Hallo an Alle,
meine Kühlschranksteuerung treibt mich zu Verzweiflung. Der Kühlschrank soll eine konstante Temperatur von 9°C halten. Hierzu soll die Temperatur mit meinem Funkthermometer (namens Sensor_Kuehlschrank) überwacht und mit meiner Baumarkt-Funksteckdose (namens F222) geschalten werden. Thermometer und Funksteckdose funktionieren einwandfrei. Irgendwo hab ich in der letzten Zeile einen Fehler bei THRESHOLD und desired?
#ELRO Schalter Kuehlschrank
define F222 dummy
attr F222 alias Kuehlschrank
attr F222 room Temperatur und Luftfeuchtigkeit,all
attr F222 setList on off
define off_F222 notify F222:off {system("/usr/local/bin/send433 10000 3 0 &")}
define on_F222 notify F222:on { system("/usr/local/bin/send433 10000 3 1 &")}
define Steuerung THRESHOLD Sensor_Kuehlschrank set F222:off desired 9
Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank und beste Grüße,
Tom
Ich habe noch nie was mit THRESHOLD gemacht, aber nach dem Lesen von http://fhem.de/commandref.html#THRESHOLD (http://fhem.de/commandref.html#THRESHOLD) hätte ich vermutet, daß nach der Definition von 'Steuerung' noch ein 'set' für den 'desired'-Wert kommen muss. Also sowas wie
set Steuerung desired 9
Das define von Steuerung würde ich dann um 'desired 9' kürzen.
Ich kann aber auch total danebenliegen...
Edit: 'treibt mich zur Verzweiflung' beinhaltet auch nicht wirklich viel Information...was geht (nicht), was steht im Log?
Hi Tom,
warum in aller Welt willst du den Kühlschrank selber regeln ?
Jeder Kühlschrank verfügt über einen Thermostat, der auch dann noch funktioniert,
wenn die Batterie in deinem Funksensor leer ist oder dein FHEM aus welchen Gründen auch immer offline ist.
John
Bei mir ist auch ein Sensor im Kühlschrank, aber nur zur Überwachung. Nach Feintuning an den Setllschrauben des Kühlschranks pendelt er zwischen 6,0 und 7,0°C, das passt soweit gut und ich monitore nur. Wenn er über 10° geht kommt einen Pushmeldung für den Ausfall...
Zitat von: John am 02 November 2015, 09:45:08
Hi Tom,
warum in aller Welt willst du den Kühlschrank selber regeln ?
Jeder Kühlschrank verfügt über einen Thermostat, der auch dann noch funktioniert,
wenn die Batterie in deinem Funksensor leer ist oder dein FHEM aus welchen Gründen auch immer offline ist.
John
Hallo John,
dankeschön für die Belehrung. So kann man Neulinge gleich beim ersten Mal vertreiben.
Schon mal drangedacht, das das Thermostat defekt sein könnte, und man den Kühlschrank aber noch temporär als Party-Bier-Kühler benutzen könnte?
Genau das habe ich nämlich auch vor. Einen zur Zeit nicht verwendeten Tiefkühler möchte ich mit FHEM auf ca. 4 Grad+ halten. Dies lässt sich am Thermostat nicht einstellen.
Bitte jetzt keine Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen. Denn damit wäre FHEM zum Tode verurteilt.
Grüße
und seid nett zueinander
Ich empfand den Text von John nicht unfreundlich.
Dann sorry,
bin etwas überempfindlich.
Ich poste Dir mal anbei meine Lösung zur Überwachung - statt einer Pushnachricht kannst Du ja die Steckdose schalten ;)
#Kühlschrank
define Fridge dummy
attr Fridge event-on-change-reading state
define FridgeWarner DOIF ([LaCrosse_2A:temperature] <10)(set Fridge on) DOELSEIF ([LaCrosse_2A:temperature] >10) (set Fridge off)
define Fridge_Push notify Fridge:off set Push message 'Achtung - Der Kühlschrank ist ausgefallen!!!!'
Zitat von: chr2k am 02 November 2015, 14:17:11
Ich empfand den Text von John nicht unfreundlich.
Das war er auch nicht. Er enthielt jedoch sehr nützliche und hilfreiche Informationen. Solche Dinge sollten nicht durch FHEM gesteuert werden. Das interne Thermostat kann das viel besser und zuverlässiger (wenn eines da ist - ist keines da, würde ich es lieber reparieren/austauschen, als mehr als eine Überwachung durch FHEM machen zu lassen).
Einen Gefrierschrank als Kühlschrank zu missbrauchen indem man diesen bei erreichten Temperatur immer wieder abschaltet halte ich aber auch nicht für so eine gute Idee. Ich könnte mir vorstellen das der kühl Kompressor eines Kühlschränkes anders betrieben werden will und eben auch die Tiefkühlleistung bringen will und durch diese andere Form der Nutzung eher noch schneller verschleißt. Vom Stromverbrauch wollen wir jetzt mal nicht sprechen (der ist bei nem TK Schrank) auch höher.
Also doch lieber wegschmeissen und Neukaufen, als für die 3-4 Partys pro Jahr die Nachteile in Kauf nehmen?
Wieso ?
a) hast du Bastelspass
b) wenn er eben früher verreckt ist's ja auch nicht schlimm. (ist ja eh schon halber kaputt ?)
c) ein bischen Verlust (Strom) ist bei jeder guten Sache (läuft ja nicht 24x7)
Zitat von: AxelSchweiss am 02 November 2015, 14:43:52
Wieso ?
a) hast du Bastelspass
b) wenn er eben früher verreckt ist's ja auch nicht schlimm. (ist ja eh schon halber kaputt ?)
c) ein bischen Verlust (Strom) ist bei jeder guten Sache (läuft ja nicht 24x7)
Hallo Axel,
genau das meinte ich auch!
Aber es wird versucht, hier zu missionieren. ;-)
Dies war Ironie, aber es täte meines Erachtens dem Board gut, auch mal unortodoxe Lösungen zu verfolgen.
So wie die Lösung, wann die Adventsbeleuchtung angeht (vom Datum her, also wann ist erste Advent ist). Finde ich sehr interessant umd mache es auch so, aber wenn man es genau nimmt, braucht man dafür eine Automatik?
Also lassen wir uns unseren Bastelspaß, auch wenns manchmal nicht im Sinne der Industrie ist.
Mir und sicher auch den anderen geht es nicht ums missionieren (ja du hast ei zwinker smiley geschrieben, und ja das war sicherlich nur aus Spaß gemeint) aber wenn hier Leute wie ich halt mal Gegenargumente zu einer Idee bringen, dann nur um halt auch die andre Seite der Mediallie zu zeigen, an die man als Ideengeber oder Fragesteller im Eifer des Gefechts eben nicht dran gedacht hat aber vielleicht dankbar ist dass man vorgewarnt wird (und "Eifer des Gefechts" kennt wohl jeder). Im Nachhinein heißt es dann nämlich allzu oft "ja warum wurde mir das denn nicht gesagt".
Guten Abend an Alle,
und vor allem Danke für Eure schnelle Hilfe, besonders SVLoneStar und Tedious.
Ich glaube ich habe mit zu wenig Information für Verwirrung in diesem Beitrag gesorgt. Meinen Kühlschrank verwende ich zum Lagern von Bier sowie für meinen Bier-Gärbottich. Ich habe ein halbes Jahr lang mit der Stellschraube am Kühlschrank getüftelt. Jedoch bei jeder Änderung des Volumeninhaltes im Kühlschrank musste ich die Stellschraube neu justieren, um immer ein und dieselbe Temperatur im Kühlschrank zu halten. Mal benötige ich für eine bestimmte Zeit 8°C und mal 10°C. Deshalb habe mir von LaCrosse ein Thermometer mit externen Sensor zugelegt. Das Thermometer zeigt mir zusätzlich den Status der Batterie an. Die Funk-Baumarktsteckdosen hatte ich vorher schon im Einsatz.
Dank Eurer Hilfe kann ich nun meinen geliebten Bierkühlschrank temperaturgenau steuern und mir noch eine Push-Nachricht schicken lassen. :)
Euch Allen noch einen schönen Abend und Danke für die Hilfe,
Grüße, Tom
Gerne ;)
Sent from my iPhone using Tapatalk
Ist schon lustig hier mitzulesen.
Allerdings die Idee einen Kühlschrank extern zu steuern hatte ich auch schon mal. Nämlich bei Sonneneinstrahlung die Temperatur des Kühlschranks zwei bis drei Grad abzusenken, um einen kleinen Teil der Energie der Photovoltaik-Anlage zu speichern und nachts die Temperatur wieder zu erhöhen. Damit würde man einen permanenten Stromfresser (macht bei uns in der Nacht den meisten Stromverbrauch aus) etwas zügeln.
Gruß
Damian
@Damian
Wenn du das so regeln kannst? Kälte als Energiespeicher zu nehmen klingt gut.
Ich habe mal überlegt ob es was bringt, im Winter wenn es kalt ist ne PET Flasche draußen einfrieren zu lassen, und sie zum Auftauen in den Kühlschrank zu stellen. ::)
Ein weiterer Vorteil meiner Steuerung ist, der Kühlschrank kühlt nach dem Öffnen gleich mit größer Leistung und erreicht so die Temperaturvorgabe schneller.
Ich beeile mich zwar stets aber meine beiden Söhne kommen auch bald in das "Biertrinkalter". ;)
Grüße, Tom
Zitat von: Damian am 02 November 2015, 21:49:56Allerdings die Idee einen Kühlschrank extern zu steuern hatte ich auch schon mal. Nämlich bei Sonneneinstrahlung die Temperatur des Kühlschranks zwei bis drei Grad abzusenken, um einen kleinen Teil der Energie der Photovoltaik-Anlage zu speichern und nachts die Temperatur wieder zu erhöhen.
Oder andersrum: den Nachts besseren Wirkungsgrad (geringere Umgebungstemperatur = höheres Temperaturgefälle) nutzen.
hallo,
schaut doch mal hier rein, weiter unten :o :D
http://www.meintechblog.de/2015/01/fhem-mit-jeelink-luftfeuchte-und-temperatur-zum-low-cost-tarif-messen/
(http://www.meintechblog.de/2015/01/fhem-mit-jeelink-luftfeuchte-und-temperatur-zum-low-cost-tarif-messen/)
Gruß Werner