Hallo zusammen,
ich habe Debian mit dem Raspberry Pi im Einsatz, hatte vorher dort die Connair-Webapp mit einem Brematic Gateway im Einsatz, um meine Funksteckdosen zu schalten.
Nun würde ich gerne mit FHEM einen Schritt weiter gehen.
Habe mir nun 2 SCCs in 433 Mhz und 867 Mhz besorgt und eingebaut.
Ich möchte mir in Zukunft das Ganze natürlich noch erweitern, beispielsweise kämen hier die MAX-Heizungsmodule in Betracht, diverse Sensoren für Temperatur und Co sind geplant.
Nun ist die Frage, in welchem Modus ich die SCCs "laufen lasse".
Wenn ich das Brematic Gateway weiternutzen kann, hätte ich ja die SCCs komplett für zukünftige Zwecke frei - oder gibt's hier Möglichkeiten, bei denen im Betriebsmodus der Gateway eine bidirektionale Kommunikation erforderlich ist?
Generell habe ich Funksteckdosen u.A. von Brennenstuhl, Elro und Co im Einsatz, die zuvor über das Brematic Gateway gesteuert wurden - welchen Modus brauche ich da? SInd das FS 20 Steckdosen?
Viele Grüße
Sebastian
Ich habe mal für Dich gegoogelt mit "SCC Brennerstuhl".
Der 2. Eintrag zeigt diesen Link: http://forum.fhem.de/index.php/topic,30001.msg226869.html#msg226869 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,30001.msg226869.html#msg226869)
Das hättest Du auch selbst finden können. Die anderen Begriffe suche doch eimnal selbst.
Ich empfehle Dir auch diesen Beitrag: http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html
Weitere Infos findest Du im Wiki, der Commandref und in den ersten drei angepinnten Beiträgen bei den Anfängerfragen.