FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: rasti am 25 Oktober 2015, 17:34:47

Titel: FussbodenHz und Hz gemischt - welche Regelung / welche Stellantriebe ?
Beitrag von: rasti am 25 Oktober 2015, 17:34:47
Hallo,

ich habe bei mir im Haus Fussbodenheizung und Heizkörper gemischt.

Im Bad ist beides, jeweils mit Thermostatreglern, d.h. da sitzt am Heizkörper
wie es sein soll ein Thermostatventil. Aber auch auf der Fußbodenheizung
auf dem Ventil für die Fußbodenheizung sitzt ein Thermostat, wie er eigentlich auf
Heizkörper gehört.

So das ganze soll geregelt und in FHEM eingebunden werden.
In FHEM laufen für die Räume mit Heizkörpern habe ich HM-CC-RT-DN.
Zusätzlich kann ich die Temperaturen in allen Räumen mit Onewire-Sensoren messen.

Frage nun ist, wie bzw. mit welchen Komponenten regle ich nun die Badezimmertemperatur

1) Lösung die mir vorschwebt, ist noch ein HM-CC-RT-DN zu nehmen, damit
   Temperaturen zu messen und die Ventilstellung die das Ding ausgibt, über FHEM
    (habe CUL und HM-LAN) an  einen simplen Stellantrieb (FHT-8V2 oder hm cc vd)
    zu übermitteln. Frage hierzu, hätte der hm cc vd irgendeinen Vorteil gegenüber
    dem FHT-8V ? Letzteres kriege ich für 15€ oder so in der Bucht.....,
    Homematic müsste ich teuer neu kaufen.
   

2) Evtl. auch ein FHEM-unabhängiges System FHT-8V2 und FHT-80b,
    wo FHEM nur zur Temperaturanzeige und zur Generierung der Wochenprogramme dient ?
    => Hätte das irgendwelche Vorteile gegenüber Variante 1) ?

3) Zwei FHT-8V2 als Stellantriebe, PID-Modul in FHEM und Onewire als Temperatursensor.
     => hat den Nachteil das wenn FHEM ausfällt die Heizungssteuerung nicht geht.
     Also eher eine Notlösung...

Gruss

Ralf
Titel: Antw:FussbodenHz und Hz gemischt - welche Regelung / welche Stellantriebe ?
Beitrag von: John am 25 Oktober 2015, 19:58:50
Hallo Ralf

ich hatte genau dasselbe Problem zu lösen, siehe
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14154.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14154.0.html)

ZitatAber auch auf der Fußbodenheizung
auf dem Ventil für die Fußbodenheizung sitzt ein Thermostat, wie er eigentlich auf
Heizkörper gehört.

Das könnte auch ein Rücklauftemperaturbegrenzer sein.
Der regelt nicht die Temperatur vom Bad, sondern begrenzt nur die Temperatur der Fußbodenheizung, damit deinen Fliesen nicht "abheben".

Ich habe bei meiner Anlage einfach noch ein normales Heizkörper-Ventil zusätzlich im Vorlauf einbauen lassen und dort den
Thermostat-Kopf (in meinem Fall ein Max) montiert.

Geregelt wird das ganze über PID20 also FHEM.

Im Bild sieht man auf der linken Seite das Max-Ventil, rechts ist das RTL zu sehen.

Zitat
Frage hierzu, hätte der hm cc vd irgendeinen Vorteil gegenüber
    dem FHT-8V ? Letzteres kriege ich für 15€ oder so in der Bucht.....,
    Homematic müsste ich teuer neu kaufen.

Du braucht für FHT einen weiteren Transeiver.
Zitat
hat den Nachteil das wenn FHEM ausfällt die Heizungssteuerung nicht geht.
Wenn der Regler in FHEM integriert ist, hast du diese Abhängigkeit immer, oder wenn du via FHEM die Temperatur senden willst.
Sehe ich aber in diesem Fall als vertretbares Problem.


John
Titel: Antw:FussbodenHz und Hz gemischt - welche Regelung / welche Stellantriebe ?
Beitrag von: rasti am 25 Oktober 2015, 20:39:51
Hallo John,

danke für deine Antwort.

Wieso brauche ich für FHT einen weiteren Transceiver ? Ich habe zwar einen Homematic LAN CFG
aber auch einen CUL Stick mit dem FS 20 Steckdosen etc laufen. Der kann doch auch FHT ansteuern - oder ???

Anbei ein Bild meiner Fussbodenheizung . Da ist auch ein Thermostatknopf (hier eben mit "kapillarem Aussenfühler").
Und ein zweiter Knopf dazu in Reihe, dachte das wäre ein einfaches ungeregeltes Stellventil, der
Sinn dieser Reihenschaltung hat sich mir nie erschlossen, aber wenn das Ding die Durchlauftemp.
begrenzt (also regelt), macht das schon mehr Sinn.....

Gruss

Ralf
Titel: Antw:FussbodenHz und Hz gemischt - welche Regelung / welche Stellantriebe ?
Beitrag von: John am 25 Oktober 2015, 22:38:07
ZitatWieso brauche ich für FHT einen weiteren Transceiver ?
Sorry, brauchst du nicht, du hast ja schon 2, hab ich übersehen.

John
Titel: Antw:FussbodenHz und Hz gemischt - welche Regelung / welche Stellantriebe ?
Beitrag von: rasti am 25 Oktober 2015, 23:41:51
Hallo,

kann man einen HM-CC-RT-DN eigentlich mit einem HM-CC-VD peeren,
so dass der  HM-CC-RT-DN die Temperatur misst und und regelt und dem
HM-CC-VD die Ventilstellung vorgibt ? Dann bräuchte ich in FHEM ja nur
den HM-CC-RT-DN anzeigen lassen und mit Temperaturlisten versorgen
und evtl. nur zu Kontrollzwecken die Ventilposition des HM-CC-VD auslesen.

Weil die FBH träger ist wie der Heizkörper, kann man evtl. (ohne FHEM) das so
peeren, dass die Ventilöffnung bei FBH immer Faktor X größer ist wie beim Heizkörper ?
Oder ginge das nur über Umweg mit FHEM ?

Gruss

Ralf