Liebe Forenmitglieder,
ich habe heute versucht, FHEM auf der FritzBox 7170 exakt nach dieser Anleitung zu installieren: http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_FritzBox_7170 (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_und_FritzBox_7170)
Es ist die originale AVM Firmware installiert. Ich bin bis zu dem Punkt gekommen, an dem man FHEM starten kann, doch da komme ich jetzt einfach nicht weiter.
(http://fs5.directupload.net/images/151101/temp/wgi6evqt.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/4158/wgi6evqt_jpg.htm)
Es ist die originale startfhem-Datei aus dem Community-Image "installiert".
Die erste Fehlermeldung (siehe Bild), liegt daran, dass ich die entsprechende Zeile nicht ausgeklammert habe, so wie in der Anleitung. Die zweite Meldung liegt daran, dass ich den Pfad des USB-Sticks nicht angegeben habe.
Doch was ist mit den anderen Meldungen? Ich sitze nun seit 3 Stunden daran, finde aber keine Lösung.
Ich habe leider auch kaum Ahnung davon.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Hallo Alexxi,
bitte poste mal Deine startfhem bzw. fhem.cfg. Wo liegt die busybox für den swap? Wo liegen die Treiber. Wie viele USB Geräte hast Du/willst Du anschließen?
Meine Empfehlung: Nimm die FritzBox 7170 nur wenn Du unbedingt die alte Box laufen lassen willst, ansonsten wirst Du z.B. mit einem Raspberry Pi 2 Model B glücklicher ;)
Gruß PeMue
Guten Abend und vielen Dank für deine Antwort :)
Das ist der Code von startfhem:
Ich habe ihn nun bezüglich der zwei Dinge, die ich im ersten Post ansprach, verändert.
#!/bin/sh
# On the Fritzbox 7270 V1/V2 with missing df replace home with the hardcoded
# path.
# root=`df | sed -n -e '/ftp\//s/.*ftp\///p'`
home=/var/media/ftp/Generic-FlashDisk-01/fhem
cd $home
trap "" SIGHUP
modprobe kernel/cdc_acm
modprobe ftdi_sio
sleep 2
ln -sf $home/FHEM/fhemcmd.sh /var/fhemcmd
PATH=$home:$PATH
export PATH
export LD_LIBRARY_PATH=$home/lib
export PERL5LIB=$home/lib/perl:$home/lib/perl/arch
#export PERL5LIB=$home/lib/perl5/5.10
#stty -echo -echok -echoke -echoe -echonl < /dev/ttyACM0
perl fhem.pl fhem.cfg
Ich möchte einen CUL-Stick daran betreiben.
Die fhem.cfg ist noch unverändert.
Die busybox liegt wie in der Anleitung beschrieben in /var/media/ftp/Generic-FlashDisk-01/busybox/busybox-mipsel
Ich bin exakt nach der Anleitung vorgegangen und habe fhem5.5 aus dem Wiki-Eintrag heruntergalden. Ich habe keine Ahnung, wie das mit den Treibern ausschaut. Ich dachte, es sei alles dabei?
Ich würde aus Kostengründen gerne auf die 7170 setzen.
Hallo,
bei Dir wird kein swap angelegt, füge mal nach trap ... folgendes ein (ich hoffe, ich habe die Verzeichnisse richtig gewählt).
# FritzBox 7170, 7270 V1/V2/V3 need additional swap
# busybox from http://www.fritzmod.net/download/mipsel/busybox1.11.3_mipsel
# is located in directory fhem/fb7170
# FritzBox 7170, 7270 V1/V2/V3: 32M is sufficient -> 1024 * 32768,
# 64M is better -> 1024 * 65536
# test if swapfile already present in fhem directory
if [ -f swapfile ]; then
echo "swapfile already present ..."
else
echo "swapfile will be built, please wait ..."
dd if=/dev/zero of=swapfile bs=1024 count=65536
fi
../busybox/busybox-mipsel/busybox mkswap swapfile
../busybox/busybox-mipsel/busybox swapon swapfile
echo "additional swap is built ..."
# next line only for control if swap is present, normally commented out
#free
Irgendwie passt auch Deine aktuelle startfhem nicht so ganz zu dem Bild oben ;)
Gruß PeMue
Wenn man gerne etliche Stunden in die Loesung von Problemen investiert, die andere gar nicht haben, einen extrem langsamen Hardware haben moechte, der aufwendigere Plots erst nach mehreren Minuten zurueckliefert, und man gerne beschraenkt ist auf ein Subset von FHEM-Modulen, die wegen fehlende Perl-Module nicht laufen, dann ist ein FB7170 die ideale Wahl.
Ok, das hatte ich testweise bereits schon drin, aber da kam genau derselbe Fehler.
Wiegesagt, ich habe die beiden ersten Fehlermeldungen aus meinem Bild behoben, die anderen kommen dann immernoch.
ZitatHallo rudolfkoenig,
gerade Dir als Moderator müsste bekannt sein wie beliebt solche Antworten sind. Also nicht nur unbeliebt, sondern auch völlig sinnlos. Jemand bittet um Hilfe und dann kommt, tja Hilfe kann man das ja nun nicht nennen, Dein Kommentar. Also wenn keine Hilfe, dann bitte garnichts.
Ich versuche es anders zu formulieren: mit so einem Versuch vergeudet man nicht nur die eigene Zeit, sondern auch die Zeit der Helfer. Es geht mir hauptsaechlich um Letzteres, und ich spreche aus Erfahrung.
Vielleicht hilft dir das: http://forum.fhem.de/index.php/topic,34237.msg282104.html#msg282104 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,34237.msg282104.html#msg282104)
Ansonsten kann ich Rudolf nur zustimmen - hab ich auch erst versucht.
Fröhliches probieren und später dann viel Spaß mit dem Pi
Thomas
Viellleicht sollte man aus dem Wiki Artikel auch diesen Satz mal rausnehmen oder umformulieren:
Zitateignet sie sich optimal für die Installation von FHEM
und die Fritzbox entgültig als "deprecated" Hardware konstatieren; im Forum kann man das ja bereits hundertfach nachlesen...
Hallo Alexxi,
sicher mal mit
mv startfhem startfhem.org
Dein Startskript und packe im Verzeichnis fhem die angehängte Datei aus.
Dann probier mal, ob Du fhem mit
./startfhem
starten kannst. Ggf. musst Du noch die Rechte anpassen bzw. startfhem ausführbar machen.
Gruß PeMue
Hey, vielen Dank.
Das Ganze sieht schon etwas besser aus, aber leider funktioniert es immer noch nicht, Pemue.
(http://fs5.directupload.net/images/151102/temp/ntsqxhd7.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/4159/ntsqxhd7_jpg.htm)
Hallo,
ich kann Rudolf nur zustimmen. Ich bin immer noch auf einer Fritzbox unterwegs - allerding hatte ich vorher auch eine 7170. Die kommt wegen des Speicherplatzes sehr schnell an ihre Grenzen. Undefinierte restarts der kompletten Box waren die Folge. Ich nutze derzeit eine 7362se - die läuft, aber auch nur mit Homematic und SWAP. Andere Sachen die etwas "aufwendiger" sind bringen die Box zum Absturz. Über kurz oder lang hat die Fritte wegen Speicher und Prozessor einfach keine Chance mehr - zumal man keine FW updates machen kann weil dann der Autostart nicht mehr funktioniert.
Ich würde ca. 60€ in eine Raspberry 2 mit Netzteil und Karte investieren. Der ist erheblich schneller, braucht nicht viel Strom und ist bezüglich Perl ausbaufähiger als die Fritte.
Gruß Christoph
Hallo,
sichere noch mal Deine startfhem und spiele das angehängte ZIP im Verzeichnis home=/var/media/ftp/Generic-FlashDisk-01/fhem
ein. Der Inhalt des Verzeichnisses fb7170 sollte schon da sein, aber überschreiben ist ok.
Poste dann mal, was rauskommt (linke Maustaste markieren, dann ist das schon in der Zwischenablage).
Gruß PeMue
Vielen Dank, es ist echt sehr nett von dir, dass du hilfst.
So sieht es nun aus:
# cd /var/media/ftp/Generic-FlashDisk-01/fhem
# ./startfhem
swapfile already present ...
Segmentation fault
Segmentation fault
additional swap is built ...
insmod: cannot insert 'fb7170/cdc-acm.ko': Success (8)
USB drivers for CUL loaded ...
Bus error
fhem started ...
starte doch mal die Fritz Box neu, Hinweise siehe hier (http://www.servervoice.de/fritz-box-per-telnet-neustarten/).
Gruß PeMue
Edit:
- Welche Firmware hast Du drauf?
- Welchen Kernel hast Du? uname -r
bzw. uname -a
- Lösche bitte mal das swapfile, vielleicht ist das nicht ordentlich gebaut worden.
Fritzbox wurde neugestartet. Hier die Angaben:
2.6.13.1-ohio
Linux fritz.fonwlan.box 2.6.13.1-ohio #1 Thu May 5 16:23:59 CEST 2011 mips unknown
Kann es an fehlenden Rechten liegen (chmod)?
gib mal folgende Befehle ein und poste die Ausgabe:
cd /var/media/NEW_LINK
ls -la
# free
cat /proc/bus/usb/devices
bzw. gib mal in Deinem Browser folgenden Befehl ein (ich nehme an, Du kannst auf Deine Fritz Box mittels fritz.box zugreifen:
http://fritz.box/jason_boxinfo.xml
Gruß PeMue
# cd /var/media/NEW_LINK
# ls -la
drwxrwxrwx 6 root root 16384 Jan 1 1970 .
drwxr-xr-x 3 root root 0 Nov 10 18:10 ..
drwxrwxrwx 3 root root 32768 Nov 1 15:00 FRITZ
drwxrwxrwx 2 root root 32768 Nov 1 15:58 System Volume Information
drwxrwxrwx 2 root root 32768 Nov 1 15:12 busybox
drwxrwxrwx 10 root root 32768 Nov 2 22:24 fhem
-rwxrwxrwx 1 root root 33554432 Nov 1 17:13 swapfile
# free
total used free shared buffers
Mem: 30316 28456 1860 0 2804
Swap: 0 0 0
Total: 30316 28456 1860
# cat /proc/bus/usb/devices
T: Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#= 1 Spd=12 MxCh= 1
B: Alloc= 0/900 us ( 0%), #Int= 0, #Iso= 0
D: Ver= 1.10 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=0000 ProdID=0000 Rev= 0.00
S: Product=USB AHCI Root Hub
S: SerialNumber=be008000
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr= 0mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 8 Ivl=255ms
T: Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=12 MxCh= 0
D: Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1
P: Vendor=058f ProdID=6387 Rev= 1.03
S: Manufacturer=Generic
S: Product=Mass Storage
S: SerialNumber=16C6785D
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=200mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage
E: Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
E: Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
#
<j:BoxInfo><j:Name>FRITZ!Box Fon WLAN 7170 (UI)</j:Name><j:HW>94</j:HW><j:Version>29.04.88</j:Version><j:Revision>27403</j:Revision><j:Serial>00150C50D7BD</j:Serial><j:OEM>1und1</j:OEM><j:Lang>de</j:Lang><j:Annex>B</j:Annex><j:Lab/><j:Country>049</j:Country><j:Flag>nomini</j:Flag></j:BoxInfo>
Ich habe jetzt beide swapfiles, die im root und die in fhem gelöscht. Und so siehts nun aus:
# cd /var/media/ftp/Generic-FlashDisk-01/fhem
# ./startfhem
swapfile will be built, please wait ...
65536+0 records in
65536+0 records out
Segmentation fault
Segmentation fault
additional swap is built ...
mknod: /var/ttyACM0: File exists
insmod: cannot insert 'fb7170/cdc-acm.ko': Success (8)
USB drivers for CUL loaded ...
Bus error
fhem started ...
#
sorry, ich wollte folgendes
cd /var/media/NEW_LINK/fhem
ls -la
swapfile im Verzeichnis /var/media/NEW_LINK kannst Du löschen, vermutlich auch das Verzeichnis busybox. Ich lege alles im Verzeichnis fhem ab, das macht ein Backup leichter.
Danke + Gruß
PeMue
Edit:
Und was heißt das jetzt?
- der CUL ist nicht eingesteckt, ansonsten würde sich ein Gerät mit
T: Bus=01 Lev=02 Prnt=02 Port=00 Cnt=01 Dev#= 3 Spd=12 MxCh= 0
D: Ver= 1.10 Cls=02(comm.) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=03eb ProdID=204b Rev= 0.00
S: Manufacturer=busware.de
S: Product=CUL868
melden
- Du hast eine Fritz Box 7170 mit der Firmware 29.04.88
Ich sehe also nicht, warum das bei Dir nicht laufen sollte.
Mit welchem Dateisystem ist Dein USB Stick formatiert?
# cd /var/media/NEW_LINK/fhem
# ls -la
drwxrwxrwx 10 root root 32768 Nov 11 16:49 .
drwxrwxrwx 6 root root 16384 Nov 11 16:48 ..
drwxrwxrwx 4 root root 32768 Nov 1 15:33 FHEM
-rwxrwxrwx 1 root root 739 Nov 1 15:30 README_DEMO.txt
-rwxrwxrwx 1 root root 128 Nov 1 15:30 backup.sh
drwxrwxrwx 2 root root 32768 Nov 1 15:30 demolog
drwxrwxrwx 4 root root 32768 Nov 1 15:33 docs
drwxrwxrwx 2 root root 32768 Nov 2 22:22 fb7170
-rwxrwxrwx 1 root root 744 Nov 1 15:30 fhem.cfg
-rwxrwxrwx 1 root root 5123 Nov 1 15:30 fhem.cfg.demo
-rwxrwxrwx 1 root root 93295 Nov 1 15:30 fhem.pl
drwxrwxrwx 2 root root 32768 Nov 1 15:33 kernel
drwxrwxrwx 3 root root 32768 Nov 1 15:21 lib
drwxrwxrwx 2 root root 32768 Nov 1 15:33 log
-rwxrwxrwx 1 root root 1563774 Nov 1 17:43 perl
-rwxrwxrwx 1 root root 3016 Nov 10 18:22 startfhem
-rwxrwxrwx 1 root root 430 Nov 1 15:30 startfhemDemo
-rwxrwxrwx 1 root root 67108864 Nov 11 16:51 swapfile
drwxrwxrwx 6 root root 32768 Nov 1 15:34 www
#
Der Stick ist FAT formatiert.
Zitat von: Alexxi119 am 11 November 2015, 20:11:46
Der Stick ist FAT formatiert.
FAT oder FAT32? Aus meiner Sicht stimmt alles. Lösch noch mal die beiden swapfiles, steck den CUL ein und starte fhem noch einmal neu.
FAT 32.
Ok, ich werde es nochmal probieren.
Mit CUL Stick sieht es genauso aus:
/var/media/ftp/Generic-FlashDisk-01/fhem/startfhem
swapfile already present ...
Segmentation fault
Segmentation fault
additional swap is built ...
mknod: /var/ttyACM0: File exists
insmod: cannot insert 'fb7170/cdc-acm.ko': Success (8)
USB drivers for CUL loaded ...
Bus error
fhem started ...
Kann nicht sein,
swapfile already present ...
deutet darauf hin, dass Du die Swapdatei nicht gelöscht hast. Nach einem Reboot sollte auch der Knoten (/dev/ttyACM0) weg sein. Kommst Du wenigstens auf die fhem Oberfläche?
Das Segmentation fault
irritiert mich am meisten ...
Gruß PeMue
Hallo,
stimmt der Pfad für das Kernelmodul ? Müsste da nicht ./fb7170/.... stehen oder der komplette Pfad vom / aus ?
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 12 November 2015, 15:04:50
... stimmt der Pfad für das Kernelmodul ?
So
fb7170/busybox mkswap swapfile
steht es im Startskript. Oder muss es
./fb7170/busybox mkswap swapfile
heißen?
Die Swapdatei wurde aber trotzdem nicht gelöscht ...
Gruß PeMue
Hallo,
ich meinte eher das insmod: cannot insert 'fb7170/cdc-acm.ko'
selbst wenn ich in /var/media/ftp/Generic-FlashDisk-01 stehe müsste da modprobe ./fb7170/cdc-am.ko stehen.
Gruß Christoph
Ehrlich gesagt habe ich es jetzt aufgegeben und mir einen Pi gekauft. Dort läuft fhem jetzt reibungslos (bisher).
Ich danke euch für eure Hilfe :)
Hi Alexxi,
(1) einerseits schade, dass DU die FB aufgibst... aber andererseits haben die Vorposter Recht: mehr als Minimalprogramm hat auf der 7170 nicht viel Sinn und schon der CUL geht nur, wenn man ihn nach FHEM-Start mal abzieht und wieder steckt (Buggy USB-Interface der Box) - ursprünglich war die 7170 für so viel weniger ausgelegt, als man heute drauf "ab Werk" nachgerüstet hat (SoftFax, VPN etc.) - da muss man mal ein Einsehen haben, dass das Ding vorbei ist (meine ist seit min. 10 Jahren am Netz...)
(2) Falls Du oder wer anders es noch probieren will: Die Segmentation faults würde ich auf eine fehlerhafte (falsche Version??) der Busybox für den SWAP schieben wollen... (?)
Torsten