FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Virsacer am 23 Oktober 2015, 18:20:10

Titel: DVB-T Stick als 868MHz Empfänger?
Beitrag von: Virsacer am 23 Oktober 2015, 18:20:10
Hey,

ich hab hier noch einen DVB-T Stick rumfliegen und aufgrund von http://forum.fhem.de/index.php/topic,42232.0.html dachte ich, dass man den vielleicht nutzen könnte, um die WMBUS Nachrichten zu empfangen.
Mit dem Paket "rtl-sdr" und "rtl_fm -f 868.3M -s 30k > rtl.dat" hab ich schon mal einen Mitschnitt machen und mit Audacity anhören/anschauen können, aber wie bekomme ich das jetzt in FHEM?
Titel: Antw:DVB-T Stick als 868MHz Empfänger?
Beitrag von: nuba am 04 August 2017, 02:17:02
Hi, ich suche gerade genau nach dieser Sache. Hast du eine Loesung dafuer. Ich kann mit RTL_SDR empfangen aber bekommen den Stick nicht in Fhem konfiguriert.
Es ist wahrscheinlich auch nicht ttyACM0 da der Stick ja ueber USB dran haengt

Kann jemand helfen ?
Titel: Antw:DVB-T Stick als 868MHz Empfänger?
Beitrag von: amenomade am 04 August 2017, 17:42:45
Ein DVB-T Empfänger ist kein CUL. Ein CUL hat ein bestimmes Firmware, um die verschiedenen Protokole zu verstehen. Das etwas auf 868MHz funkt, bedeutet nicht, dass man sofort in Fhem einbinden kann.

Man kann es höchstens nutzen, um eine Funksignalanalyse nutzen, wie hier beschrieben: https://wiki.fhem.de/wiki/Funksignalanalyse_mit_DVB-T_Stick

Danach muss man... dekodieren! Hier ist ein Versuch mit 433MHz: https://forum.fhem.de/index.php/topic,19932.msg603244.html#msg603244 und hier etwas interessantes: https://github.com/git-developer/fhem-examples/wiki/Temperatur-Feuchte-Sender-mit-tfrec-und-MQTT


(Ausserdem, ist ein DVB-T Empfänger grundsätzlich nicht für 868MHz gestimmt. Die DVB-T Frequenzbereiche sind:  177,5–226,5 MHz und  474–786 MHz)

Zuletzt ttyACM0: das kann doch sein, auch über USB Anschluss, dass ein Stick ACM nutzt. https://rfc1149.net/blog/2013/03/05/what-is-the-difference-between-devttyusbx-and-devttyacmx/

Titel: Antw:DVB-T Stick als 868MHz Empfänger?
Beitrag von: RappaSan am 05 August 2017, 08:30:21
(Ausserdem, ist ein DVB-T Empfänger grundsätzlich nicht für 868MHz gestimmt. Die DVB-T Frequenzbereiche sind:  177,5–226,5 MHz und  474–786 MHz)

Das stimmt so nicht.
Mit einem RTL2832/R820T2 DVB-T Stick werden auch Signale jenseits von 1 GHz emfangen, z.B. für ADSB. Der Frequenzbereich ist in einem weiten Bereich durchstimmbar.