Kann es zu Problemen führen, wenn man einen HM-Sen-MDIR-WM55 direkt über einem Aktor verbaut?
z.B. dass die beiden Funkmodule zu knapp beisammen sind?
Hat schon jemand Sender und Aktor so umgebaut, dass der Sender vom Aktor mit Strom versorgt wird?
Mir fehlt nämlich irgendwie ein Bewegungssensor mit Aktor, der einen Schalter ersetzen kann.
Oder habe ich den übersehen?
Danke
Chipmunk
Hi,
Sensor/Aktor habe ich nur wenige cm (2-5) entfernt laufen: geht problemlos.
Stromversorgung: Bei mir wird z.B. ein HM-SCI-3-FM (3V) aus der 3V- Schiene eines FS20- 8-fach Empfangsmoduls mit versorgt. Auch problemlos.
Gruß
Frank
ZitatKann es zu Problemen führen, wenn man einen HM-Sen-MDIR-WM55 direkt über einem Aktor verbaut?
z.B. dass die beiden Funkmodule zu knapp beisammen sind?
optimal ist sicherlich was anderes. selbst wenn jemand sagt, dass es genau mit diesen 2 devices funktioniert, könnte es in deiner situation schon wieder etwas anders aussehen. ich würde zumindestens plan B in betracht ziehen.
probiere es aus und sniffe die kommunikation. wenn es gut funktioniert, ok. wenn nicht, musst du den aktor weiter entfernt platzieren, zb in der nächsten verteilerdose oder in der lampe. vielleicht reicht auch schon drehen/kippen/schwenken eines devices.
manche bauen auch ein raumthermostat (tc-it) über einen aktor. dort gibt es zumindestens wärmeprobleme, da der thermostat "falsche" temperaturen misst. ich glaube, es gab auch schon funkprobleme. kannst ja mal suchen gehen.