Hallo,
ich habe nach vielen Versuchen einen Bluetooth-Lautsprecher (EasyAcc DP100) am Raspi zum laufen gebracht.
Jetzt habe ich das Problem, dass sich der Lautsprecher, obwohl er am Netz hängt, nach ca. 10 min. abschaltet und nur durch Neu-Einschalten wieder zur Annahme von Sprachnachrichten bewegt werden kann.
Ich denke ich habe nun 2 Möglichkeiten:
1: Lautsprecher austauschen gegen ein Modell, das sich nicht selber abschaltet bzw. bei dem man das Abschalten ausschalten kann oder
2: den Lautsprecher antriggern, bevor er in den Standby geht.
Da ich zuerst Möglichkeit 2 versuchen will interessiert mich, ob
- jemand so etwas schon realisiert hat und
- ob der Lautsprecher durch ein einfaches Ping davon abgehalten werden, sich abzuschalten?
Gruß Jürgen
Ergänzung:
Habe mit einem at
+*00:08:00 "sudo l2ping -c 1 XX:XX:XX:XX:XX:XX"
versucht, einem ping abzusetzen, aber der Lautsprecher hat sich wieder abgeschalten. Im Log ist auch nichts zu sehen. Vermute, dassd er Code falsch ist. Sieht jemand den Fehler?
In der Konsole geht der Befehl.
Kann es sein das die BT Verbindung automatisch vom Raspi getrennt wird? Denn nur ohne Verbindung kenne ich das sich ein Lautsprecher abschaltet.
Grüße
Da bin ich überfragt, ob das sein kann. Habe die Bluetooth-Verbindung nach dem Wiki eingerichtet.
Wie kann ich das prüfen, ob der Raspi die Bluetooth-Verbindung abschaltet?
Zitat von: bmwfan am 01 November 2015, 17:18:22
Da bin ich überfragt, ob das sein kann. Habe die Bluetooth-Verbindung nach dem Wiki eingerichtet.
Wie kann ich das prüfen, ob der Raspi die Bluetooth-Verbindung abschaltet?
Logfiles
In den Log-Files von FHEM habe ich schon geschaut, aber nichts gefunden.
Wenn, dann muss das in Logfiles des Raspi stehen und da habe ich keine Ahnung, wo ich suchen muss. Einen Tip?
Habe inzwischen getestet, ob sich der Lautsprecher auch bei zyklischem Senden einer Sprachnachricht abschaltet. Dann nicht mehr. Das heißt dann, entweder die Bluetooth-Schnittstelle am Raspi schaltet sich nicht mehr ab oder der Lautsprecher.
Wieder die Frage: Aber welche Komponente schaltet sich nun ab und wie kann das verhindert werden?
Bluetooth-Lautsprecher werden doch von einigen im Forum verwendet. Vielleicht kann mal jemand einen Tip geben, mit welchem Lautsprecher es geht.
Lesen lesen lesen. Linux for Beginners oder so.
Sorry aber das ist Grundwissen.
Schau mal in /var/log nach.
In den Log Files wirst du sehr wahrscheinlich nicht viel finden.
Eine genaue Analyse, was da vor sich geht, liefert dir nur ein hcidump (und etwas Verständnis von Bluetooth-Kommunikation).
Gruß,
Gero
Zitat von: bmwfan am 01 November 2015, 16:15:02
Hallo,
ich habe nach vielen Versuchen einen Bluetooth-Lautsprecher (EasyAcc DP100) am Raspi zum laufen gebracht.
Jetzt habe ich das Problem, dass sich der Lautsprecher, obwohl er am Netz hängt, nach ca. 10 min. abschaltet und nur durch Neu-Einschalten wieder zur Annahme von Sprachnachrichten bewegt werden kann.
Ich denke ich habe nun 2 Möglichkeiten:
1: Lautsprecher austauschen gegen ein Modell, das sich nicht selber abschaltet bzw. bei dem man das Abschalten ausschalten kann oder
2: den Lautsprecher antriggern, bevor er in den Standby geht.
Da ich zuerst Möglichkeit 2 versuchen will interessiert mich, ob
- jemand so etwas schon realisiert hat und
- ob der Lautsprecher durch ein einfaches Ping davon abgehalten werden, sich abzuschalten?
Gruß Jürgen
Ergänzung:
Habe mit einem at
+*00:08:00 "sudo l2ping -c 1 XX:XX:XX:XX:XX:XX"
versucht, einem ping abzusetzen, aber der Lautsprecher hat sich wieder abgeschalten. Im Log ist auch nichts zu sehen. Vermute, dassd er Code falsch ist. Sieht jemand den Fehler?
In der Konsole geht der Befehl.
Hallo Jürgen,
hast du diesbezüglich etwas rausgefunden!?
Ich denke der Lautprecher schaltet, so wie fast alle anderen auch, das Bluetooth nach einer Weile von alleine ab.
Das gleiche Problem habe ich im Moment auch.
Hast du einen anderen Lautsprecher gefunden der funktioniert?
Hallo Depechem,
habe Deinen Post erst jetzt gelesen.
Ich habe das Text to Speech Projekt nach hinten geschoben, da ich zuerst die Automatisierung weietrbringen wollte. Nehme ich später wieder auf.
Gruß Jürgen
Gibt's hierzu was neues? Ist ja schon ein sehr alter Thread habe gleiches Problem und folgende Info vom Hersteller erhalten. Super dieser Richtlinien Quark. Gut gemeint ist halt nicht gut gemacht.
Aufgrund der EuP-Richtlinien muss der Lautsprecher nach 10 Minuten, wenn kein Sound erkannt wird, auf Standby schalten um Energie zu sparen. Ihre JBL Komponente hat einen festgelegten Lautstärkeschwellenwert für diesen Fall. Wenn Sie die Lautstärke auf Ihrem MP3 Player oder Smartphone zu niedrig eingestellt haben, wird die Elektronik des Lautsprechers dies als zu leise interpretieren. Möchten Sie also das nächste Mal Musik hören: einfach die Lautstärke an Ihrem MP3 Player oder Smartphone so laut wie möglich aufdrehen. Es soll aber keine Verzerrung eintreten. Die Lautstärke regulieren Sie dann, anstatt auf Ihrem MP3 Player bzw. Smartphone, direkt an Ihrem JBL Lautsprecher.
Habe folgende Antwort bekommen:
ZitatAlle Produkte die von Harman angeboten werden, haben die automatische Stand-By Funktion eingebaut. Somit wird der Lautsprecher nach 10 Minuten, wenn er keinen Signal bekommt, ausschalten.
Falls der Lautsprecher konstant einen Signal erhält, bleibt er eingeschaltet bis Sie ihn ausschalten oder bis er wieder nach 10 ruhigen Minuten in den Stand-By Modus umschaltet.
Mit freundlichen Grüßen,
Technical Support
Harman Lifestyle Division
Diese Nebenwirkung einer EU-Richtlinie tritt auch ein wenn man Bluetooth gar nicht nutzt. Es gibt aber bei Amazon (top 10 Bluetooth Lautsprecher) einen Anker SoundCore 45 € der definitv nicht in den Standby geht wenn er am Stromnetz hängt. Habe den jetzt im Einsatz direkt am Raspberry Klinkenausgang. Klang für den Zweck FHEM-Sprachausgabe sehr gut.
Ansonsten haben die Vorredener recht der 4 mal teurerer Sonos ist natürlich noch besser.
https://www.amazon.de/gp/product/B016MO90GW/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1