das teaming von RTs hat nicht recht funktioniert, also mehrere RTs in einem Raum synchronisieren. Das lag u.a. an der Verzögerung, die RTs beim übertragen der Daten haben.
Der Vorschlag ist jetzt:
- alle RTs mit Team peeren (set rt_ClimaTeam peerChan 0 rtpeer_Clima single)
=> jeder mit jedem peeren
FHEM wird kommandos controlmode und desiredTemp an alle RTs verteilen, die in seiner peerlist auftauchen.
Das Verteilen dauert die üblichen 3 min., die Anzeige noch einmal 3.
Die SW ist jetzt in SVN, morgen im Update
Hallo,
da lobe ich mir doch die "alte" TC - VD Kombination ;-)
Die dummen VD machen einfach alles was der TC sagt.
Gruß Christoph
Das geht auch mit dem neuen TC. Hier geht es darum ohne zu arbeiten.
Hallo Martin,
da ich gestern erst mit Homematic angefangen habe, bräuchte ich etwas mehr Unterstützung.
Ich hab zwei HM-CC-RT-DN und kann sie über FHEM einzeln steuern.
Bevor ich nun Wochenpläne anlege, würde ich die beiden gern gruppieren und einen gemeinsamen Wochenplan für beide anlegen.
Danke, Dieter
Die beiden sind in einem Raum - oder sollen zumindest Synchron sein? Also controlMode und desired-temp sind identisch? dann peere die beiden
set rt1_ClimaTeam peerChan 0 rt2_Clima single
set rt2_ClimaTeam peerChan 0 rt1_Clima single
Das Wochenprogramm würde ich immer über HMInfo tempList verwalten. Da hat man ein File, kann es editieren und mehrere Profile anlegen.
define hm HMinfo
attr hm autoArch 1
# die Register sind gelesen? Also die aktuelle tempList? ansonsten ein getConfig
# speichern des istzustands - ist ein Anfang
set hm tempList save
das file wird angelegt "tempList.cfg" - der Filename kann geändert werden.
Zitatentities:Dusche
R_P1_0_tempListSat > 09:00 15.0 21:00 18.0 24:00 15.0
R_P1_1_tempListSun > 09:00 15.0 21:00 18.0 24:00 15.0
....
du kannst jetzt den Datensatz duplizieren, wie oft du willst/es brauchst.
in der Zeile entities hinterlegst du den Namen des Templates - per default ist es der Name des RT. Mehrfachnamen sind möglich:
entities:Dusche,Bad,nochEinRT
Die Temperaturzeile sollte klar sein:
R_P1_1_tempListSun > 09:00 15.0 21:00 18.0 24:00 15.0
24:00 bis 9:00 15C;bis 21:00 18C, bis 24:00 15C am Sonntag.
Am Ende muss immer 24:00 stehen!
zeitraster sind 0:30h, temp ist 0,5C
überflüssige kannst du löschen. Nun kannst du die templist den RTs zuweisen
attr rt1_Clima tempListTmpl Bad
attr rt2_Clima tempListTmpl Bad
wenn alle vergeben sind kannst du damit arbeiten:
set hm tempList verify
set hm tempList restore
set hm tempList status
Natürlich die Verarbeitungszeiten der RTs beachten.
Ferner habe ich die Konfigation der RTs gleichgestellt Dazu habe ich ein template angelegt:
set hm templateDef HeatDefault boost "myDefault RT settings, enter boostTime" reguIntI:15 regAdaptive:offDeter nightTemp:17 tempOffset:0.0K dayTemp:21 reguIntPstart:30 reguExtI:15 showWeekday:off reguIntP:30 reguExtP:30 tempMin:4.5 tempMax:30.5 valveMaxPos:15 valveOffsetRt:0 modePrioManu:all daylightSaveTime:on boostPos:30 showInfo:time decalcWeekday:Sat btnNoBckLight:off decalcTime:11:00 noMinMax4Manu:off reguExtPstart:30 valveErrPos:15 modePrioParty:all boostPeriod:p0
Das (boosttime ist in diesem Fall ein Parameter) kannst du den RTs zuweisen
Zitat
set hm templateSet rt1_Clima HeatDefault 0 5
set hm templateSet rt2_Clima HeatDefault 0 5
set hm templateExe
set hm saveConfig
und nutzbar ist
Zitat
get hm templateUsg
get hm templateChk
get hm configCheck
nach FHEM reboot ein
Zitatset hm loadConfig
nicht vergessen. dann werden die templates eingelesen und können genutzt werden.
my Way.....
super, danke für die Anleitung, werde etwas brauchen, um es zu implementieren. Und ja, die beiden RTs sind in einem Raum.
Das mit dem file ist gut, ich hatte schon neidisch die einfache, grafische AVM-Comet-DECT Wochenplan Konfiguration betrachtet.
Und ich möchte meine Wochenpläne schon von Zeit zu Zeit anpassen.
VG, Dieter
Den plan kann man auch, mit etwas tuefteln, graphisch darstellen.hatte ich einmal irgendwo beschrieben. Aus dem plan wird ein pseudo logfile erstellt und das mit der normalen Grafik dargestellt. Normiert auf ein fixes Datum. Die templisten aus dem config file werden alle eingearbeitet. Klappt bei mir passabel, es braucht aber ein paar Schritte.
wenn es nur um die Anzeige geht schau dir mal das entsprechende logProxy beispiel im wiki an. das kommt ohne pseudo logfiles aus.
gruss
andre
Hallo,
sichere doch einfach die aktuellen Zeiten und Temperaturen und gut. Wenn die richtig sind ist dann doch alles ok. Du hattest früher anscheinend andere Zeiten - wenn Du die neuen nicht sicherst, woher soll das template denn wissen das es neue gibt.
Gruß Christoph
Danke Christoph, habs hinbekommen. Ich vergesse immer noch, die Bearbeitungszeiten abzuwarten.