FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: jnewton957 am 01 November 2015, 10:24:15

Titel: nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: jnewton957 am 01 November 2015, 10:24:15
Hallo,

ich habe mehrere S0 Stromzähler im Schaltschrank, die ich ja leider morgen wieder manuell ablesen darf.

Da ich schon (erfolgreich) einiges mit Fhem mache und zwei nanoCUL433 für ELRO und Revolt sowie meine Thermometer betreibe, möchte ich nun die S0 Zählre einbinden.
Aktuell sind es 3 Stück - es sollen aber so 6-9 werden.

Ich habe eine neue Pi2 Modell B.

Wenn ich das heute richtig gelesen habe, könnte ich einen Stromzähler auf GPIO 23 und einen auf GPIO 22 setzen und dann irgendwie auch im FHEM sichtbar machen.
Es gibt (http://forum.fhem.de/index.php/topic,41973.msg347802.html#msg347802) für einen Gaszähler. ABER eben nur 1 Zähler direkt an der Pi

Ich möchte aber eben aktuell 3 und eben dann bis zu 9.

Also dachte ich mir, ich könnte doch einen nano nehmen, den ich noch rumliegen habe.

Aber wie mache ich das ??? Gibt es da eine Anleitung ?

Wie / womit flashe ich denn den nano ??

Das Einbinden in fhem dürfte wieder standard sein. Also z.B. define Zaehler ??? /dev/ttyUSB2@38400 0000

Welches Modul nehme ich dann für das define der eigentlichen Zähler/Werte ???

Hoffe, ihr könnt mir helfen.


Danke
Jörg

P.S. war versehtenlich im 1-wire Forum. Daher hier nochmals.
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: JoWiemann am 01 November 2015, 11:20:28
Hallo,

vielleicht hilft Dir das weiter. Mit einem Mega kannst Du mehrere S0 auswerten.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,38990.msg311286.html#msg311286

Grüße Jörg
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: pejonp am 02 November 2015, 00:15:54
Zitat von: jnewton957 am 01 November 2015, 10:24:15
...
Wenn ich das heute richtig gelesen habe, könnte ich einen Stromzähler auf GPIO 23 und einen auf GPIO 22 setzen und dann irgendwie auch im FHEM sichtbar machen.
Es gibt (http://forum.fhem.de/index.php/topic,41973.msg347802.html#msg347802) für einen Gaszähler. ABER eben nur 1 Zähler direkt an der Pi...
Hallo jnewton957,

hier der Link (http://www.fhemwiki.de/wiki/ArduCounter) zum ArduCounter (Nano V3.0) so wie im Beitrag (http://forum.fhem.de/index.php/topic,43301.msg352952.html#msg352952) beschrieben und hier liegt der Sketch (http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/arduino/).



Jörg
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: Bennemannc am 02 November 2015, 07:15:23
Hallo,

also ich nutze einen Panstamp dafür. In dem Sketch sind derzeit 4 S0 Counter sowie Temperatur und Feuchtigkeit und die Batteriespannung. Die S0 könnte man erweitern und das was man nicht benötigt rauswerfen. Der Sketch sendet "nur" alle 15 Minuten seine bis dahin gezählten Impulse und fängt danach wieder bei 0 an. Über die Impulse die Zählerstände abzubilden habe nicht gemacht. Nach jedem Update mit shutdown restart können Impulse verloren gehen so das man nachjustieren muss. Das wollte ich mir sparen. Die Batterielebensdauer (Akku 2700 mAh) beträgt ca. 6 Monate.

Gruß Christoph
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: jnewton957 am 04 November 2015, 20:21:30
Hallo,

ich habe jetzt mal versuchsweise mit hourCounter versucht.

Das Ergebnis an einem kleinen Verbaucher:
2015-11-04 20:09:33   countsOverall   3360
     2015-11-04 20:09:21   countsPerDay    530
     2015-11-04 20:09:21   pauseTimeEdge   133
     2015-11-04 20:09:21   pauseTimeIncrement 0
     2015-11-04 20:09:21   pauseTimeOverall 290252
     2015-11-04 20:09:21   pauseTimePerDay 72517
     2015-11-04 20:09:21   pulseTimeEdge   0
     2015-11-04 20:09:21   pulseTimeIncrement 0
     2015-11-04 20:09:21   pulseTimeOverall 184
     2015-11-04 20:09:21   pulseTimePerDay 41
     2015-11-04 20:09:21   state           530
     2015-11-04 20:09:21   tickChanged     84
     2015-11-04 00:00:00   tickDay         2
     2015-11-04 20:00:00   tickHour        47
     2015-11-02 21:08:43   tickMonth       0
     2015-11-04 20:09:21   tickUpdated     275
     2015-11-02 21:08:43   tickWeek        0
     2015-11-02 21:08:43   tickYear        0
     2015-11-04 20:09:21   value           0

Wie mache ich nun daraus den aktuellen Verbauch in kWH?
Wie mache ich daraus den Tagesverbrauch in kWH ?

Die Werte stimmen mit dem Stromzähler überein. also 1000imp = 1 kWh. D.h. auf dem Zähler stehen aktuell 3,56 kWH.

Aber ich weiss leider nicht weiter, wie ich das dann umrechne. Wenn ich bereits den umgerechneten Wert in der cfg bzw. myutils bekomme, wäre das gplot kein Problem (hoffe ich mal). Ansonsten bräuchte ich ein besipiel gplot, wenn dort die Umrechnung erfolgt.

Danke für die Hilfe.

Will dann am WE auch mal ArduCounter rpobieren, da ja hourCounter eigentlich für 0 bzw. 1 (on /Off) Zählungen gedacht war. Aber auch mit ArduCounter hätte ich die Herausfoderung der Umrechnung der gezählten Werte in Momentanverbrauch und Tagesverbrauch etc.

Grüße
Jörg
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: Bennemannc am 04 November 2015, 20:31:24
Hallo,

ich mache das über userRedings. Sollte dann etwa so aussehen
userReading Strom_Tag:countsPerDay (ReadingsVal(Gerätename,"countsPerDay",0))/1000
Das sind dann die kWh am Tag.
Aktuelle Belastung bekommst Du damit nicht. Da müsstest Du eine Wert der letzten - 15 min, Stunde oder so haben. Die Impulse rechnet man dann auch eine Stunde hoch. Wenn Du durch 1000 teilst sind das kw - sonst Watt.

BTW - Dein Counter kommt nur auf 3,36 kWh gesamt - Overall / 1000

Gruß Christoph
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: StefanStrobel am 05 November 2015, 08:38:27
Hallo Jörg,

Der ArduCounter erzeugt für jeden definierten Pin direkt ein Reading mit Namen PowerX wobei X die Bezeichnung des Pins ist. Du musst also sollst nichts umrechnen. Das Modul rechnet selbst die Impulse im aktuellen Intervall / tatsächliche Zeit im Intervall und multipliziert das mit dem definierbaren Faktor.

Zum Plotten recht es dann aus in Fhemweb beim entsprechenden Log auf create SVG zu klicken. Du brauchst keine speziell erzeugten Plot files.

Gruß
     Stefan
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: distel am 27 November 2015, 13:29:45
Hallo,

ich hab mich mal am ArduCounter versucht und nen Nano damit zum Laufen bekommen.

Allerdings habe ich (noch) kein "sauberes" S0-Signal, sondern ein Reed-Kontakt bzw. eine Reflex-Lichtschranke. Mit der Lichtschranke habe ich (trotz Anschluss über Digital Out) binnen kürzester Zeit unmöglich viele Ticks. Denke, beim Reed wird es nicht besser sein.

Das Stichwort hier ist wohl Prellen.

Bevor ich hier jetzt in die Tiefe gehe:
- Gibt es am Modul/Sketch aktuelle Weiterentwicklungen?
- Gibt es Einwände dagegen, dass ich versuche, ein debounce "reinzuschrauben"? Ohne es wirklich geprüft zu haben würde ich mal http://playground.arduino.cc/Code/Bounce bzw. https://github.com/thomasfredericks/Bounce2 versuchen einzubauen.
- Generell wird bei mir der Faktor nicht konstant sein. das ist aber in sofern egal, als dass ich den auf 1 setzen und dann per Userreadings den korrekten Faktor auf die jeweilige Messung anwenden würde. Ein Faktor je pin ist ja aktuell nicht irgendwo in der Mache, oder?


Gruß

Dirk

PS: Bin zwar programmieren gewohnt, aber weder Perl noch Phtyon Arduino etc. gehört zum Erfahrungsschatz, aber gelesen /verstanden bekomm ichs schon...
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: Bennemannc am 27 November 2015, 13:59:40
Hallo,

ich würde nach dem Zählen einfach eine Millisekunde warten, bevor das Programm weiter läuft. Alternativ kann man ja auch mit einem Kondensator entprellen (parallel zum Eingang). Das würde ich als erstes versuchen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: distel am 27 November 2015, 19:09:57
Zitat von: Bennemannc am 27 November 2015, 13:59:40
Alternativ kann man ja auch mit einem Kondensator entprellen (parallel zum Eingang). Das würde ich als erstes versuchen.
Dnake für den Tipp! Bin in Elektrik leider eine Null. HastDu noch nen Hinweis bzgl. Kapazität, oder ist die egal? Hab bestimmt noch ein paar in der Bastelkiste.


Gruss Dirk

PS: Ist auch wieder typisch für mich: Lösung in der Disziplin suchen, von der ich noch am meisten Ahnung habe...
Titel: Antw:nano für mehrere S0 Zähler für Pi
Beitrag von: Bennemannc am 28 November 2015, 09:33:27
Hallo,

ausprobieren - sollte im Bereich von nanoFarad liegen - bei den Spannungspbilisatoren machte man früher 1nF gepolt dran, dmit die Schaltung nicht anfing zu schwingen. Also die dicken runden sind zu groß.

Gruß Christoph