiert. Diese Geschichte ist für mich wichtig.
Dieser USB Converter hatte Probleme mit dem USB RS485 Converter von digitus. Da die Aktoren noch nicht angeschlossen sind
habe ich das Teil wieder aus Fhem entfernt
Die USB Ports hatten sich untereinander beeinflusst, ich hoffe Du verstehst was ich meine.
Wenn ich jetzt die den Raspberry B+ gegen den 2B tausche habe ich den MAX fouktionstüchtig. Hier ist aber jetzt der RS485 Converter noch installiert.
Wie kann ich den Abschalten ohne zu deinstallieren damit ich den LC installiert bekomme und wie kann ich jedem USB eine eigene Adresse zuweisen.
Ist das möglich?
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 27 Oktober 2015, 16:18:10
Hi,
das scheinen mir jetzt echt hardcore-Linux Fragen zu sein. Da müsste ich mich auch ganz tief reinarbeiten um die Zusammenhänge zu verstehen. Dazu habe ich leider keine Zeit.
Ich weiß dazu, dass es je nach Linux-Umgebung vorkommen kann, dass die Namen verschiedener an USB angeschlossene Devices nicht "stabil" sind. Das kann man wohl irgendwie ändern, aber ich weiß nicht wie.
Vielleicht machst Du mal zu dem konkreten Problem einen eigenen Thread auf. Möglicherweise kann da jemand helfen.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 27 Oktober 2015, 18:02:27
Moin, moin,
:) :) :) Problem ist wahrscheinlich geklärt.
Mir ist die Idee gekommen die Karte der Arbeitsumgebung neu zu beschreiben.
Dazu habe ich sie formatiert und habe eine Sicherung eingespielt in der nur der
HMLan Adapter ( disconnected  warum? :'( ) und ein HM Rolladenaktor enthalten war.
Habe dann:sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt-get autoremove -y && sudo reboot
ausgeführt und den MAX nach Anleitung Adafruit installiert.
Auf der Konsole liefen die Daten wie geschmiert. :)
Das heißt, ein anderes Programm hat die GPIO's blockiert.
Oder?????
Wie muss ich es jetzt anstellen, dass sich die USB Converter nicht gegenseitig beeinflussen bzw. richtig erkannt werden.
Kannst Du mir hier helfen?
Danke Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 27 Oktober 2015, 18:12:51
Zitat von: exot am 27 Oktober 2015, 18:02:27
Wie muss ich es jetzt anstellen, dass sich die USB Converter nicht gegenseitig beeinflussen bzw. richtig erkannt werden.
Kannst Du mir hier helfen?
Sorry, ich glaube nicht. Siehe dazu auch meinen vorherigen Beitrag.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 27 Oktober 2015, 19:42:37
OK,
Danke nochmals für Deine Hilfe!
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 13:16:47
Hallo Thorsten,
Benötige nochmal Deine Hilfe.
Beim Schreiben einer Sicherung ist ein Fehler aufgetreten.Die Karte war defekt.
Jetzt habe ich auf einer neuen SD Karte alles neu installiert.
Das Problem ist, unter Brennraumtemperatur at wird die Temperatur angezeigt und
unter Brennraumtemperatur_Auto dummy nicht, hier sind unter State auch ????
Ich komme nicht dahinter was in State stehen muss, bzw. wie ich dort etwas rein geschrieben bekomme, damit die Temperatur angezeigt wird.
Kannst Du mir bitte helfen?
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 30 Oktober 2015, 14:13:07
Hi,
Du musst in DEF vom at "Brennraumtemperatur" durch "Brennraumtemperatur_Auto" ersetzen.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 14:44:04
Moin, moin,
Danke für Deine Nachricht. Das hatte ich schon probiert aber ohne Erfolg.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 30 Oktober 2015, 15:33:51
Hi,
wie sieht das Device "Brennraumtemperatur_Auto" aus?
Steht irgendwas im Log?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 15:56:11
Ja :)
Brennraumtemperatur-2015-43.log
[code2015-10-30_15:47:32 Brennraumtemperatur Next: 15:48:32
2015-10-30_15:48:32 Brennraumtemperatur temperatur: 113.500

2015-10-30_15:48:32 Brennraumtemperatur Next: 15:49:32
2015-10-30_15:49:32 Brennraumtemperatur temperatur: 112.000

2015-10-30_15:49:32 Brennraumtemperatur Next: 15:50:32
2015-10-30_15:50:32 Brennraumtemperatur temperatur: 109.750

2015-10-30_15:50:32 Brennraumtemperatur Next: 15:51:32
2015-10-30_15:51:32 Brennraumtemperatur temperatur: 109.250

2015-10-30_15:51:32 Brennraumtemperatur Next: 15:52:32
2015-10-30_15:52:32 Brennraumtemperatur temperatur: 108.250

2015-10-30_15:52:32 Brennraumtemperatur Next: 15:53:32
2015-10-30_15:53:32 Brennraumtemperatur temperatur: 107.500

2015-10-30_15:53:32 Brennraumtemperatur Next: 15:54:32
2015-10-30_15:54:32 Brennraumtemperatur temperatur: 106.750

2015-10-30_15:54:32 Brennraumtemperatur Next: 15:55:32]

Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 30 Oktober 2015, 16:13:45
Hi,
ich meinte eigentlich das Haupt-Logfile von FHEM.
Es ist schon ein bisschen komisch, dass im at "Brennraumtemperatur_Auto" steht, aber anscheinend immer noch das Device "Brennraumtemperatur" die Temperatur "empfängt". Eigentlich kann das gar nicht sein.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 17:32:15
Hallo,
Hatte wahrscheinlich nicht das attr gesetzt.
Jetzt sieht der Fhem Logfile so aus:
2015.10.30 16:47:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 109.000

2015.10.30 16:48:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 106.250

2015.10.30 16:49:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 105.000

2015.10.30 16:50:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 103.500

2015.10.30 16:51:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 102.000

2015.10.30 16:52:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 102.250

2015.10.30 16:53:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 102.250

2015.10.30 16:54:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 118.250

2015.10.30 16:55:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 115.250

2015.10.30 16:56:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 110.250

2015.10.30 16:57:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 107.500

2015.10.30 16:58:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 105.000

2015.10.30 16:59:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 103.250

2015.10.30 17:00:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 101.000

2015.10.30 17:01:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 100.000

2015.10.30 17:02:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 98.500

2015.10.30 17:03:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 97.500

2015.10.30 17:04:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 96.750

2015.10.30 17:05:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 95.500

2015.10.30 17:06:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 95.000

2015.10.30 17:07:32 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 93.250

2015.10.30 17:07:47 1: in MODIFIED
2015.10.30 17:07:47 1: in MODIFIED
2015.10.30 17:07:47 1: in MODIFIED
2015.10.30 17:07:49 1: in SAVE
2015.10.30 17:07:49 1: in SAVE
2015.10.30 17:07:49 1: in SAVE
2015.10.30 17:08:47 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 204) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:08:47 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:08:47 1: PERL WARNING: (Missing operator before temperatur?)
2015.10.30 17:08:47 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 204) line 1, at end of line
2015.10.30 17:08:47 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:08:47 1: PERL WARNING: (Missing semicolon on previous line?)
2015.10.30 17:08:47 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 204) line 1.

2015.10.30 17:09:47 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 205) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:09:47 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:09:47 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 205) line 1, at end of line
2015.10.30 17:09:47 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:09:47 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 205) line 1.

2015.10.30 17:10:47 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 206) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:10:47 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:10:47 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 206) line 1, at end of line
2015.10.30 17:10:47 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:10:47 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 206) line 1.

2015.10.30 17:11:47 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 207) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:11:47 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:11:47 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 207) line 1, at end of line
2015.10.30 17:11:47 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:11:47 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 207) line 1.

2015.10.30 17:12:16 1: in SHUTDOWN
2015.10.30 17:12:16 1: in SHUTDOWN
2015.10.30 17:12:16 1: in SHUTDOWN
2015.10.30 17:12:16 0: Server shutdown
2015.10.30 17:12:19 1: Including fhem.cfg
2015.10.30 17:12:19 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.10.30 17:12:19 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.10.30 17:12:19 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.32:1000
2015.10.30 17:12:19 3: HMLAN1 device opened
2015.10.30 17:12:19 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.10.30 17:12:19 3: WEB: port 8083 opened
2015.10.30 17:12:19 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.10.30 17:12:19 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.10.30 17:12:19 2: eventTypes: loaded 172 events from ./log/eventTypes.txt
2015.10.30 17:12:20 2: fronthem: ipc listener opened at port 16384
2015.10.30 17:12:20 1: Including ./log/fhem.save
2015.10.30 17:12:21 1: in INITIALIZED
2015.10.30 17:12:21 1: in INITIALIZED
2015.10.30 17:12:21 1: in INITIALIZED
2015.10.30 17:12:21 1: usb create starting
2015.10.30 17:12:21 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.10.30 17:12:21 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.10.30 17:12:21 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.10.30 17:12:27 1: usb create end
2015.10.30 17:12:27 0: Featurelevel: 5.6
2015.10.30 17:12:27 0: Server started with 20 defined entities (version $Id: fhem.pl 9695 2015-10-26 19:19:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2446)
2015.10.30 17:12:27 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.10.30 17:12:27 3: ipc fronthem:127.0.0.1:37176 (ws): ws alive with pid 2447
2015.10.30 17:13:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 67) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:13:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:13:20 1: PERL WARNING: (Missing operator before temperatur?)
2015.10.30 17:13:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 67) line 1, at end of line
2015.10.30 17:13:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:13:20 1: PERL WARNING: (Missing semicolon on previous line?)
2015.10.30 17:13:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 67) line 1.

2015.10.30 17:14:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 72) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:14:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:14:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 72) line 1, at end of line
2015.10.30 17:14:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:14:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 72) line 1.

2015.10.30 17:15:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 73) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:15:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:15:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 73) line 1, at end of line
2015.10.30 17:15:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:15:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 73) line 1.

2015.10.30 17:16:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 74) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:16:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:16:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 74) line 1, at end of line
2015.10.30 17:16:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:16:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 74) line 1.

2015.10.30 17:17:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 75) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:17:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:17:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 75) line 1, at end of line
2015.10.30 17:17:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:17:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 75) line 1.

2015.10.30 17:18:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 76) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:18:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:18:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 76) line 1, at end of line
2015.10.30 17:18:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:18:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 76) line 1.

2015.10.30 17:19:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 77) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:19:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:19:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 77) line 1, at end of line
2015.10.30 17:19:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:19:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 77) line 1.

2015.10.30 17:20:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 78) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:20:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:20:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 78) line 1, at end of line
2015.10.30 17:20:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:20:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 78) line 1.

2015.10.30 17:21:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 79) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:21:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:21:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 79) line 1, at end of line
2015.10.30 17:21:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:21:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 79) line 1.

2015.10.30 17:22:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 82) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:22:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:22:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 82) line 1, at end of line
2015.10.30 17:22:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:22:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 82) line 1.

2015.10.30 17:23:16 3: HMLAN1: Unknown code A0D0AA4103B9B762CD99B06011510::-91:HMLAN1, help me!
2015.10.30 17:23:17 3: HMLAN1: Unknown code A0D0AA4103B9B762CD99B06012810::-91:HMLAN1, help me!
2015.10.30 17:23:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 84) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 17:23:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:23:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 84) line 1, at end of line
2015.10.30 17:23:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 17:23:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 84) line 1.

2015.10.30 17:23:22 3: HMLAN1: Unknown code A0D0AA4103B9B762CD99B06015710::-84:HMLAN1, help me!
2015.10.30 17:23:29 3: HMLAN1: Unknown code A0D0AA4103B9B762CD99B06018F10::-91:HMLAN1, help me!
2015.10.30 17:23:37 3: HMLAN1: Unknown code A0D0AA4103B9B762CD99B0601C800::-83:HMLAN1, help me!
2015.10.30 17:23:40 3: HMLAN1: Unknown code A0D0BA4103B9B762CD99B0601C800::-88:HMLAN1, help me!


Und das ist  Brennraumtemperatur_Auto :
Internals:
   NAME       Brennraumtemperatur_Auto
   NR         30
   STATE      ???
   TYPE       dummy
   Readings:
     2015-10-30 15:34:12   temperatur      20.000
Attributes:


Das ist der Log Brennraumtemperatur-2015-43.log
2015-10-30_17:01:32 Brennraumtemperatur Next: 17:02:32
2015-10-30_17:02:32 Brennraumtemperatur temperatur: 98.500

2015-10-30_17:02:32 Brennraumtemperatur Next: 17:03:32
2015-10-30_17:03:32 Brennraumtemperatur temperatur: 97.500

2015-10-30_17:03:32 Brennraumtemperatur Next: 17:04:32
2015-10-30_17:04:32 Brennraumtemperatur temperatur: 96.750

2015-10-30_17:04:32 Brennraumtemperatur Next: 17:05:32
2015-10-30_17:05:32 Brennraumtemperatur temperatur: 95.500

2015-10-30_17:05:32 Brennraumtemperatur Next: 17:06:32
2015-10-30_17:06:32 Brennraumtemperatur temperatur: 95.000

2015-10-30_17:06:32 Brennraumtemperatur Next: 17:07:32
2015-10-30_17:07:32 Brennraumtemperatur temperatur: 93.250

2015-10-30_17:07:32 Brennraumtemperatur Next: 17:08:32
2015-10-30_17:07:47 Brennraumtemperatur Next: 17:08:47
2015-10-30_17:08:47 Brennraumtemperatur Next: 17:09:47
2015-10-30_17:09:47 Brennraumtemperatur Next: 17:10:47
2015-10-30_17:10:47 Brennraumtemperatur Next: 17:11:47
2015-10-30_17:11:47 Brennraumtemperatur Next: 17:12:47
2015-10-30_17:13:20 Brennraumtemperatur Next: 17:14:20
2015-10-30_17:14:20 Brennraumtemperatur Next: 17:15:20
2015-10-30_17:15:20 Brennraumtemperatur Next: 17:16:20
2015-10-30_17:16:20 Brennraumtemperatur Next: 17:17:20
2015-10-30_17:17:20 Brennraumtemperatur Next: 17:18:20
2015-10-30_17:18:20 Brennraumtemperatur Next: 17:19:20
2015-10-30_17:19:20 Brennraumtemperatur Next: 17:20:20
2015-10-30_17:20:20 Brennraumtemperatur Next: 17:21:20
2015-10-30_17:21:20 Brennraumtemperatur Next: 17:22:20
2015-10-30_17:22:20 Brennraumtemperatur Next: 17:23:20
2015-10-30_17:23:20 Brennraumtemperatur Next: 17:24:20
2015-10-30_17:24:20 Brennraumtemperatur Next: 17:25:20
2015-10-30_17:25:20 Brennraumtemperatur Next: 17:26:20
2015-10-30_17:26:20 Brennraumtemperatur Next: 17:27:20
2015-10-30_17:27:20 Brennraumtemperatur Next: 17:28:20
2015-10-30_17:28:20 Brennraumtemperatur Next: 17:29:20
2015-10-30_17:29:20 Brennraumtemperatur Next: 17:30:20

Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 30 Oktober 2015, 17:36:20
Hi,
das Problem ist jetzt wahrscheinlich, dass hinter "Brennraumtemperatur_Auto" die Anführungszeichen (") fehlen.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 18:16:45
Au ja, den habe ich beim Einfügen gekillt.
Danke.

Das ist jetzt der fhem-2015-10.log
2015.10.30 18:04:20 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 155) line 1, near ""Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur"
2015.10.30 18:04:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 18:04:20 1: PERL WARNING: String found where operator expected at (eval 155) line 1, at end of line
2015.10.30 18:04:20 3: eval: {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto},"temperatur", qx($cmd), 1)}

2015.10.30 18:04:20 3: Brennraumtemperatur: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 155) line 1.

2015.10.30 18:05:10 1: in MODIFIED
2015.10.30 18:05:10 1: in MODIFIED
2015.10.30 18:05:10 1: in MODIFIED
2015.10.30 18:05:13 1: in SAVE
2015.10.30 18:05:13 1: in SAVE
2015.10.30 18:05:13 1: in SAVE
2015.10.30 18:06:10 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 152.500

2015.10.30 18:07:10 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 156.500

2015.10.30 18:08:10 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 161.500

2015.10.30 18:09:10 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 165.500

2015.10.30 18:10:10 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 170.250


und das Brennraumtemperatur-2015-43.log
2015-10-30_17:54:20 Brennraumtemperatur Next: 17:55:20
2015-10-30_17:55:20 Brennraumtemperatur Next: 17:56:20
2015-10-30_17:56:20 Brennraumtemperatur Next: 17:57:20
2015-10-30_17:57:20 Brennraumtemperatur Next: 17:58:20
2015-10-30_17:58:20 Brennraumtemperatur Next: 17:59:20
2015-10-30_17:59:20 Brennraumtemperatur Next: 18:00:20
2015-10-30_18:00:20 Brennraumtemperatur Next: 18:01:20
2015-10-30_18:01:20 Brennraumtemperatur Next: 18:02:20
2015-10-30_18:02:20 Brennraumtemperatur Next: 18:03:20
2015-10-30_18:03:20 Brennraumtemperatur Next: 18:04:20
2015-10-30_18:04:20 Brennraumtemperatur Next: 18:05:20
2015-10-30_18:05:10 Brennraumtemperatur Next: 18:06:10
2015-10-30_18:06:10 Brennraumtemperatur Next: 18:07:10
2015-10-30_18:07:10 Brennraumtemperatur Next: 18:08:10
2015-10-30_18:08:10 Brennraumtemperatur Next: 18:09:10
2015-10-30_18:09:10 Brennraumtemperatur Next: 18:10:10
2015-10-30_18:10:10 Brennraumtemperatur Next: 18:11:10
2015-10-30_18:11:10 Brennraumtemperatur Next: 18:12:10
2015-10-30_18:12:10 Brennraumtemperatur Next: 18:13:10
2015-10-30_18:13:10 Brennraumtemperatur Next: 18:14:10


Unter Brennraumtemperatur_Auto steht bei state ????
Internals:
   NAME       Brennraumtemperatur_Auto
   NR         30
   STATE      ???
   TYPE       dummy
   Readings:
     2015-10-30 18:14:10   temperatur      182.000

Attributes:

Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 30 Oktober 2015, 18:31:37
Hi,
vor Allem hast Du jetzt endlich die Temperatur da, wo Du sie haben willst.
Zeig mir mal ein komplettes list des Device Brennraumtemperatur und sag' auch, was Du in STATE erwartest.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 18:48:36
Ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt
Zitatkomplettes list des Device Brennraumtemperatur
das richtige zeige.
Internals:
   COMMAND    {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto"},"temperatur", qx($cmd), 1)}

   DEF        +*00:01:00 {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto"},"temperatur", qx($cmd), 1)}

   NAME       Brennraumtemperatur
   NR         28
   NTM        18:34:10
   PERIODIC   yes
   RELATIVE   yes
   REP        -1
   STATE      Next: 18:34:10
   TIMESPEC   00:01:00
   TRIGGERTIME 1446226450.70389
   TRIGGERTIME_FMT 2015-10-30 18:34:10
   TYPE       at
   Readings:
     2015-10-30 18:33:10   state           Next: 18:34:10
     2015-10-30 17:07:32   temperatur      93.250
Attributes:
   room       Test

Auf dem Screen sind bei Brennraumtemperatur_Auto unter State Fragezeichen.
Außerdem werden die Werte nicht mehr im Gplot aktualisiert.
Ich verstehe es einfach nicht. Ich bin genau nach der ersten Installation verfahren.
2015-10-30_17:03:32 Brennraumtemperatur Next: 17:04:32
2015-10-30_17:04:32 Brennraumtemperatur temperatur: 96.750

2015-10-30_17:04:32 Brennraumtemperatur Next: 17:05:32
2015-10-30_17:05:32 Brennraumtemperatur temperatur: 95.500

2015-10-30_17:05:32 Brennraumtemperatur Next: 17:06:32
2015-10-30_17:06:32 Brennraumtemperatur temperatur: 95.000

2015-10-30_17:06:32 Brennraumtemperatur Next: 17:07:32
2015-10-30_17:07:32 Brennraumtemperatur temperatur: 93.250

2015-10-30_17:07:32 Brennraumtemperatur Next: 17:08:32
2015-10-30_17:07:47 Brennraumtemperatur Next: 17:08:47
2015-10-30_17:08:47 Brennraumtemperatur Next: 17:09:47
2015-10-30_17:09:47 Brennraumtemperatur Next: 17:10:47
2015-10-30_17:10:47 Brennraumtemperatur Next: 17:11:47
2015-10-30_17:11:47 Brennraumtemperatur Next: 17:12:47
2015-10-30_17:13:20 Brennraumtemperatur Next: 17:14:20
2015-10-30_17:14:20 Brennraumtemperatur Next: 17:15:20
2015-10-30_17:15:20 Brennraumtemperatur Next: 17:16:20
2015-10-30_17:16:20 Brennraumtemperatur Next: 17:17:20

Bis 17:07 wurde unter Brennraumtemperatur super geloggt danach bis jetzt nur noch die Uhrzeit.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 30 Oktober 2015, 19:05:14
Hi,
ja, klar. Du hast die Namen der Devices anders, da geht das nicht mehr ganz genau so.
Ich meinte natürlich ein "list Brennraumtemperatur_Auto". Du solltest jetzt auch die Temperatur im Log von Brennraumtemperatur_Auto finden.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 19:08:02
Brennraumtemperatur ?? ist gelößt.
Habe unter attr stateFormat temperatur eingetragen.
jetzt erscheint für ? die Temperatur.
Verbleibt nur noch das Problem Gplot und das hngt mit dem Log der Brennraumtemperatur zusammen
denke ich als Laie so ???
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 19:20:05
+*00:01:00 {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";
readingsSingleUpdate($defs{"list Brennraumtemperatur_Auto"},
"temperatur", qx($cmd), 1)}

Ist das so richtg?
Das hat aber keine Änderung ergeben
Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 30 Oktober 2015, 19:21:28
Hi,
lass das "list " weg.
Gruß,
   Thorsten 
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 19:46:17
das Fhem Log ist jetzt wieder OK
2015.10.30 19:33:24 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.10.30 19:33:25 3: ipc fronthem:127.0.0.1:43439 (ws): ws alive with pid 2750
2015.10.30 19:34:25 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 108.250

2015.10.30 19:35:25 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 106.250

2015.10.30 19:36:25 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 105.000

2015.10.30 19:37:25 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 103.500

Brennraumtemperatur unverändert
2015-10-30_19:35:25 Brennraumtemperatur Next: 19:36:24
2015-10-30_19:36:25 Brennraumtemperatur Next: 19:37:24
2015-10-30_19:37:25 Brennraumtemperatur Next: 19:38:24
2015-10-30_19:38:25 Brennraumtemperatur Next: 19:39:24
2015-10-30_19:39:25 Brennraumtemperatur Next: 19:40:24

SVG Filelog reagiert nicht
at  Brennraumtemperatur; Zeit wird aktualisiert
dammy Brennraumtemperatur_Auto; Temperatur wird aktualisiert
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 30 Oktober 2015, 19:56:58
Ich bin für heute am Ende :'(und mache die Kiste zu.
Wünsche Dir einen schönen Abend.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 30 Oktober 2015, 20:48:07
Hi,
wie sieht denn das FileLog zu Brennraumtemperatur_Auto aus?
Gruß,
  Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 31 Oktober 2015, 09:52:02
Moin, moin,
Die Sonne lacht und der Kopf ist wieder frei ;)
Ehrlich?? - die gab es bis eben überhaupt nicht.
Aber der selbe Inhalt wie Brennraumtemperatur.
Brennraumtemperatur_Auto
2015-10-31_09:07:25 Brennraumtemperatur Next: 09:08:24
2015-10-31_09:08:25 Brennraumtemperatur Next: 09:09:24
2015-10-31_09:09:25 Brennraumtemperatur Next: 09:10:24
2015-10-31_09:10:25 Brennraumtemperatur Next: 09:11:24
2015-10-31_09:11:25 Brennraumtemperatur Next: 09:12:24
2015-10-31_09:12:25 Brennraumtemperatur Next: 09:13:24
2015-10-31_09:13:25 Brennraumtemperatur Next: 09:14:24
2015-10-31_09:14:25 Brennraumtemperatur Next: 09:15:24
2015-10-31_09:15:25 Brennraumtemperatur Next: 09:16:24
2015-10-31_09:16:25 Brennraumtemperatur Next: 09:17:24
2015-10-31_09:17:25 Brennraumtemperatur Next: 09:18:24
2015-10-31_09:17:25 Brennraumtemperatur Next: 09:18:24
2015-10-31_09:19:15 Brennraumtemperatur Next: 09:20:15
2015-10-31_09:19:15 Brennraumtemperatur Next: 09:20:15


Ich habe jetzt folgendes gemacht:
set / FileLog_Brennraumtemperatur_Auto  addRegexpPar habe ich auf Logfile geändert und set gedrückt.
Jetzt Brennraumtemperatur_Auto:
015.10.31 09:14:25 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 220.500

2015.10.31 09:15:25 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 217.250

2015.10.31 09:16:25 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 218.250

2015.10.31 09:17:21 1: in DEFINED
2015.10.31 09:17:21 1: in DEFINED
2015.10.31 09:17:21 1: in DEFINED
2015.10.31 09:17:24 1: in SAVE
2015.10.31 09:17:24 1: in SAVE
2015.10.31 09:17:24 1: in SAVE
2015.10.31 09:17:25 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 219.750

2015.10.31 09:18:05 1: in ATTR
2015.10.31 09:18:05 1: in ATTR
2015.10.31 09:18:05 1: in ATTR
2015.10.31 09:18:07 1: in SAVE
2015.10.31 09:18:07 1: in SAVE
2015.10.31 09:18:07 1: in SAVE
2015.10.31 09:18:14 1: Including fhem.cfg
2015.10.31 09:18:14 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.10.31 09:18:14 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.10.31 09:18:14 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.32:1000
2015.10.31 09:18:14 3: HMLAN1 device opened
2015.10.31 09:18:14 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.10.31 09:18:14 3: WEB: port 8083 opened
2015.10.31 09:18:14 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.10.31 09:18:14 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.10.31 09:18:14 2: eventTypes: loaded 186 events from ./log/eventTypes.txt
2015.10.31 09:18:15 2: fronthem: ipc listener opened at port 16388
2015.10.31 09:18:15 1: Including ./log/fhem.save
2015.10.31 09:18:15 1: in REREADCFG
2015.10.31 09:18:15 1: in REREADCFG
2015.10.31 09:18:15 1: in REREADCFG
2015.10.31 09:18:15 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.10.31 09:18:15 3: ipc fronthem:127.0.0.1:59584 (ws): ws alive with pid 4962
2015.10.31 09:19:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 215.750

2015.10.31 09:20:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 216.500

2015.10.31 09:21:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 216.500

2015.10.31 09:22:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 217.000

2015.10.31 09:23:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 219.500

2015.10.31 09:24:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 219.000

2015.10.31 09:25:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 219.500

2015.10.31 09:26:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 218.750

2015-10-31_09:27:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 216.000

2015-10-31_09:27:15 Brennraumtemperatur Next: 09:28:15
2015-10-31_09:28:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 214.500

2015-10-31_09:28:15 Brennraumtemperatur Next: 09:29:15
2015-10-31_09:29:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 211.000

2015-10-31_09:29:15 Brennraumtemperatur Next: 09:30:15
2015-10-31_09:30:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 212.500

2015-10-31_09:30:15 Brennraumtemperatur Next: 09:31:15
2015-10-31_09:31:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 214.500

2015-10-31_09:31:15 Brennraumtemperatur Next: 09:32:15
2015-10-31_09:32:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 213.250

2015-10-31_09:32:15 Brennraumtemperatur Next: 09:33:15
2015-10-31_09:33:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 213.750

2015-10-31_09:33:15 Brennraumtemperatur Next: 09:34:15
2015-10-31_09:34:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 220.250

2015-10-31_09:34:15 Brennraumtemperatur Next: 09:35:15
2015-10-31_09:35:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 221.000

2015-10-31_09:35:15 Brennraumtemperatur Next: 09:36:15
2015-10-31_09:36:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 205.250

2015-10-31_09:36:15 Brennraumtemperatur Next: 09:37:15
2015-10-31_09:37:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 186.500

2015-10-31_09:37:15 Brennraumtemperatur Next: 09:38:15
2015-10-31_09:38:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 174.750

2015-10-31_09:38:15 Brennraumtemperatur Next: 09:39:15
2015-10-31_09:39:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 167.000

2015-10-31_09:39:15 Brennraumtemperatur Next: 09:40:15
2015-10-31_09:40:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 160.750

2015-10-31_09:40:15 Brennraumtemperatur Next: 09:41:15
2015-10-31_09:41:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 155.500

2015-10-31_09:41:15 Brennraumtemperatur Next: 09:42:15
2015-10-31_09:42:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 151.500

2015-10-31_09:42:15 Brennraumtemperatur Next: 09:43:15
2015-10-31_09:43:15 Brennraumtemperatur_Auto temperatur: 148.000

Nun ist aber der Fhm Log verschwunden.
dafür in der hem.cfg: # Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
Hier muss aber der Eintrag für den Logfile rein.
fhem.cfg:
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global latitude 54.0883155
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global longitude 13.443615
attr global modpath .
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global
attr telnetPort globalpassword 060350

define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.32:1000
attr HMLAN1 hmId 2CD99B
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB basicAuth cGk6MDYwMzUw

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone basicAuth cGk6MDYwMzUw
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet basicAuth cGk6MDYwMzUw
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define Wetter Weather 654035 600 de
define LichtWetter Twilight 54.0883155 13.443615 654035
define fronthem fronthem
define SmartPhone fronthemDevice 192.168.178.20
define MPM_Thoshiba fronthemDevice 192.168.178.25
define IMO_Baer_MiniPc fronthemDevice 192.168.178.24
define Brennraumtemperatur at +*00:01:00 {my $cmd="sudo /usr/bin/python /home/pi/Adafruit_Python_MAX31855/examples/temperatur.py";;readingsSingleUpdate($defs{"Brennraumtemperatur_Auto"},\
"temperatur", qx($cmd), 1)}\

attr Brennraumtemperatur room Test
define FileLog_Brennraumtemperatur FileLog ./log/Brennraumtemperatur-%Y-%W.log Brennraumtemperatur
attr FileLog_Brennraumtemperatur logtype text
define Brennraumtemperatur_Auto dummy
attr Brennraumtemperatur_Auto room Test
attr Brennraumtemperatur_Auto stateFormat temperatur
define SVG_FileLog_Brennraumtemperatur_1 SVG FileLog_Brennraumtemperatur:SVG_FileLog_Brennraumtemperatur_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Brennraumtemperatur_1 room Test
define FileLog_Brennraumtemperatur_Auto FileLog ./log/Brennraumtemperatur-%Y-%W.log Brennraumtemperatur|fakelog
attr FileLog_Brennraumtemperatur_Auto logtype text
define SVG_FileLog_Brennraumtemperatur_Auto_1 SVG FileLog_Brennraumtemperatur_Auto:SVG_FileLog_Brennraumtemperatur_Auto_1:CURRENT

Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 31 Oktober 2015, 10:05:28
Logfile habe ich wieder in fhem.cfg implementiert.
2015.10.31 09:51:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 144.000

2015.10.31 09:52:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 151.750

2015.10.31 09:53:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 156.000

2015.10.31 09:54:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 160.000

2015.10.31 09:55:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 164.750

2015.10.31 09:56:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 168.250

2015.10.31 09:57:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 171.250

2015.10.31 09:58:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 173.500

2015.10.31 09:59:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 177.750

2015.10.31 10:00:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 183.250

2015.10.31 10:01:15 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 185.250

2015.10.31 10:02:06 1: in SHUTDOWN
2015.10.31 10:02:06 1: in SHUTDOWN
2015.10.31 10:02:06 1: in SHUTDOWN
2015.10.31 10:02:06 0: Server shutdown
2015.10.31 10:02:14 1: Including fhem.cfg
2015.10.31 10:02:15 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.10.31 10:02:15 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2015.10.31 10:02:15 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.32:1000
2015.10.31 10:02:15 3: HMLAN1 device opened
2015.10.31 10:02:15 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2015.10.31 10:02:15 3: WEB: port 8083 opened
2015.10.31 10:02:15 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.10.31 10:02:15 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.10.31 10:02:15 2: eventTypes: loaded 200 events from ./log/eventTypes.txt
2015.10.31 10:02:17 2: fronthem: ipc listener opened at port 16384
2015.10.31 10:02:17 1: Including ./log/fhem.save
2015.10.31 10:02:17 1: in INITIALIZED
2015.10.31 10:02:17 1: in INITIALIZED
2015.10.31 10:02:17 1: in INITIALIZED
2015.10.31 10:02:17 1: usb create starting
2015.10.31 10:02:17 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.10.31 10:02:18 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2015.10.31 10:02:18 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2015.10.31 10:02:34 1: usb create end
2015.10.31 10:02:34 0: Featurelevel: 5.6
2015.10.31 10:02:34 0: Server started with 22 defined entities (version $Id: fhem.pl 9695 2015-10-26 19:19:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 1948)
2015.10.31 10:02:34 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2015.10.31 10:02:34 3: ipc fronthem:127.0.0.1:49301 (ws): ws alive with pid 2161
2015.10.31 10:03:17 3: Brennraumtemperatur: temperatur: 191.250

Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 31 Oktober 2015, 10:42:38
Moin,
Der jetzige Stand :D ist:

define FileLog_Brennraumtemperatur FileLog ./log/Brennraumtemperatur-%Y-%W.log Brennraumtemperatur
attr FileLog_Brennraumtemperatur logtype text

der Log funktioniert

define FileLog_Brennraumtemperatur_Auto FileLog ./log/Brennraumtemperatur-%Y-%W.log Brennraumtemperatur
attr FileLog_Brennraumtemperatur_Auto logtype text

Dieser zeitgt den selben Inhalt.
Sind Beide notwendig?
Logfile Fhem loggt die selben Werte.
einziges Problem ist der SVG Plot. den bekomme ich nicht hin.
Ich möchte jetzt auch aufgrund meiner bescheidenen Kenntnisse nicht mehr viel ändern.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 31 Oktober 2015, 11:57:57
moin, moin,
Jetzt habe ich die SVG plot's entfernt.
Die log's Brennraumtemperatur. Brennraumtemperatur und Fhem log
laufen alle mit den selben Werten.
Mir ist aufgefallen, dass es möglich ist sowohl unter Brennraumtemperatur
und auch unter Brennraumtemperatur_Auto einen SVG plot zu erstellen.
Das ist doch aber unlogisch, da beide ja die selben Werte zeigen.
Ist es möglich, dass die sich bei der Graphik gegenseitig beeinflussen und dadurch nichts angezeigt wird?
Mit welchem Logfile soll ich den SVG plot erstellen. Was denkst Du?
Ich möchte erst diese Installation komplett funktionstüchtig abschließen.
Dann eine Sicherung erstellen und erst danach mit der Installation des LC beginnen,
damit möchte ausschließen, dass keine gegenseitige Beeinflussung eintritt. Es hat ja bis zum Kartendefekt funktioniert.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 01 November 2015, 18:22:42
Hi,
bin grad im Urlaub, daher nur kurz. Deine beiden Logs heißen zwar unterschiedlich, sie loggen aber beide das Device Brennraumtemperatur.
Es ist egal, ob zwei Plots dasselbe plotten oder so. Sie beeinflussen sich nicht.
Sag mir mal, in welchem Device Du die Temperatur eigentlich sehen willst.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 01 November 2015, 18:33:24
Hallo Thorsten,
Danke für Deine Nachricht.
Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub. :) :)
Der Plot hat Zeit.
Melde Dich bitte wenn Urlaub beendet.
Gruß Michael
Titel: Antw:Wie Thermoelement-Verstärker MAX31855 in Fhem einbinden
Beitrag von: exot am 03 November 2015, 18:21:39
Hallo Thorsten,
Nochmals DANKE für deine Hilfe und Deine Geduld.
Alles geht mal vorbei und auch mit den Problemen.
Seit gestern habe ich den Sensor und den SVGplot im Griff.
Der Grund, warum der SVGp. nicht funktioniert hat waren zu viele Logdateien.
Damit ist Fhem nicht klar gekommen. Über putty habe ich diese gelöscht.
Danach wurden die eingegebenen Werte erkannt.
Der erste 1 Wire Sensor ist auch schon integriert und arbeitet sauber.
Ebenfalls ist der Lambda Check eingefügt. Auch hier alles im grünen Bereich.
Heute habe ich den ersten Rolladen wieder integriert. Darstellung funktioniert und wenn er heute
nach at runter und morgen hoch fährt werde ich die anderen Rolladenaktoren integrieren.
Danach kommt dann der nächste Knackpunkt, der RS 485 USB Converter.
Dieses Teil (USB) hat ja in Verbindung mit dem LC (USB) die Probleme bereitet oder umgekehrt.
Die Converter wurden nicht eindeutig erkannt.
Aber das ist ein anderes Thema.
Anbei noch ein Screen mit den funktionstüchtigen Plots. Die Darstellungen sind aber noch nicht fertig
Die Außentemperatur (1Wire) liegt im Serverschrank  :o
Damit ist alles zu diesem Betreff: geklärt und ich schließe das Thema.
Danke
Gruß Michael
hat ja zu