FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: selfarian am 27 Oktober 2015, 13:37:14

Titel: Leistungsfähigkeit RPi2 und Umzug
Beitrag von: selfarian am 27 Oktober 2015, 13:37:14
Ich habe FHEM im Moment auf einem Raspberry Modell B mit raspbian laufen. Ich bin mir nicht ganz schlüssig über die Leistungsfähigkeit des kleinen Rechners.
Was ich machen möchte: FHEM in seiner aktuellen Konfiguration weiterlaufen lassen zusammen mit einer Grafischen Oberfläche die nur den Zweck hat den Status von FHEM anzuzeigen (via Browser mit FTUI).
Ich habe das Gefühl, das mir das Model B da nicht reichen wird und habe noch einen Raspberry 2 "rumliegen". Meine Idee war jetzt, FHEM auf den zweier umzuziehen.
Was wären eure Einschätzungen, dürfte der neue Raspberry das schaffen (oder würde es sogar der "alte"?), oder kostet die Oberfläche zuviel Performance?

Und wie könnte man FHEM am besten von einem auf den anderen Raspberry umziehen? - Mein Ansatz wäre einfach FHEM aus dem raspbian repository auf den neuen Raspberry zu installieren und anschließend das FHEM-Verzeichnis vom "alten" Raspberry drüberzubügeln.

Vielen Dank schonmal!
Titel: Antw:Leistungsfähigkeit RPi2 und Umzug
Beitrag von: moonsorrox am 27 Oktober 2015, 14:59:42
Zitat von: selfarian am 27 Oktober 2015, 13:37:14
Und wie könnte man FHEM am besten von einem auf den anderen Raspberry umziehen? - Mein Ansatz wäre einfach FHEM aus dem raspbian repository auf den neuen Raspberry zu installieren und anschließend das FHEM-Verzeichnis vom "alten" Raspberry drüberzubügeln.

Vielen Dank schonmal!

ich habe das Gefühl, wenn die Logs zum Monatsende immer größer werden, kommen die kleinen Dinger an ihre Grenzen und werden träge.
Ich habe das an meinen Cubietrucks gemerkt und habe deshalb auf einen Intel-NUC i3 gewechselt, dieser ist richtig schnell, aber eben auch teuer... Nur auch der kämpft mit langen Logs... wenn ich von langen Logs rede meine ich solche Dinge die passieren wenn Module Fehler machen und das Log voll schreiben im 3sec. Takt, so geschehen jetzt zur Zeitumstellung mit dem Sonnenaufgang/-untergang, dann habe ich noch ein Modul welches mein Siemens Logo beinhaltet auch dieses schreibt manchmal munter einiges ins Log und hört kaum auf...

Aber nun zu dem Umzug, der ist ganz einfach... sichere dir dein /opt Verzeichnis vom "alten" Gerät. Installiere dir dein neues Gerät mit allem drum und dran und Fhem und zieh dir per FTP dein /opt Verzeichnis wieder rüber und alles ist gut
Dann noch wegen der Rechte, über putty einloggen und einmal diesen Befehl  "chown -R fhem:dialout /opt/fhem" absetzen und gut ist es...! ;)
Titel: Antw:Leistungsfähigkeit RPi2 und Umzug
Beitrag von: marvin78 am 27 Oktober 2015, 15:05:12
Man kann die Logs auch anders managen. Das heißt, nicht alles loggen und/oder auf Tageslogs umstellen oder ähnliches. Ein i3 sollte keine Probleme mit normalen Logs haben (genug Speicher voraus gesetzt).
Titel: Antw:Leistungsfähigkeit RPi2 und Umzug
Beitrag von: Wernieman am 27 Oktober 2015, 16:01:22
Wobei es auch alternativen zu Intel NUC giebt ....
Titel: Antw:Leistungsfähigkeit RPi2 und Umzug
Beitrag von: Tedious am 27 Oktober 2015, 16:07:50
Zu den Logs auf dem i3 - würde da definitiv auf eine SQL-DB umstellen, die ellenlagen TXT-Logs machen das nicht wirklich besser...
Titel: Antw:Leistungsfähigkeit RPi2 und Umzug
Beitrag von: selfarian am 27 Oktober 2015, 20:00:55
Ok. Prima, danke euch!

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk