Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mein Log zu bereinigen, also alle Probleme zu beheben die unnötige Logeinträge verursachen.
Im Wiki hatte ich mal einen Beitrag gelesen, dass man die CULs auch über die ID definieren kann damit bei einem Neustart auch bei mehreren CULs die richtigen wieder mit der vorher definierten Schnittstelle verbunden werden. Das habe ich dann auch so realisiert.
define CUL_400 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@9600 1034
Funktioniert auch ohne Probleme, jedoch werden bei einem Neustart unnötige Logeinträge erzeugt
2015.10.20 19:23:59 3: Probing CUL device /dev/ttyACM0
2015.10.20 19:23:59 1: define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
2015.10.20 19:23:59 1: CUL_0: Cannot define multiple CULs with identical first two digits (10)
2015.10.20 19:23:59 1: define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034: CUL_0: Cannot define multiple CULs with identical first two digits (10)
2015.10.20 19:23:59 1: usb create end
Um diese zu beseitigen könnte ich autocreate abschlaten, was ich aber eigentlich nicht will, oder die normale Definition die autocreate erzeugt verwenden.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Einträge zu eleminieren ?
Vielleicht verpasse ich ja etwas, aber die Log-Einträge haben aus meiner Sicht nichts mit der Definition über die ID zu tun auch ich definiere meine Sticks über die Indentifikation der Schnittstelle. Also etwas wie
/dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@9600
Das bezieht sich nur auf die USB-Schnittstelle und nicht die ID für FHT.
Die Meldung bezieht sich aber auf einen 2.CUL, der per define auf einen gleichen/ähnlichen FHTID gesetzt wird, also in Deinem Fall die 1034 wird kritisiert nicht die Identifikation der Schnittstelle. Du musst also für einen CUL die FHTID entsprechend der Meldung ändern (erste zwei Ziffern). Am besten machst Du das bei dem CUL, der momentan NICHT für FHT verwendet wird ;)
Johannes